• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Landschaft 250€ ohne Kopf

So kompakt ist das gar nicht im Teller-Bereich (Stativschulter). Lass dir das besser mal von einem Besitzer nachmessen. Davon gibts hier eine Menge. .....Da macht Feisol falsche Angaben. Das 3402/3401 hat bspw. nur um die 20° und steht dadurch sehr instabil.

Auf den Bildern im Web z.B. http://imageshack.us/photo/my-images/360/20081110feisolct3442revlw5.jpg/
finde ich das die Beine ordentlich zusammen gehen. Das kann mein 528er nicht.

Ich habe eben mal bei Manfrotto geschaut. Dieses Stativ pass in dein Preislimit, ist nicht länger als dein Packmaßlimit. Ich verwechsle die Bezeichnungen bei Manfrotto aber immer. Aber: Dieses Stativ steht garantiert in fast jedem Foto-Fachgeschäft, wo du es ausprobieren kannst.
http://www.manfrotto.de/stativ-classic-schwarz-190xb

Das habe ich schon einmal Live bewundert und fand es nicht sonderlich stabil. Ob es jetzt an der Mittelsäule lag weiß ich nicht.

Danke für die vielen Hinweise. :top:
 
Ich bin in einer ähnlichen Lage wie du...

Ich habe mir mal die Sirui TX-Serie angeschaut:

http://www.sirui-photo.de/serie-tx.htm

Und die Triopo Carbon-Stative:

http://www.triopo.pl/product_category/Statywy+karbonowe

Habe aber zu beiden noch relativ wenig Bewertungen gefunden, aber von den Technischen Daten gefallen sie mir sehr gut :-)

Kennst Du die dreifache Falle beim Stativkauf?

1. Schlechtere Stative sind leichter als stabile, weil am Material gespart wird. Verführerisch, aber leider widerspricht es dem Zweck eines Stativs.

2. Schlechtere Stative sind billiger als gute, weil an allem anderen gespart wird. Verführerisch, aber nur, weil man sich so gerne täuschen läßt und glauben will, daß etwas, das billiger ist, genau so gut wie etwas, das teuer ist, wenn man nur ein "Review" findet, das einem hilft, daran zu glauben.

3. Schlechtere Stative haben imposante technische Daten, weil das Material bis an die Grenze des Machbaren belastet wird und keine Reserven bleiben. Verführerisch, aber nur die nächste Illusion.

Siehe auch in der FAQ.
 
Ich bin in einer ähnlichen Lage wie du...

Ich habe mir mal die Sirui TX-Serie angeschaut:
Und die Triopo Carbon-Stative:

Habe aber zu beiden noch relativ wenig Bewertungen gefunden, aber von den Technischen Daten gefallen sie mir sehr gut :-)

Sorry das ich dich Überschlagen habe. Das passiert wenn man 10 Sache Gleichzeitig macht.

Die TX Serie scheidet so oder so aus da ich keine Mittelsäule will.
Triopo hatte ich mal (einen Kugelkopf). Wie soll ich sagen...nicht Schrott aber auch nicht der Hit. Ich hätte jetzt schon gerne was halbwegs ordentliches.
Wie steht es hier in einer Signatur: "Ich bin zu arm um billig zu kaufen" ;)

Ich möchte mich ungern in 3 Monaten wieder ärgern weil ich 50€ gespart habe.


P.S. Cullmann repariert das 528er anstandslos. Nur das Hin-Porto geht auf mich.
 
Schon in Ordnung...

Dieses Review war recht zufrieden mit dem Triopo Stativ:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1114895&highlight=triopo

Und das sind genau die Reviews denen ich nur wenig Wert einräume. Der TO postet an drei Tagen und dann nicht mehr. Warum?
In den ersten drei Tagen ist wahrscheinlich jedes Stativ der Hammer. Und mal ehrlich bei dem Einsatzbild, auf der Steintreppe ein Bild grade ausrichten..Naja..das hat für mich keinen Wert. Das ist übrigens auch der Kopf den ich knapp 1,5 Jahre nutzte.

Danke natürlich trotzdem.
Auch möchte ich ausdrücklich den TO des Threads nicht schlecht machen. Ich war bis jetzt immer zu Faul um so ein Unboxinhg zu schreiben und zu knipsen. Hut ab also. Ich wünsche mir nur mehr Rückmeldung nach x Monaten und x Einsätzen.
 
Unboxing kann auch wunderschön sein:

http://www.youtube.com/watch?v=PPB4A61qomU

:evil:

Ich finde es auch sehr schön, wenn hier mehr Langzeiterfahrungen zu lesen wären. Am besten auch mit Angaben, wie intensiv und mit welcher Ausrüstung die Erfahrungen gesammelt wurden. Insbesondere die Intensivbenutzer sind da gefragt, denn ein Stativ, das nur im Schrank steht, wird kaum seine Schwachpunkte offenbaren.

Das wohl älteste Stativ, das hier je getestet wurde, dürfte das hier sein:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10880617&postcount=12

Ich habe hier mal nach einem Eindruck nach 2 Jahren gefragt, aber bislang gibt es keine Antwort:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10910141#post10910141

-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von Feisol das 3442 und bin sehr zufrieden mit dem Stativ. Es ist für mich (ca. 1,76m) hoch genug, mit Kugelkopf muss ich mich definitiv nicht klein machen und trotzdem noch stabil. Klare Kaufempfehlung!
 
Auf den Bildern im Web z.B. http://imageshack.us/photo/my-images/360/20081110feisolct3442revlw5.jpg/
finde ich das die Beine ordentlich zusammen gehen. Das kann mein 528er nicht.

Das Bild zeigt aber das Feisol mit montiertem Kopf und umgeklappten Beinen. Das wirst du mit deinem Neiger nicht schaffen, da der Neiger viel zu dick durch seine Bedienelemente ist.

Ich bezog mich da auch eher auf die Maße des Tellers. Das sieht man auch gut auf den anderen Bildern, dass der Teller einen ziemlich großen Umfang hat. Das ist sehr förderlich für die Stabilität, hat aber den großen Nachteil, dass das Stativ beim Transport mit montiertem Kopf/Neiger sehr kopflastig wird. Dadurch zieht er dann am Rucksack stark nach außen und deine Schultern werden stärker belastet. Auch wenn du z.B. mal über ein Bächlein springst, wirst du das sehr zu spüren bekommen. Dein Rucksack braucht also eine wirklich ordentliche Befestigung im Tellerbereich des Stativs, damit du ein solches noch angenehm und über weite Strecken tragen kannst. Die Befestigung am Rücken des Flipside ist dafür nicht wirklich geeignet. Ich habe das mit meinem Gitzo 3541 durchgemacht und habe es aufgegeben, es über weite Strecken zu schleppen. Nicht das Gewicht, sondern die "Dicke" ist da entscheidend. Ich verwende das Stativ nur noch für kurze Strecken. Für längere verwende ich jetzt was anderes.

Zum Manfrotto: Ja deren Mittelsäulen sind leider nicht die stabilsten. Für das 055 gibt es ein Ausbaukit. Dadurch werden die deutlich stabiler und sind auch für längere Brennweiten zu empfehlen. Ich weiß aber nicht, ob man auch die 190er Serie so umbauen kann. Käme denn eines aus der 055er Serie für dich infrage? IMHO sind das ordentliche Stative. Beim Gebrauchtkauf kann man auch nicht so viel falsch machen.
 
Das sind natürlich schon Argumente! Ich lese mal gespannt mit, wie sich dieser Thread so weiterentwicklet und lasse mich gleich passiv mitberaten :D

Danke für euere Antworten! :top:
 
Zum Manfrotto: Ja deren Mittelsäulen sind leider nicht die stabilsten. Für das 055 gibt es ein Ausbaukit. Dadurch werden die deutlich stabiler und sind auch für längere Brennweiten zu empfehlen. Ich weiß aber nicht, ob man auch die 190er Serie so umbauen kann. Käme denn eines aus der 055er Serie für dich infrage? IMHO sind das ordentliche Stative. Beim Gebrauchtkauf kann man auch nicht so viel falsch machen.

Eigentlich nur das 055CXPRO4 das schlägt aber finanziell ganz nett zu Buche. Ich trage das Stativ auch schon mal quer wenn ich auf der Waldautobahn unterwegs sind.
Hier mal mit dem alten Cullmann Neiger https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2191228&d=1334249109
 
@mayuka
Ignorierst du mich bzw. meine "Frage"?:angel:

Für die nicht Dreiländerecker hier:
Die Fotos zeigen keine Abnutzungserscheinungen sondern das Werk eines fleißigen Fotografen der den Beinwinkel vergrößert hat um näher an die Erde zu kommen.

@Mayuka
Ein Bild zeigt mMn auch schön die geschlossenen Beine. Men Cullmann geht nur soweit zusammen das es noch selber stehen bleibt. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
 
Für die nicht Dreiländerecker hier:
Die Fotos zeigen keine Abnutzungserscheinungen sondern das Werk eines fleißigen Fotografen der den Beinwinkel vergrößert hat um näher an die Erde zu kommen.
Danke für die Antwort :) , aber das hab ich ja auch mehr oder weniger gelesen.
Mich hätte deshalb mehr interessiert warum das mayuka in dem Fall als "negativ Beispiel" gebracht hat.
 
Mich hätte deshalb mehr interessiert warum das mayuka in dem Fall als "negativ Beispiel" gebracht hat.

Sorry. Ich hatte das übersehen. In dem Falle hat Google das schlicht schlecht übersetzt. Ich hatte es so interpretiert, dass das Stativ an den Stellen kaputt gegangen ist. Asche auf mein Haupt. Mein Statement steht aber, dass Feisol-Stative auf Grund der Konstruktion schneller abnutzen als andere. Als Referenz dient der verlinkte Feisol-Thread.

@Frigo110: Rutscht bei dieser horizontalen Befestigung das Stativ nicht arg? :confused:
 
@Frigo110: Rutscht bei dieser horizontalen Befestigung das Stativ nicht arg? :confused:

Nein, der Rucksack hat oben eine Beule wenn man das Stativ festzurrt. Durch den Rucksackstoff in Kombination mit den Schaumstoffbeinschonern ist das Reibmoment so hoch das es selbst 90 grad gedreht nicht rutscht. Bei solchen Bergtouren wie auf dem Bild hilft die verschobene Schwerpunktlage auch beim laufen (toll ist das trotzdem nicht, deswegen brauche ich ja 2m, 25cm bei 400g) :D
 
Ich habe eure Tipps noch einmal nachgearbeitet:

Ich habe eben mal bei Manfrotto geschaut. Dieses Stativ pass in dein Preislimit, ist nicht länger als dein Packmaßlimit. Ich verwechsle die Bezeichnungen bei Manfrotto aber immer. Aber: Dieses Stativ steht garantiert in fast jedem Foto-Fachgeschäft, wo du es ausprobieren kannst.
http://www.manfrotto.de/stativ-classic-schwarz-190xb

Das Stativ ist schon sehr schmächtig. Der Rohrdurchmesser entspricht dem Feisol mit 4 Auszügen im unteren Bereich. (Manfrotto 25 - 20 - 16 mm, Feisol 28,09 - 24,08 - 20,33 - 16,50 mm)

Das 190iger Manfrotto in Carbon gäbs im Budget auch noch.
Zusammen mit nem MS Umbau schon ganz interessant, allerdings ob das dann besser ist als die kleinen Feisole kann ich nicht sagen.

Das Carbon Stativ hat den gleichen Durchmesser wie das Alu Stativ. Das mit 4 Auszügen lasse ich mal lieber ganz außen vor, es hat obenrum den selben Durchmesser und ergänzt unten nur einen Auszug mehr mit sagenhaften 11mm Durchmesser. ;)


Ich weiß das die Manfrottos hier einen guten Ruf genießen. Meist wird allerdings von den 055er gesprochen.

Wenn dann würde ich hier wohl zum 055CXPRO4 greifen. Es hat dickere Beine (Klar, andere Klasse 29.2 - 24.8 - 20.4 - 16 mm) und passt mit 54,5 cm Packmaß in meine Vorgabe. Desweiteren sollte ich ja auch noch einige cm Packmaß verlieren wenn der Kopf durch eine Platte ersetzt wird?! Ggf. wäre dann auch das mit 3 Auszügen drin. Dann müsste der Kopf samt Aufnahme aber bei 10cm liegen. Vielleicht kann das mal einer messen? 1Das Budget wird um rund 50€ überschritten - was beim Feisol auch der Fall wäre.

Hat jemand das o.g. Stativ ggf. auch mit Umbaukit?

Ich editiere mal den Eingangspost auf 350€.


Danke für eure Mithilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
toll ist das trotzdem nicht, deswegen brauche ich ja 2m, 25cm bei 400g) :D

Mit deinem Budget ist sowas einfach nicht drin. Das Feisol liegt ja, genau genommen, auch schon außerhalb. Was du eigentlich suchst, wäre etwas mit weniger Umfang, bzw. Dicke: sowas oder sowas. :ugly: Legst du ein wenig mehr drauf, könntest du auf dem Gebrauchtmarkt fündig werden. Gitzo G1228, GT2540, GT2541, GT2542 ist eigentlich genau das was du suchst. Letzteres gibts auch in einer Basalt-Version deutlich günstiger: GT2830, oder der Vorgänger GT2930. Benro bietet Clones von den genannten Gitzo-Stativen an, wo sogar die Mittelsäulen austauschbar sind... Du kannst du auch bei denen umschauen. Aber bei Benro ist immer die Verarbeitung so eine Sache... Oft bekommt man ab Werk mangelhafte Produkte und muss umtauschen.

Edit: Gerade erst gesehen. Das GT2830 kostet neu um die 400€. Vielleicht findest du den Vorgänger auch noch günstiger. Deine Manfrotto-Wahl ist sicherlich nicht schlecht. Dafür gibts in jedem Fall das Mittelsäulen-Ausbaukit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze neben Gitzo und Berlebach seit 6-7 Jahren auch Feisol Stative. Im Paket halte ich die Gitzos für die bessere Konstruktion, bedingt durch die stärkere Beinabstufung von 4mm/Segment verlieren sie aber an Boden im Vergleich zu den Feisols mit 3mm/Segment. Ein Stativ mit oberem Beindurchmesser von 28mm und 4 Segmenten hat bei Gitzo am unteren Ende 16mm und bei Feisol 19mm. Die Carbon Qualität ist bei beiden Herstellern sehr gut. Die Verschlüsse sind bei Gitzo angenehmer zu bedienen aber bei Feisol noch ausreichend stabil. Die Stativbasis ist bei Gitzo deutlich solider, insbesondere die Tournament Stative von Feisol haben da ihren Schwachpunkt hinsichtlich der Steifigkeit. Schäden oder Verschleißerscheinungen konnte ich bislang noch bei keinem Hersteller feststellen. Unterm Strich ist jedes Stativ ein Kompromiss, mit Schwerpunkt leicht und stabil sind die Feisol Stative sicher eine nähere Betrachtung wert. Ohne auf Marken fixiert zu sein, konnten mich bislang die Alternativen aus China aufgrund ihrer Materialien und Verarbeitung noch nicht überzeugen, was keine Wertung über deren Nutzbarkeit darstellen soll, das ist lediglich mein ganz persönlicher Eindruck im Vergleich zu den Stativen die ich nutze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten