• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für die Nikon D7000

Leon112

Themenersteller
Hey Leute wollte mir ein Stativ für die D7000 kaufen Budget (100€) welches könnt ihr mir da empfehlen ?:) Ich bedanke mich da schonmal im voraus :)
 
Cullmann Magnesit. Das ist eine Serie von Cullmann, die es in verschiedenen Größen gibt. Z. B. Cullmann Magnesit 525, oder 528. Liegen in deinem Budget. Da ist die Größe dann unterschiedlich. Werden meist mit einem Dreiwegekopf ausgeliefert, der zwar nichts Besonderes ist, aber durchaus gut sein soll. Wenn er dir irgendwann nicht reicht kannst du ja immer noch investieren in einen besseren Kopf.
 
Speziell für die D7000? Da gibt es glaub ich noch keines...
Aber du könntest ja vielleicht mal eines probieren, das Allround für andere Kameras auch geht...

Sollte es ein Universales sein, ich bin mit meinem Slik seit Jahren zufrieden. Hat ~100€ gekostet und lief super mit Sony alpha 100, 700, 580 und tut es jetzt super mit Nikon D90&7000.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja werde heute mal in ein Elektronik Fachmarkt gehen und .mir die genannten anschauen und was ist ein Slik ?? :)
 
Das ist mein Slik

Slik ist ein, meiner Meinung nach, unterschätzter Hersteller von Stativen :)

Elektronik-Fachmarkt ist eher die falsche Anlaufstelle für den Stativkauf, die werden da kaum Auswahl haben und wenn dann auch nur zu überteuerten Preisen. Wahrscheinlich triffst Du dort nur einige Hamas und evtl noch ein oder zwei Cullmans an.
Besser ins Fotofachgeschäft ;)
 
Ich nutze Velbon CX-660 (56 EURO) mit D7000 und alle mögliche Objektive (kanst auch Russentonne verwenden). Diese japanischer Hersteller macht die ganze Palette von Stative: Alu, Carbon, für Videodrehe, usw. Nur Carbon Stative sind in Japan produziert, rest in China.

Velbon CX-660 ist leicht (zirka 1.5kg), Alu 3-Segment Beine mit Mittelseule/Tragetasche und stinkt nicht. Aufbau dank Schnellverschluße sehr schnell. Kein Kugelkopf notwendig (ich wußte auch nicht wozu). Für mich als Anfänger prima geeignet zu ausprobieren und kaputt machen bis ich Lust auf anderer kriege oder auch nicht :)

Bei Elektronik Fachmarkte gibt's nur Cullman/Hama zu bestauen.

P.S. Slik U & F Series sehen verdächtig genau so aus wie Velbon CX-660...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine D7000 sitzt auf einem Cullmann Magnesit 528 mit CW30 3-Wege-Neiger.
Das Stativ an sich finde ich super, habe allerdings auch keinen Vergleich zu anderen Stativen.
Das Magnesit 528 ist relativ leicht, aber mit etwa 70cm ziemlich groß im Packmaß. Die Feststellklemmen sind solide ausgeführt und halten die Beine sicher, auch die Beingelenke sind solide und spielfrei.

Einzig mit dem CW30 bin ich nicht so Recht zufrieden.
Wenn an der D7000 mit Nikon 70-300mm ein BG und ein SB700 ist, dann wackelt die Schnellwechselplatte schon recht stark in der Aufnahme, ohne BG und ohne SB700 sitzt die Wechselplatte fest.

Desweiteren kann der Kopf nicht 90° nach oben geneigt werden, wenn die Mittelsäule nicht ausgefahren ist, oder man muss das Stativ drehen, damit der Verstellgriff vom Kopf nicht mit den Beinen in Kontakt kommt, mit einem Kugelkopf gibts dieses Problem jedoch nicht.

Wenn ein Gebrauchtkauf in Frage kommt, kommen 100€ dafür recht gut hin.
 
Ich wüsste auch nicht, wie Du einen Kugelkopf da draufschrauben wolltest. Denn der Kopf des CX-660 lässt sich gar nicht abmachen. ;)

Ich habe nur gesagt das man keinen braucht. Zum Anfang prima Sache.
Und ich persöhnlich weiß nicht wozu ich Stativ mit Kugelkopf brauche (sehe für mich kein Unterschied), aber ohne sparrt man an Gewicht(!) und Geld.

Ich mache so: erst dann kaufen etwas wenn ich weiß wozu. Damit lebt sich leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich persöhnlich weiß nicht wozu ich Stativ mit Kugelkopf brauche (sehe für mich kein Unterschied), aber ohne sparrt man an Gewicht(!) und Geld.
Ganz im Gegenteil: Kugelköpfe sind deutlich leichter und in der Regel auch etwas günstiger als vergleichbar stabile 3D-Köpfe.
Nur bei Deinem Velbon CX-660 ist der 3D-Kopf fest angebaut, so dass sich die Frage nicht stellt.
 
Ganz im Gegenteil: Kugelköpfe sind deutlich leichter und in der Regel auch etwas günstiger als vergleichbar stabile 3D-Köpfe.

Das gegenteil ist der Fall: mein Velbon ist 1 kg leichter als benannte Cullmann Magnesit 528. Und ich habe bei Outdoor Touren selbst erfahren das wirklich jeder Kg zählt.
 
Das gegenteil ist der Fall: mein Velbon ist 1 kg leichter als benannte Cullmann Magnesit 528.

Du willst mal wieder nicht einsehen, dass du hier einen großen Blödsinn von dir gibst.

beiti spricht von separat zu erwerbenden Kugelköpfen im Vergleich zu ebenfalls separat zu erwerbenden Neigeköpfen. Da sind Kugelköpfe beim Gewicht im Vorteil. Mein Manfrotto Neiger zum Beispiel ist um einiges schwerer wie mein Markins Kugelkopf. Für dein Velbon ist kein separater Kugelkopf oder Neigekopf nötig, da es schon einen Neigekopf fest installiert hat. Diesen kann man auch nicht abnehmen.

Die Bilder von deiner D7000 mit Russentonne auf deinem Velbon würden mich auch mal brennend interessieren. Dieses Velbon sieht genauso aus wie mein 30 Jahre altes Hama Star irgendwas, dem ich allerdings keine, auch noch so leichte, DSLR mehr anvertrauen würde.

Wenn der TO nicht mehr Informationen gibt, dann kann man ihm auch nicht sinnvoll etwas empfehlen nur weil ins genannte Budget passt.
 
mein Velbon ist 1 kg leichter als benannte Cullmann Magnesit 528.
Du kannst nicht irgendein windiges Billigstativ, das zufällig einen 3D-Neiger hat, mit einem schwereren, hochwertigen Stativ und Kugelkopf vergleichen und daraus auf das Gewicht der Köpfe schließen.
Wenn Du schon das Gewicht des Gesamtsystems vergleichst, musst Du Stative vergleiche, die untenrum identisch sind und sich nur im Kopf unterscheiden.
Zum Beispiel das Manfrotto MK294C3-A0RC2 mit Kugelkopf wiegt 2,0 kg und das Manfrotto MK294C3-D3RC2 mit 3D-Kopf wiegt 2,4 kg.
 
Du kannst nicht irgendein windiges Billigstativ, das zufällig einen 3D-Neiger hat, mit einem schwereren, hochwertigen Stativ und Kugelkopf vergleichen und daraus auf das Gewicht der Köpfe schließen.
Wenn Du schon das Gewicht des Gesamtsystems vergleichst, musst Du Stative vergleiche, die untenrum identisch sind und sich nur im Kopf unterscheiden.

Es gibt wiederum Leute die Cullman als billig Marke empfinden. Und so teuer ist der auch nicht.

Ich vergleiche nur praktische Erfahrungen nicht Technische Daten. In der Praxis zähl Preis für gesamt Lösung und gesamt Gewicht. Die halbe Wahrheit ist nur was für Testfreaks. Ich mag fotografieren und nicht testen. Deshalb kann nur Fanboy schreiben das der leichter ist!
 
Das Velbon CK-660 ist kein Stativ, sondern ein Kamerahalter mit eingebauter potentieller Absturzgefahr. :ugly: Wenn dem User bootrom das reicht, dann sei es so, aber ich würde keiner DSLR dieses Gestell antun - es sei denn, ich habe eine kulante Fotoversicherung. Und schon gar nicht würde ich sowas einem anderen User empfehlen, wenn er nach Stabilität sucht. Dann lieber Freihand. Insofern verbietet sich auch der Vergleich mit den Cullmanns, und selbst die bezeichne ich noch als wacklig. :angel:

Daher mein Tip an den TO: noch etwas sparen, weil mit diesen Dingern verleidet es einem eher die Stativarbeit. Wenn 100 Euro ungenutzt in der Ecke stehen ist es nämlich verdammt viel Geld. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten