• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Stativ für GM1 gesucht

Hallo,

also beim Velbon finde ich immer nur die Version ohne Kopf, wo dann 1,3 kg steht. Mit Kopf ist das schwerer und teurer. Oder finde ich nur nicht die richtige Seite?

Das Rollei hat mich auch interessiert. Habe es aber dann aus die Auswahl genommen, da zu schwer und im Packmaß zu groß.

Grüße,

Rainer
 
Schau mal hier, da siehst du unten auch die Größen- und Gewichtsangaben wenn du aufs Bild klickst. Das Vox-i wird da mit 1,1kg angegeben, noch nen kleinen 200g-Kopf drauf (den du allerdings separat kaufen musst) und du wärst bei deinen 1,3kg incl. Kopf:
http://de.velbon.de/?page_id=118

Die eierlegende Wollmilchsau gibts eben nicht, sonst würden alle mit dem gleichen Stativ rumlaufen. :evil:
 
Reisestative:

Manfrotto Compact Advanced
kostet um die 70 Euro

oder Manfrotto Compact Light
kostet um die 50 Euro.

Hier kann man sich das ganze Sortiment ansehen:
http://www.slach.at/shop/product_listing.php?manufacturers_id=11

(Achtung: Großhändler für Österreich, daher keine Preise genannt. Die kann man aber in Geizhals schnell finden.)
 
Reisestative:

Manfrotto Compact Advanced
kostet um die 70 Euro

oder Manfrotto Compact Light
kostet um die 50 Euro.

Hier kann man sich das ganze Sortiment ansehen:
http://www.slach.at/shop/product_listing.php?manufacturers_id=11

(Achtung: Großhändler für Österreich, daher keine Preise genannt. Die kann man aber in Geizhals schnell finden.)
Seitdem Manfrotto sich eine Billiglinie in einer Volksrepublik backen läßt,
bekommt man die Marke auch im Saturn und Mediamarkt.
 
Hallo,

also das Rollei hat mich schon gereizt. Aber die Gesamthöhe ist mir doch etwas zu wenig. Und auch der Kopf sagt mir nicht so zu. Keine extra Schraube für die Panoramafunktion. Und das ist mir wichtig.

Die Manfrottos sind mir alle irgendwie zu lang beim Packmaß. oder eben zu niedrig in der Gesamthöhe.

Das Velbon wird dann doch wieder interessant. Allerdings habe ich über das Schraubsystem der Beine schon viel schlechtes gehört. Das herkömmliche System scheint da doch wohl "besser" zu sein.

Grüße,

Rainer
 
Hallo,

meine Suche geht weiter. Inzwischen hatte ich dieses hier mal da. Eigentlich ein schönes Stativ. Bei mir hat aber die obere Libelle nicht funktioniert und die Mittelsäule stand schief. Zudem ist es nur 152,5 cm hoch. Was mir bei dem Gewicht zu wenig war. Es ging zurück. Jetzt habe ich dieses Togopod da. Vom Packmaß und der Gesamthöhe bin ich bei dem Gewicht eigentlich zufrieden. Aber es macht leider nicht den besten Eindruck. Komplett ausgefahren ist es schon etwas instabil. Qualitativ ist es schlechter als das Chinesische No-Name-Produkt. Jetzt habe ich dieses hier gefunden. Vom Budget her die Obergrenze. Kennt das jemand? Hat jemand Erfahrungen mit Mefoto? Es soll sich um einen Ableger von Benro handeln. Da es nur einen Auszug der Mittelsäule hat, sollte es etwas stabiler sein. Ohne Mittelsäule ist es 135 cm hoch. Mit Mittelsäule dann 156,5 cm. Das Togopod, obwohl es in der Gesamthöhe etwas höher, kommt, kommt da nur auf 127 cm, ohne Mittelsäule. Das erste Stativ ist nur auf 122 cm Höhe gekommen.

Grüße,

Rainer
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
eine mehr oder weniger weit ausgezogene mittelsäule macht jedes stativ instabiler

willst du hoch + stabil + leicht, dann schaue mal bei FLM oder GITZO
aber vorsicht: die liegen weit über deinem budget
 
Das ein Stativ, welches teurer als 500 Euro ist, stabiler ist, ist mir klar. Meine Obergrenze liegt aber bei 150 Euro. Und in diesem Preisrahmen bin ich auf der Suche nach dem bestem Stativ. Kleines Packmaß, recht hoch und nicht zu schwer. Und stabil sollte es sein.

Grüße,

Rainer
 
... kleines Packmaß mit guter Höhe heißt dann aber viele Beinauszüge ( 4 bis 5 Spacko-Beinchen ), was dann wieder die "Wackeligkeit" fördert ...
 
Ja, ist klar. Deswegen die Suche nach dem Stativ, dass bei dem gegebenen Preis mit 4 bis 5 Beinsegmenten am wenigsten wackelt.
 
Der Kopf hat leider keine Panoramafunktion. Und mit einem anderen Kopf liegt es über meinem Budget. Zudem sagt mir irgendwie das Beinsystem nicht zu.

Grüße,

Rainer
 
Hallo,

heute habe ich das Stativ von Mefoto erhalten: http://www.amazon.de/gp/product/B009A17FOO?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00

Ein wirklich tolles Stativ. Es steht mit ausgefahrener Mittelsäule stabiler als das Togopod bei komplett eingefahrener Mittelsäule. Obwohl es da fast 30 cm höher ist. Getestet habe ich das mit dem Panasonic 45-175 mm, bei vollem Zoom. Etwas gegen das Objektiv geklopft, braucht es beim Togopod eine halbe Ewigkeit, bis das Bild auf dem Display wieder ruhig ist. Beim Mefoto ist es komplett ausgefahren nach einer gefühlten Sekunde schon wieder ruhig. Die einzelnen Beinsegmente sind auch etwas dicker als beim Togopod. Auch die eine Mittelsäule ist bereits dicker als die dickere Mittelsäule vom Togopod. Auch die Verarbeitung ist ein Traum. Einfach die Beinklemmen lösen, alle Segmente fahren komplett von alleine nach unten aus. Beim Togopod musste man da nachhelfen. Nichts hackt, die Drehklemmen gehen völlig flüssig. Zusätzlich gibt es noch Spikes für die Füße. Auch der Kopf ist mit Friktionsschraube und Panoramafunktion besser. Die Wasserwaage ist auch bei montierter Kamera noch zu sehen, was bei Togopod nicht möglich ist. Allerdings ist es knapp 4 cm niedriger, hat nur 156,5 cm, als das Togopod, auch das Packmaß ist mit 39,5 cm 4 cm länger. Und das Gewicht ist mit 1630 Gramm schon recht ordentlich. Dafür hat man aber ein recht stabiles Stativ. Also die rund 50 Euro Mehrkosten gegenüber dem Togopod machen sich bezahlt. Qualitativ und von der Stabilität her ist es ein kleiner Quantensprung. Derzeit kann ich noch nichts negatives finden. Die Suche nach einem für meine Verhältnisse optimales Stativ hat ein Ende. Das Stativ ist seine knapp 150 Euro wert, kann ich jedem nur empfehlen.

Grüße,

Rainer
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten