• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Anfänger für Architektur- und Landschaftsfotografie

Hier meldet sich ein User , präsentiert sich als ANFÄNGER,
erwähnt, daß er LANDSCHAFT und ARCHITEKTUR als Schwerpunkt sieht und ein Budget von 300 anpeilt, und dann..

kommen die üblichen Verdächtigen und erzählen echten UNFUG:

Daß man Architekturfotografie ohne getriebeneiger praktisch nicht machen kann (Realsatire: "Kann man für Landschaft nehmen, weil die läuft ja nicht weg, aber für Architektur..... " )
Klar, Bauwerke kann man ja nur mit ultrakurzer Belichtungszeit fotografieren, weil sie so schnell verschwunden sind, schon klar.... :lol:

In Wirklichkeit ist ess eher umgekehrt: bei Landschaft hat der Fotograf oft viel weniger zeit, weil das Licht Wolkenformationen oftmals rasch wechselt und es bisweilen sogar auf SEKUNDEN ankommt, weil man eben auf "das richtige Licht , die richtige Wolkenformation, möglicherweise Schatten an bestimmten Stellen und vielleicht sogar als i-Tüpfelchen einen Vogel am Himmel wartet" Viel Spaß beim versuch, das immer mit einem Dreiwegeneiger (ausser mit dem teuren D4) zu meistern....

der hier ist auch gut:
Panorama war ja auch nicht vom TO genannt.

Ach - ich dachte immer, Panoramafotografie sei eine echte Teilmenge der Landschafstfotografie, ja sogar der Architekturfotografie - besonders in den digitalen Zeiten des mühelosen Stichings?

keiner kommt auf die Idee, dem TO zu sagen, daß ein (gebrauchtes?) Tilt/Shit Objektiv oder ein verzeichnungsarmes UWW bei architekturfotografie eine 1000 mal sinnvollere Investition ist als ein Getriebeneiger - weil eben stürzende Linien unabhängig vom gewählten Kopf sind und Korrekturen per EBV weder trivial noch qualitätsmäßig ebenbürtig sind...

Aber dafür werden dann 1-2 kg schwere Profi-Getriebeneiger empfohlen, die extrem sperrig sind... und auch "nur" bis zu 1.500 € kosten (wohlgemerkt: NUR der Neiger!) Tolle Beratung für ein Budget um 300 -500 Euro....

Und natürlich MUSS es ein neues Stativ sein, ist doch klar.... :rolleyes:

Ich finde es unseriös, wie hier eine Gruppe von Equipment-fetischisten einen Anfänger zu extrem teurem Profizeugs bequatschen, dabei jede Grenzüberschreitung bei der "Kaufberatung" machen, die nur möglich ist....

Hört Ihr eigentlich noch den Schuss, Leute?

Ich bekräftige daher meinen Rat zum p0, einem guten, aus Budgetgründen gerne auch gebrauchten Stativ mit Mittelsäule eines GUTEN Herstellers.

Und dafür rate ich dringend dazu, das gesparte Geld auf jeden Fall SINNVOLL zu investieren:
auf jeden Fall passende Polfilter, einen L-Winkel (bekommt man auch günstig gebraucht) , damit man schön und ohne großes heckmeck von dem Hoch- ins Querformat wechseln kann (für Landschaft und Architektur schon sehr sinnvoll) möglicherweise später als Ergänzung dann Grauverlaufsfilter, eine gute, große Libelle zum komfortablen Nivellieren, evtl. noch für PAnoramaaufnahmen eine Schiene.

Ich habe ja auch viel und teures Equipment - aber ich rate eben auch gerade in solchen Fällen wie dem hier zu dem, was ich erwähnte, incl. gebrauchtkäufen.

An den TO:

Lass´Dich hier nicht ins Bockshorn jagen!

Es kommt auf die Ergebnisse an und nicht darauf, kiloschwere und superteures Photogear durch die gegend zu schleppen. Und gute Ergebnisse kommen mit einem guten Blick für das motiv und so "Kleinigkeiten" wie denen, die ich als sinnvolle Investition mit dem vielen gesparten Geld ansehe.

Manche verliere leider hier im Forum immer schneller die Maßstäbe bei der "Beratung".... :rolleyes:

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt es so vor, als müsstest du einfach ab und an mal Luft rauslassen. Passiert zumindest mit einiger Regelmäßigkeit. Aber das Schrot, welches du verschießt wird immer gröber.

Ich nehme mal exemplarisch folgenden Teil weil du meinen Beitrag dort zitierst:

....(Realsatire: "Kann man für Landschaft nehmen, weil die läuft ja nicht weg, aber für Architektur..... " )
Klar, Bauwerke kann man ja nur mit ultrakurzer Belichtungszeit fotografieren, weil sie so schnell verschwunden sind, schon klar.... :lol:
Dann lies doch nochmal meinen Beitrag durch. Fällt dir das Wort auch auf? Hätte ich noch einen Smiley gesetzt wäre es vielleicht noch deutlicher geworden.
wobei dir die Landschaft ja auch nicht wegrennt. Insofern wäre der Getriebeneiger vieleicht doch sinnvoll.

Sagt einer der ansonsten sehr vom P0 überzeugt ist. Du magst nacher beim P0 landen, aber schliesse den Neiger nach Abwägung von Vor und Nachteilen bewusst aus und nicht einfach nur so unüberlegt.

Und da du meine Art der Argumentation schon ne Weile lang kennst müsstest du eigentlich wissen dass dort steht: "Lieber TO, mache dir vorher selber klar was ein Kuko und was ein Getriebeneiger ist und entscheide dann bewusst selber für das eine oder andere Prinzip."

Diesmal wolltest du mich aber anscheinend nicht richtig verstehen. Warum auch immer.
Nix für Ungut
ede
 
Ich schlage einfach mal vor, Du antwortet auf meine ARGUMENTE in den postings und verzichtest auf die Präsentation von persönlichen Psychoanalysen.....

Eure "Kaufberatung" (immer im Rudel) entbehrt nicht einer gewissen Komik ( getriebeneiger um 1000 Euro für einen bekennenden ANFÄNGER, etc.... )

Schlage mal vor, ein wenig Selbstkritik zu üben, das stünde dem Einen oder Anderen ganz gut....

solltest Du noch etwas INHALTLICHES beizutragen haben.....
 
Lasst doch einfach der pers. mal außen vor.
Für 300,- bekommt man ein ordentliches Stativ samt Kopf.
Ob jetzt Neiger, Getrieneiger oder Kugelkopf muss der TO entscheiden.
Einen Manfrotto 410er (ist abgesehen davon alles andere als ein Profineiger (was auch immer das sein soll) und kostet gebraucht unter 150,- ) verstellt man auch so schnell wie nen normalen Neiger und sowas ist genauer als ein KK.

Und wenns wirklich auf Sekunden ankommt ist ein KK auch überfordert.
Denn bräuchte man eher sowas wie die Actiongriffe von Manfrotto. :angel:

PS
Selbst wenn er einen P0 und ein gutes Stativ kauft bleibt nicht mehr viel von den 300,- (falls das überhaupt reichen sollte):o

EDIT
Und man sollte nicht vergessen das viele Wege nach Rom führen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Motivfindender:
Ich weise dich auf ein offensichtliches Missverständnis hin und du antwortest mit dem Hinweis, dass andere doch bitte etwas Selbstkritik an den Tag legen sollten. :rolleyes:

Uebrigens ist dein Stein des Anstosses mit den sündteuren Getriebeneigern auch offensichtlich falsch verstanden. Denn TobbiKlein sagt auf Seite eins, dass nach dem 410 von Manfrotto in der Getriebeneigerecke halt diese teuren Modelle kommen und dazwischen nichts.

Das verdeutlicht doch auch einem Anfänger sehr schnell womit er es zu tun hat. Also entweder Kuko, dann hat er Auswahl und wenn es ein Getriebeneiger sein soll dann bleibt eigentlich nur der eine.

gruss ede
 
Muss ese da gerade mal zustimmen. Ich habe einzig den 410 empfohlen, und die teureren Alternativen nur erwähnt um zu verdeutlichen, dass der 410 in seiner Klasse einfach konkurrenzlos ist.
Zudem habe ich immer betont, dass ich PERSÖNLICH einen Getriebeneiger für Architektur deutlich angenehmer finde. Sicherlich geht auch Architektur auch mit einem Bohnensack, aber darum geht es hier ja nicht. Ich habe diverse Kugelköpfe (Benro, Arca Z1, Makins q3 emille, q3 Traveller) 3-Wegeneiger (Manfrotto & Noname) und Getriebeneiger (410 &Arca D4) in den letzten Jahren verwendet, und für mich persönlich war selbst der beste KuKu (Markins &Arca) bei Architektur zu viel Gefrimmel.

Und obwohl ich selbst ein TS-E 24/3.5L habe, so halte ich das in der modernen digitalen Photographie für absolut nicht mehr nötig, und würde einen vernünftigen Getriebeneiger (zB 410) jederzeit vorziehen. Der TO hat ja auch nun mal nicht nach einem TS-Objektiv gefragt - das jetzt vorzuschlagen halte ich jetzt für doch etwas weit her geholt...
 
An den TO:

Lass´Dich hier nicht ins Bockshorn jagen!

Es kommt auf die Ergebnisse an und nicht darauf, kiloschwere und superteures Photogear durch die gegend zu schleppen. Und gute Ergebnisse kommen mit einem guten Blick für das motiv und so "Kleinigkeiten" wie denen, die ich als sinnvolle Investition mit dem vielen gesparten Geld ansehe.
Da muss ich dir Recht geben.:)
Manche verliere leider hier im Forum immer schneller die Maßstäbe bei der "Beratung".... :rolleyes:

Gruß
MF
Stimmt leider, aber da bist du mit dem Arca auch nicht ganz weit weg davon.
Wenn ich mir ansehe was der Kopf ohne Wechselplatte und Stativ kostet.
;)


@TO
Versuch mal ein paar Stative/ Köpfe in die Hand zu nehmen um zu sehen was dir wichtig ist.
Alles andere bringt dich glaub ich nicht so richtig weiter da man beim Kopf z.B. alles von einem 60,- Triopo/ Bilora 2258 bis zu nem Arca Cube für 1500,- empfehlen kann und es beim Stativ nicht viel anders aussieht wobei man da locker noch mehr Geld verstecken kann auch wenns vielleicht ein gebrauchtes für nen Fuffi getan hätte.

Beide Empfehlungen haben ihre Berechtigung und nur du kannst entscheiden in welche Richtung es gehen soll.
Das kann dir kein User hier abnehmen.
 
Nur nicht streiten!

Als Anfänger bin ich leider nicht mündig genug, um diese Entscheidung selbst zu treffen. Also ich bräuchte jetzt ein Go entweder für den Arca P0 oden den Manfrotto 410 und dann noch ein passendes Stativ. Wenn das ganze dann um 500 Euro liegt bin ich glücklich und würde bestellen :angel:
 
Nur nicht streiten!

Als Anfänger bin ich leider nicht mündig genug, um diese Entscheidung selbst zu treffen.
Zumindest könntest du mal versuchen ein paar Köpfe in die Hand zu nehmen da sowohl der 410er wie auch der Arca dir vom handling her gar nicht zusagen.
Und das hat nichts mit "Anfänger" zu tun.
 
Woher willst Du wissen, dass die MIR vom Handling her gar nicht zusagen? :confused:
Ups, hatte "vielleicht" vergessen.:o
(weil beides "Spezialisten" sind)

Aber das ändert eigentlich nichts am letzten Satz.:)
Ich für meinen Teil würd keine 300,- oder mehr Teuros investieren ohne vorher mal ein paar Köpfe oder Stative in der Hand gehabt zu haben.
Aber auf der anderen Seite kann man ja auch zufrieden sein wenn man nicht vergleicht da man nichts anderes kennt.
Ist deine Entscheidung.
Aber ich würd mich nicht blind auf Foren verlassen ( Denn da gibts des öfteren auch Sachen die "In" sind wie z.B. im Moment der genannte P0, mal war es Feisol, mal Benro etc. aber die ändern sich alle paar Monate)
Wenn man etwas weiter zurück geht wurde z.B. öfters die Marke Triopo genannt im Moment ists eher Sirui und mit dem Triopo sind sicher auch ne Menge zufrieden
So einfach lässt sich deine Frage eigentlich nicht beantworten es sei denn man verlässt sich nur auf andere.
:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch immer wieder schön hier im Forum! Da beschwert sich einer über "Ausrüstungsfetischisten" und empfiehlt im nächsten Satz ein Tilt/Shift. Vor allem an einem Crop-System, bei dem das schon ein 21mm sein müsste, damit es wirklich was bringt. Ich kenn mich mit Pentax nicht so aus - exististiert da irgend was unterhalb von 28mm als Shift?

Und klar, bei Landschaftsfotografie kommt es auf den richtigen Augenblick an. Aber doch wohl eher in der Form, dass ich weiß, was ich fotografieren will, den Ausschnitt festlege, die KAmera einrichte und dann auf den richtigen Moment warte. Oder ich kann gleich freihand fotografieren.

Aber klar, man kann sowohl Landschaftsfotografie als auch Architekturfoografie auch mit Kugelkopf auf dem Stativ durchführen. Vielleicht zum Ausprobieren gar nicht so schlecht. Ich würde dann aber einen günstigen Kopf (unter 100 €) vorschlagen, dann ist notfalls die Fehlinvestition nicht so groß.

Gruß

Hans
 
Ich lege mich jetzt einfach mal fest, es wird der Manfrotto 410. Bitte jetzt noch 1, 2 oder 3 passende Stative aufzählen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, die es nach Möglichkeit noch beim großen Fluß geben sollte und ich bin glücklich und werde Euch ewig dankbar sein :angel:
 
Ich denke übrigens nach wie vor, dass der TO mit 300 EUR gut auskommen könnte.
Und das obwohl ich den Cube "erwähnt" (≠ "empfohlen"!) habe. ;)

Bei dem Stativen in dem Preissegment (150 EUR) kenne ich leider nicht ganz so gut aus, dass ich was konkretes empfehlen könnte, aber vorhanden ist da sicherlich einiges brauchbares.

Aber wirklich, wie viele hier schon sagen, die Entscheidung können wir dir nicht abnehmen, du musst die verschiedenen Systeme selbst ausprobieren. Und das darfst du dir ruhig zutrauen. Die Kamera "Halten" tuen sowohl ein guter Kuku (wie beispw. der im Vergleich zum 410 deutlich teure PO) wie auch der Getriebeneiger. Es kommt also nur drauf an, was dir vom Handling her am ehesten liegt.

Ich habe beispielsweise mit nem billigen Kugelkopf (Manfrotto 486) angefangen. Das ständige Nachgesacke, etc. ging mir tierisch auf die nerven, und so habe ich mir dann den 410 zugelegt. Was eine Wohltat!! Von soviel Präzision, bei der man in Ruhe die einzelnen Achsen ausrichten kann, haben mich absolut begeistert! Auf Dauer wurde er mir aber dann irgendwie zu "cumbersome", wie der Ami so sagt (zu groß, zu schwer), und ich fragte mich, ob ein "besserer" KuKu vielleicht nicht so nachsackt wie mein erster. Dann wäre er ja auch durchaus für Architektur zu gebrauchen. Also einen Kopf von Benro bestellt und direkt wieder verkauft. Das war nix. Dann kam der Markins Q3, und der war wirklich toll: Unglaublich leicht, hohe Klemmkraft und kein Nachsacken (Heute hätte ich übrigens vermutlich auch den PO gekauft, allerdings ist der auch deutlich teurer: 320€ mit Klemme vs. 220 EUR). Allerdings war die Ausrichtung aller Achsen gleichzeitig (bedingt durch das System Kuku) mir irgendwann dann trotzdem zu lästig, und ich habe mir meinen alten Getriebeneiger zurückgewünscht. Auf der Messe wurde dann der teure Arca D4 angeboten, der FÜR MICH UND MEINEN EINSATZZWECK (werd ich wohl zukünftig besser immer groß schreiben, damit es keiner versehentlich übersieht) den absolut perfekten Kopf darstellt - zugegeben, zu einem sehr hohen Preis.


Fazit: Du musst selbst mal beide Systeme Kennenlernen um zu wissen, womit du am besten klar kommst.

Ein Kuku ist kompakt, leicht, vielseitig, zum Mitführen/Mietziehen geeignet, schnell umzustellen (, und der P0 hat sogar noch ne Panoplatte oben drauf). Dafür lassen sich die einzelnen Achsen nicht einzeln einstellen, was manchmal bei Architektur ein ganz schönes Gefrimmel darstellen kann. Zudem KANN ein Kuku nachsacken.

Ein Getriebeneiger (zB 410) ist ein Spezialist, deutlich größer und schwerer, läßt sich nicht so schnell umstellen. Dafür ist er äußerst präzise und ermöglichst die totale Bildkontrolle durch separates Verstellen der einzelnen Achsen. Nachsacken ist ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst auch gerne ein Stativ bis 300 Euro empfehlen :rolleyes: :angel:
Herr Striewisch von fotolehrgang.de benutzt übrigens ein
Manfrotto 190XPROB Stativ Pro (2 Auszüge, Belastbarkeit bis 5 kg, 146 cm Höhe) schwarz ohne Kopf
 
Du darfst auch gerne ein Stativ bis 300 Euro empfehlen :rolleyes: :angel:
Herr Striewisch von fotolehrgang.de benutzt übrigens ein
Manfrotto 190XPROB Stativ Pro (2 Auszüge, Belastbarkeit bis 5 kg, 146 cm Höhe) schwarz ohne Kopf

Das hatte ich selbst und fand ich -zu niedrieg und -nicht stabil genug.
Dann hatte ich das 055ProB, welches deutlich stabiler und größer war - jedoch zu schwer und wackelige Mittelsäule.
Dann kam das 055CXPRO3 aus Carbon, mit dem gleichen Mittelsäulen-Problem.

ICH würde nach etwas stabilem aus Carbon mit vernünftiger Mittelsäule ausschau halten, also z.B. Benro.
 
Herr Striewisch von fotolehrgang.de benutzt übrigens ein
Manfrotto 190XPROB Stativ Pro (2 Auszüge, Belastbarkeit bis 5 kg, 146 cm Höhe) schwarz ohne Kopf

Von Manfrotto ist die 055er Serie besser. Die solltest du dir eher mal anschauen. Allerdings sind die neuen Modelle nicht mehr so stabil im Bereich der Mittelsäule wie die alten Alu-Geschosse. Wenn du viel mit der MS arbeiten möchtest, dann greife eher zu einem anderen Hersteller. Wenn es dir nicht zu teuer ist, dann greife doch zu einem Gitzo. Die Basalt-Serie ist eigentlich recht preisgünstig (für Gitzo-Verhältnisse): GT1830 oder GT2830. Deren Alu-Stative sind z.T. günstiger, aber halt auch eine ganze Ecke schwerer. Die MS ist bei Gitzo wegen des Klemmmechanismus immer sehr stabil.
 
Die MS ist bei Gitzo wegen des Klemmmechanismus immer sehr stabil.

Moin,
dem würde ich gerne, zumindest in Bezug auf die Serie 1 Carbonsäule am Traveler, widersprechen wollen!
Ich hoffe bei anderen Modellen des Herstellers ist das besser gelöst, kann ich aus eigener Erfahrung aber leider nicht sagen! Vielleicht können andere Nutzer da mal noch ihren Erfahrungsschatz mit einbringen.
 
Moin,
dem würde ich gerne, zumindest in Bezug auf die Serie 1 Carbonsäule am Traveler, widersprechen wollen!
Ich hoffe bei anderen Modellen des Herstellers ist das besser gelöst, kann ich aus eigener Erfahrung aber leider nicht sagen! Vielleicht können andere Nutzer da mal noch ihren Erfahrungsschatz mit einbringen.

Bei meinem Serie 2 Traveller wird die Mittelsäule wesentlich fester gehalten, als z.B. beim Manfrotto 055. Auch beim Systematic ist die Carbonmittelsäule wirklich brauchbar. Aber ich denke, Gitzo als Stativmarke würde das Budget es TO endgültig sprengen.

Zu günstigen Stativen kann ich übrigens nicht so viel beitragen, ich kenne die höchstens aus dem Laden. Meine Erfahrung in diesem Segment beschränkt sich auf das Manfrotto 055, Benro (Alu) und Berlebach. deshalb mögen hie andere Empfehungen abgeben.

Gruß

Hans
 
Wie wäre es denn hiermit?
"Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ"

hat gute Bewertungen beim großen Fluss. Habe ab morgen Urlaub und würde gerne heute Nachmittag bestellen :rolleyes:

Danke :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten