• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für großen Mensch

RolandQl

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon einige Jahre sehr amateur- und hobbymäßig fotografiere, möchte ich meine Bemühungen nun etwas verstärken und bin dabei, eine Grundausrüstung anzuschaffen, bzw. "upzugraden".

Bisher verwende ich ein geschenktes Billig-Stativ mit Zahnradmittelsäule und extrem wackeligem 3-Wegeneiger.
Da ich schon oft Erfahrungen der "Wer billig kauft kauft zweimal" gemacht habe, möchte ich gleich etwas anständiges Anschaffen und nicht allzu sehr auf den Preis achten. Erschwert wird meine Suche leider durch meine Maße:

Körpergröße: 207 cm
Augenhöhe: 194 cm

Ich habe schon ein B.I.G. Einbeinstativ (Spontankauf auf der Fotogena, da es das einzige war, das hoch genug war) mit dem ich recht gut zurecht komme. Der Kugelkopf (B.I.G. Mini 3) soll später auch noch ersetzt werden.

Ich suche also ein hohes Stativ (180 cm ohne Kopf), das noch einigermaßen portabel ist. Ich bin wandere viel und deswegen sollte es nicht zu schwer sein. Meine Freundin fotografiert am liebsten Pflanzen, deswegen sollte es einigermaßen niedrig sein für Makros.
Auf meiner Suche bin ich vom 3legged thing Brian (hoch, leicht, aber sehr instabil) über diverse ähnlich konstruierte (viele Beinsegmente, teils mehrteilige Mittelsäule) zu den Feisol Stativen gekommen.

Die kommen (mit Mittelsäule) auf die nötige Höhe. Das Elite 3372 dürfte mit Mittelsäule auf 192 cm kommen und hat 8 cm Mindesthöhe für Makros. Ich denke die 3 Beinsegmente sind stabiler, wenn ich schon eine Mittelsäule benötige.

Eigentlich bin ich schon recht überzeugt, doch bevor ich 530 € ausgebe, wollte ich fragen, ob einer der Erfahreneren unter Euch eine Alternative kennt. Von dem Gitzo 3542XLS habe ich gelesen, aber 850,-€ sind mir doch etwas teuer.
Falls jemand Erfahrungen mit diesem oder einem anderen Feisol mit Mittelsäule hat, wäre ich sehr dankbar, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. Immer wieder hab ich gelesen, dass die Stative durch die Mittelsäule sehr instabil werden.


Zusätzliche Infos:
meine schwerste Ausrüstung ist derzeit die 20D mit 100-400L Objektiv. Ich spekuliere aber auf eine neue Kamera und die 5D MKIII soll ja bald kommen ;)

Einsatzgebiete sind hauptsächlich Natur, Zoo und Makrofotografie.
 
Wenn du schon ein Stativ in der Größenordnung von EUR 530,- in Betracht ziehst, dann würde ich mir an deiner Stelle auch mal das Gitzo 3541 XLS angucken, welches man aus Holland für EUR 600,- bekommt.
 
Körpergröße: 207 cm
Augenhöhe: 194 cm

:eek:

Ich suche also ein hohes Stativ (180 cm ohne Kopf), das noch einigermaßen portabel ist. Ich bin wandere viel und deswegen sollte es nicht zu schwer sein. Meine Freundin fotografiert am liebsten Pflanzen, deswegen sollte es einigermaßen niedrig sein für Makros.
Gitzo GT3541XLS. Siehe auch.

Das Elite 3372 dürfte mit Mittelsäule auf 192 cm kommen und hat 8 cm Mindesthöhe für Makros.
Aber nicht mit Mittelsäule. ;) Der Umbau ist übrigens nur mit Werkzeug möglich. :ugly:

Eigentlich bin ich schon recht überzeugt, doch bevor ich 530 € ausgebe, wollte ich fragen, ob einer der Erfahreneren unter Euch eine Alternative kennt.
Warum 530€? Sprichst du vom 3372LV?

Von dem Gitzo 3542XLS habe ich gelesen, aber 850,-€ sind mir doch etwas teuer.
Das GT3541XLS gibt es für 300€ weniger.

Falls jemand Erfahrungen mit diesem oder einem anderen Feisol mit Mittelsäule hat, wäre ich sehr dankbar, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen könntet.
Zu Feisol findet man mittels Suchfunktion unzählige Meinungen, z.B. in diesem Thread.

Immer wieder hab ich gelesen, dass die Stative durch die Mittelsäule sehr instabil werden.
Mehr oder weniger, ja.
 
Wow, vielen Dank für die Super Antworten. :top:

Ich habe nur einen Link auf das 3542XLS gefunden und habe nach dem ich den Preis gesehen habe gar nicht weiter in die Richtung gesucht. Auch auf der deutschen Gitzo Seite ist das Stativ ja nicht zu finden.

Das mit der Mittelsäule bei Bodennähe hab ich natürlich nicht bedacht. Da hat es sich schon gelohnt, mal die erfahrenen Leute zu fragen!
Auf die 530,- € komme ich mit Stativ + Mittelsäule. Die müsste ja in jedem Fall sein.

Ihr meint also (ich frage lieber doch nochmal nach bei der Investition) das das eine Beinsegment mehr beim Gitzo immer noch stabiler als die Mittelsäule ist?
 
Also zu dem Gitzo kann ich jetzt nichts sagen aber ich bin 196cm groß und besitze das Manfrotto 055XPROB mit montiertem 808RC4-Kopf.
Mit eingefahrener Mittelsäule ist es bei mir auf Augenhöhe.
Man muss ja rechnen:
Stativ mit eingefahrener Mittelsäule + Kopf + D300 mit BG = für mich perfekte Kombi. Ich muss mich schon leicht strecken um das Schulterdisplay ablesen zu können.:D

Und zum Thema Makro:
Das Manfrotto hat eine umlegbare Mittelsäule, also perfekt für Bodennahe Makros.:top:

Und man bekommt es deutlich günstiger als manche Wettbewerber.
 
Auch auf der deutschen Gitzo Seite ist das Stativ ja nicht zu finden.

Das 3541XLS nicht mehr, weil es ein Auslaufmodell ist. Das 3542XLS noch nicht, weil es noch nicht offiziell angekündigt wurde. Zumindest habe ich bei Gitzo noch nichts davon gelesen. Was die Preise betrifft: Man muss ja nicht im Gitzo Online Shop kaufen. ;)

Auf die 530,- € komme ich mit Stativ + Mittelsäule. Die müsste ja in jedem Fall sein.
Da eine Mittelsäule für den Einsatzbereich Makro kontraproduktiv ist würde an deiner Stelle ein Stativ ohne Mittelsäule nehmen. Deine Freundin wird es dir danken. ;)

Da du sowieso bereit bist für ein Feisol 530€ auszugeben würde ich an deiner Stelle gar nicht lange überlegen und für 20€ mehr ein, meiner Meinung nach deutlich besseres Gitzo, GT3541XLS kaufen.

Ihr meint also (ich frage lieber doch nochmal nach bei der Investition) das das eine Beinsegment mehr beim Gitzo immer noch stabiler als die Mittelsäule ist?
Definitiv ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir auch darüber Gedanken machen, ob es wirklich EIN Stativ sein muss, oder ob insbesondere bei diesen Maßen nicht eventuell eine Splittung Sinn machen würde. Also ein großes und dann zusätzlich noch ein Berlebach Mini(Max) für bodennahe Aufnahmen - nicht so sperrig, leicht. :)

Und es hätten sowohl TO als auch Freundin ein Stativ. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito. Wieso die Leute immer Stative mit einer Höhe die der Augenhöhe gleicht suchen kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin der Meinung dass die meisten Bilder besser wirken wenn sie in einer geringeren Höhe aufgenommen wurden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Da du sowieso bereit bist für ein Feisol 530€ auszugeben würde ich an deiner Stelle gar nicht lange überlegen und für 20€ mehr ein, meiner Meinung nach deutlich besseres Gitzo, GT3541XLS kaufen.

Vielen Dank für die große Hilfe. Ich kann Deine Überlegungen gut nachvollziehen. Jetzt muss ich fragen: Wie kommst Du auf 550,-€? Das günstigste das ich gesehen habe ist 600,- €.
Ich denke mal es macht keinen großen Unterschied zwischen 3541 und 3542, außer das das neue dann noch teurer ist :)

Dito. Wieso die Leute immer Stative mit einer Höhe die der Augenhöhe gleicht suchen kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin der Meinung dass die meisten Bilder besser wirken wenn sie in einer geringeren Höhe aufgenommen wurden.

Das mag sein. Ein hohes Stativ kann man auch immer kleiner machen. Aber meinem Rücken würde das gar nicht gefallen auf Dauer. Außerdem gibt die Perspektive den Bildern den letzten persönlichen touch :p

Das Triman ist dann doch etwas schwer zum dauernd rumtragen. Und das Manfrotto hätte wieder eine Mittelsäule. Jetzt habt Ihr mich grade davon abgebracht :D
 
Vielen Dank für die große Hilfe.

Bitte.

Ich kann Deine Überlegungen gut nachvollziehen. Jetzt muss ich fragen: Wie kommst Du auf 550,-€? Das günstigste das ich gesehen habe ist 600,- €.

Preisvergleich lohnt. ;)

Ich denke mal es macht keinen großen Unterschied zwischen 3541 und 3542, außer das das neue dann noch teurer ist :)
Das sehe ich auch so.

Ein hohes Stativ kann man auch immer kleiner machen.
So ist es. Ein kleines jedoch nicht vergrößern. ;)

Und das Manfrotto hätte wieder eine Mittelsäule. Jetzt habt Ihr mich grade davon abgebracht :D
Bleib dabei. Ohne Mittelsäule. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe gerade mal in meiner Stativliste nach >180cm geschaut.

Da gab es noch das Calumet 8156.
- 4 Segmente
- Carbon
- Min. Höhe 33 cm
- Max. Höhe 181 cm
- Packhöhe 57 cm
- 1,7 kg
für 359 Euro.

Habe aber keinerlei Erfahrungen damit.

Gruß

Jörg
 
... der TO hatte aber doch geschrieben "wandere gern".

Also, mit meinem alten 72 cm langen Stativ (Packmaß ohne Kopf !) bin ich damals nicht mehr gerne auf Wanderungen geangen; bin aber bei weitem auch nicht so groß; vielleicht im Ladengeschäft erstmal Ähnliches testen (das lange Gitzo hat 70 cm) und ausprobieren, wie es sich trägt (Schulterriemen und Rucksack). Danach evt. noch mal neu überlegen - für mich ist die Tragegrenze heutzutage bei rund 60 cm ohne Kopf (natürlich auch gerne kürzer, das geht aber auf Kosten der max. Auszugslänge).

M. Lindner
 
also auf Wanderungen kann man sich auch mal damit behelfen, daß man ein kleines Stativ mitnimmt und sich entweder bückt, hinsetzt oder hinkniet oder das Gelände entsprechend nutzt. Dies funktioniert in der Praxis - zumindest in den Alpen - seit ~ 40 Jahren wunderbar.
 
Da gab es noch das Calumet 8156.
- 4 Segmente
- Carbon
- Min. Höhe 33 cm
- Max. Höhe 181 cm
- Packhöhe 57 cm
- 1,7 kg
für 359 Euro.

Und eine Mittelsäule obendrein.

vielleicht im Ladengeschäft erstmal Ähnliches testen (das lange Gitzo hat 70 cm) und ausprobieren, wie es sich trägt (Schulterriemen und Rucksack).

Oder einfach in die Hand nehmen. Wie es z.B. Radomir macht und so stundenlang durch die Botanik läuft. ;) Seit Hauptstativ ist übrigens ein GT3541XLS.

PS: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9292039&postcount=21
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also auf Wanderungen kann man sich auch mal damit behelfen, daß man ein kleines Stativ mitnimmt und sich entweder bückt, hinsetzt oder hinkniet oder das Gelände entsprechend nutzt. Dies funktioniert in der Praxis - zumindest in den Alpen - seit ~ 40 Jahren wunderbar.

Keine Frage - funktionieren tut viel. Es kommt auf die rein persönlichen Präferenzen an, wo man Abstriche machen möchte und wo nicht.

Wie schon oft erwähnt wurde, die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es nicht, auch nicht bei den Stativen. 1,70m ohne ausgefahrene MS, Packmass 40cm und Gewicht <2kg für weniger als 200EUR und mit einer Stabilität eines Holzstatives wird es nunmal nie geben.
 
Ich würde dir auch zum Gitzo GT3541XLS raten, habe es schon 2 mal kurz ausprobiert und war begeistert. Gerade bei den günstigen Preisen in den Niederlanden bekommst du viel Stativ fürs Geld und hast was fürs Leben. :)
 
Der Gedanke zum kleineren Zweitstativ kam daher, dass man, wenn man um das entsprechende einsatzgebiet weiß, das "dicke" nicht jedesmal mitnehmen muss. Mache ich übrigens auch so, denn für manche Anwendungen, z.b. im Wald, ist mir das MiniMax einfach lieber wie das große Stativ. :angel:

Ich will hier keinen davon abhalten, sich ein gutes Stativ zu kaufen - ganz im Gegenteil! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten