• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für Filme (Empfehlung) ?

@Tanckom

Mehr wirst du für deine Preisvorstellung schwerlich bekommen.

http://www.ebay.de/itm/Velbon-Tripo...79?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5d535c1aff

http://www.ebay.de/itm/Velbon-Alu-S...42?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ed3724746

Beides sind einfache Fluidköpfe. Zumindest sollte Stativ und Neiger durch eine Schraube (1/4 oder 3/8 Zoll) trennbar sein. Dann kannst du später dein Stativ durch Ersetzen eines der beiden Teile verbessern. Wenn ein Teil defekt ist mußt du auch nicht das ganze Stativ mit Kopf wegwerfen.

Probier es aus und schicke es notfalls zurück sofern es keine wirkliche Verbesserung zu deinem jetzigen Stativ ist.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die beiden angeschaut, wäre dieser denn nicht besser?
Welches dieser Stative besser ist kann ich nicht beurteilen. Ich kenne keines der 3. Jedes der Stative hat nur 3 Sektoren und relativ dicke Rohre – in Verbindung mit der Mittelspinne sehe ich das als ziemlich stabil an.

Vor Jahren begann ich mit dem ähnlich ausschauenden Velbon 7000. Das hatte den Videoneiger Velbon PH368. Mit dem konnte man bei Geduld recht ordentlich schwenken.

Das Preis- Leistungsverhältnis dieses Kopfes scheint mir in deinem gewünschten Preisrahmen kaum zu überbieten. Das Stativ in deinem Link und das meines erster Link sind mit dem PH368 bestückt.

Ob die Spreizung der Beine bei unterschiedlichem Spreizwinkel festzustellen ist, kann ich nicht erkennen. Beim Velbon 7000 ging das. Bodennahe Aufnahmen gehen mit diesen Stativen nicht.
Nimm das Stativ welches dir von der Höhe und dem Gewicht her am besten erscheint.

Ciao
 
Ich würde ernsthaft überlegen, das Budget auf zu stocken. Für 130 Euro bekommst Du mit etwas Glück ein Bilora 936 Video Pro ( das Doppelrohrstativ ) bzw ein Cullmann 9000. Das Bilora kenne ich selbst seit 15 Jahren. Für das Geld ist es wirklich gut. Davon hast Du auch länger etwas und mit etwas Übung gibt es brauchbare Ergebnisse für die Preisklasse. Ich würde übrigens nie ein Stativ ohne Nivellierkalotte fürs Filmen kaufen!! Das ist einfach nur sch…..
 
Welches dieser Stative besser ist kann ich nicht beurteilen. Ich kenne keines der 3. Jedes der Stative hat nur 3 Sektoren und relativ dicke Rohre – in Verbindung mit der Mittelspinne sehe ich das als ziemlich stabil an.

Vor Jahren begann ich mit dem ähnlich ausschauenden Velbon 7000. Das hatte den Videoneiger Velbon PH368. Mit dem konnte man bei Geduld recht ordentlich schwenken.

Das Preis- Leistungsverhältnis dieses Kopfes scheint mir in deinem gewünschten Preisrahmen kaum zu überbieten. Das Stativ in deinem Link und das meines erster Link sind mit dem PH368 bestückt.

Ob die Spreizung der Beine bei unterschiedlichem Spreizwinkel festzustellen ist, kann ich nicht erkennen. Beim Velbon 7000 ging das. Bodennahe Aufnahmen gehen mit diesen Stativen nicht.
Nimm das Stativ welches dir von der Höhe und dem Gewicht her am besten erscheint.

Ciao
Okay danke :top:
 
Was ist damit gemeint, also Nivellierkalotte?

Sie wird zwischen Stativ und Videoneiger gesetzt und man kann damit den Videoneiger auf einfache Art so einrichten, dass er waagerecht ist.
Sonst muss das mit den Videobeinen ausgeglichen werden. Das würde ich an deiner Stelle auch machen. Das von dir angefragte Teil kannst du immer noch kaufen.

http://www.gumptrade.com/photograph...on-15-for-ball-diameter-60mm.html?___store=de

Andere, teurere Videostative haben im Stativ eine halbkugelförmige Vertiefung in der eine am Videoneiger angebrachte Halbkugel gleiten kann. An der Halbkugel befindet sich ein Hebel durch den die Halbkugel und damit der Kopf waagrecht gestellt werden können.

http://www.sachtler.com/products/fluid-heads/75-mm/ace-m/

Ciao
 
Ich würde übrigens nie ein Stativ ohne Nivellierkalotte fürs Filmen kaufen!! Das ist einfach nur sch…..

Für Video kann ich das nur unterstreichen... und das genannte Bilora 936 Pro habe ich auch noch als Backup rumliegen bzw. nehme es wenn ich möglichst kompakt und leicht bleiben möchte.
Es ist für den Preis ein guter Kompromiss und wenn dein Fokus auf der Filmerei liegt in jedem Fall besser als jedes beknackte Hama/Cullmann Billig-Fotostativ!
 
Die Nivellierkalotte ist eine Halbkugel unterhalb des Stativkopfes. Damit kann man den Kopf ganz schnell waagerecht ausrichten, wie zB bei Sachter oder eben auch dem Bilora. Vor allem für Video ist das mMn ein Muss. Zusätzliche Niveliereinheiten, die zwischen Kopf und Stativ nachgerüstet werden, kosten vor allem wieder Geld.
 
Zusätzliche Niveliereinheiten, die zwischen Kopf und Stativ nachgerüstet werden, kosten vor allem wieder Geld.

Das ist sachlich richtig, von dem Zweck und Ziel her völlig falsch. Ich verwende unter anderem ein Sachtler ACE und bin, vor allem mit dem Kopf, sehr zufrieden. Trotzdem habe ich mir ein weiteres WESENTLICH flexibleres Stativ zusammen gestellt. Sirui M-3204 VH10 Mengs DY-60N. Das ist überwiegend im Einsatz.

Du kannst mit dem von dir präferierten Bilora, und eben auch mit dem ACE, zum Beispiel keine bodennahen Aufnahmen machen, mit keinem Halbkugelstativ ist das möglich. Bei deinem Bilora ist nach oben bei 150cm Schluss. Im hügeligen Gelände ist eine Spinne hinderlich, da wegen der Spinne die Beine nicht beliebig verstellt werden können.

Wenn jemand mit einer 10kg schweren Kamera herumrennt, ist ein typisches Videostativ vielleicht von Vorteil. Aber ich behaupte, dass die Geräte mit denen heute im Hobby- bzw. Freizeitbereich gefilmt wird so zwischen 800 g und maximal 3kg liegen, und mit einem variablen Stativ, ohne Spinne aber flexiblen Beinen, eine wesentlich bessere Lösung gefunden werden kann.

Im Übrigen ist hier ein Preis angedacht den das Bilora um 100 % übersteigt. Da wird einfach etwas rausgehauen ohne die Wünsche des Fragenden zu berücksichtigen.

Auch ist die Frage warum das Mitglied 85mk7 ein Bilora pro rumliegen hat, so schreibt er es zumindest. Er hat sich also ein besseres gekauft. Ich kann es gut verstehen, aber das ist der nächste springende Punkt. Wenn man bei Video bleibt werden nach 1,2,3 Jahren die Wünsche größer. Man kann besser abschätzen was man wirklich benötigt. Denn das das Bilora nicht der Weisheit letzter Schluss ist, dürfte dir klar sein.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hobbyradler.... warum das bilora bei mir pirmär rumliegt? Weil ich eben viel im Videobereich unterwegs bin und das auch mit schweren Kameras... daher bin ich nach diversen Hin und Her letzten Endes doch bei einem FSB8 von Sachtler samt Carbonstelzen gelandet.

Hatte auch das dv7000 von velbon und noch einige andere günstige... geblieben ist neben dem Sachtler jedoch einzigst das genannte Bilora - es ist für mich die einzigst wirklich sinnvolle Alternative/Backuplösung und nach all den Jahren noch immer sehr brauchbar und hat sich in der Zeit mehr als bezahlt gemacht.

Klar kommt man nicht ganz so tief wie bei Fotostativen, dafür ist das System mit Halbschale einfach flexibler zu handhaben und schneller einsatzbereit. Dem Naturfilmer der viel Zeit hat ist das vermutlich nicht so wichtig - wenn du aber schnell umbauen musst trennt sich die Spreu vom Weizen.

Naja und für bodennahe Aufnahmen gibt es notfalls Reissäcke aka Steadybags... oder so genannte Baby oder Froschstative... über die Halbschalen ist der Kopf in wenigen Sekunden vom primären auf dem sekundären Stativ montiert wenn man sowas benötigt.

Letzlich muss jeder natürlich selbst abwägen und selbst ausprobieren... und das Budget ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor - logo. Aber ich denke das man hier dennoch Anregungen auch oberhalb der Budgetgrenze geben darf wenn der Mehrwert dies rechtfertigt (zumindest für meine Begriffe) ;-)
 
@85mk7
Ich schreibe jetzt besser nichts mehr was die Flexibilität angeht. Denn unsere zwar inzwischen sachliche, argumentative Diskussion verwirrt den TO sicherlich mehr als sie ihm hilft.

Ciao
 
An den TO:

Amazon Basics Videostativ bestellen - JETZT!

Passt in Dein Budget, ist stabil und butterweiche Schwenks funktionieren damit auch. Sanfte Schwenks sind sowieso total überbewertet! Ist das gleiche wie es mit Rauschen bei >ISO800 früher war. Kein Ahnung, was du filmen möchtest, aber schau dir mal nen "Tatort" an: wieviel "Schwenks" kommen in einer Folge vor? Lieber öfters mal einen Schnitt oder die Kamera in die Hand nehmen.

Wichtig: bei Ankunft das Stativ kritisch beäugen und gleich wieder Retour, wenn irgendwas nicht richtig ist.

Ich musste auch zweimal bestellen, bis es ohne Fehler ankam. Ich wollte es für meinen motorisierten Slider benutzen, dafür reicht die Stabilität locker aus. Außerdem kann man den Tilt (vertikal) so derbe fest anziehen dass mein 60cm Slider noch nicht mal zentriert auf den Kopf montiert werden muss.

Einige Features (wie eine verdrehsichere Mittelsäule z.B) wären zwar wünschenswert - aber dafür werden nur simple M#-Schrauben verwendet, die man sehr leicht reparieren bzw. modifizieren kann.
Den Kopf zB habe ich gleich mal vom verwendeten Fett befreit und mit einem "dünneren" Fett geschmiert. Siehe da: läuft gleich viel sanfter!
Mittlerweile ruht mein Manfrotto-Kopf mit Kamera oben auf der Mittelsäule und ich verwende es zum Filmen - auch weil es deutlich höher ist. Mein Slider muss warten bis mein zweites Amazonstativ angekommen ist.

Und der Wichtigste Aspekt kommt zum Schluß: du hättest schon längst anfangen können, deinen ersten Film zu drehen - also ordern! JETZT!
 
@hobbyradler: Das Bilora ist mMn immer noch ein guter Kompromiss. Ich selbst nutze es auch nur noch als Reserve. Primär nutze ich Gitzo Beine mit eingebauter Kalotte, weil ich auch keine Bodenspinne mag.
@Ultron: Butterweiche Schwenke haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Es kommt halt immer darauf an, was man will. Butterweiche Schwenks sind halt genauso ein Stilmittel, wie Achsprünge, Vollformat-Look, handgeführte Kamera usw.
 
Wow, okay danke, denke dass dies eine große Hilfe ist, denke aber dass ich bisherr auch gut ohne diesen Kugelkopf zurecht gekommen bin.

Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, benutzt du das Amazon stativ mit manfrotto kopf?

Ich glaub jemand muss mal eine Mail an die großen Händler senden und ihnen sagen dass sie eine "billige" (d.h. 80€) für Filmstative entwickeln sollen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahaha, hab fast dass gefühl als ob du auch irgdenwie an diesem Stativ verdienen wirst 😂

Genau! Ich heirate nämlich demnächst die Tochter des Chefs der OEM-Firma in China, die diese Stative zu 100Tausenden täglich raushaut ;-)


Genau, vierstellig in die Kamera investieren, und am elementaren Zubehör geizen. So funktioniert das nicht.

Ah, Mist! Genauso hab ich es gemacht und gedacht, das hätte die Jahre über gut funktioniert... Hättest mal früher sagen können! ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten