• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Stativ & Fernauslöser

Topa86

Themenersteller
Hallo, hoffe jemand kann mich gut beraten.

Suche ein Stativ und ein Fernauslöser! Benutze die E-PL3.
Stativ dachte ich an das Gorillapod Hybrid. Fernauslöser habe ich keine Ahnung welchen! Könnt ihr mir was passendes empfehlen?

Fotografiere: Landschaft, Architektur!
 
Das Gorillapod ist allenfalls eine Notlösung. gerade für Architektur wo man doch recht oft auch mal über Hindernisse und Überkopf fotografiert würde ich dir zu einem vernüftigen Stativ raten.
Fernauslöser kannst du einen günstigen von Drittanbietern nehmen, das macht keine großen Unterschiede, manche sind mehr andere weniger klapperig :)
Ich habe einen von Aperture (sehr klein und handlich).

Zum Thema Stativ kann man dir erst weiterhelfen wenn man dein Budget kennt, dein Limit was Gewicht und Größe angeht und letztendlich auch die benutzten Brennweiten. Und letztendlich ist es interessant zu wissen ob auch ein Gebrauchtkauf für dich in Frage kommt.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das du unter ~130-150 für Stativ und Kopf es selten etwas vernüftiges gibt. Aber zum Einstieg und halbwegs solide sind die Mantona-Scout Stative, wenn es was Neues sein soll. Allerdings ist der Kopf Müll, aber da tut es auch ein kleinerer von Giottos, Manfrotto, oder auch ein Ball30 von Novoflex. Wenn du es kompakt magst und nicht viel höhe brauchen soltlest wäre noch ein Berlebach Mini bzw MiniMaxi eine schöne und hochwertige Lösung (100€ gebraucht bis 150€ neu ohne Kopf)
 
Gebraucht kommt in Frage! Meine Objektive sind bis jetzt 45mm 1,8 und das Kit O. 14-42mm Fotografieren tue ich mit der E-PL3

Bugdet ist sehr gering. Wollte Maximal 50€ ausgeben. ein einfaches reicht locker aus!
 
ich besitze das Hama Traveller compact pro, allerdings mit Kopf von einem Fremdhersteller. Wie der original-Kopf ist weiß ich nicht, allerdings sollten die Belastungen mit einer mFT- Kamera bei Architekturfotos eher gering sein. Am Besten du kaufst dir einen Kopf der ähnlich dem eines Videostatives ist, dann kannst du Gebäude präziser ausrichten und bessere Panoramen machen.
 
Bei Architektur ist halt auch höhe recht wichtig, wegen Hindernissen, stürzenden Linien und Fotografie nach oben, man will ja nicht auf dem Boden liegen. Und wenn man Langzeitbelichtung macht ist eine gewisse Dämpfung auch von Vorteil (schwingender Asphalt von U-Bahn, LKWs). Das Mantona Scout bekommt man neu für um die 60 € inkl. Kopf.
 
Könntest dir ein kleines Reisestativ holen. Z.b. Ein Cullmann Nanomax, das liegt noch in deinem Budget und bietet doch deutlich mehr Stabilität als ein Gorillapod. Ausserdem hat das Pod das Problem mit der Höhe, wie eine andere schon bemerkt haben und du brauchst zudem immer einen Gegenstand an dem du es fest machen kannst.
Reisestative sind ausserdem immer noch verhältnismäßig leicht und kompakt. Von einem extrem günstigen "normalen" Dreibein würde ich dir abraten, weil die zumeist sehr instabil und wackelig sind, oder Marke "Gußeisen" von Gewicht und Kompaktheit.

Schau mal hier. Kleiner Post über Stative und welches was kann und macht.
 
Zum Thema Fernauslöser noch: Für das, was du vorhast brauchst du ja keine TTL-Übertragung und wenn es dir nur um die Kameraauslösung geht (keine Blitze) nimm einen Kabelauslöser: Wo keine Batterie ist, kann auch keine leer sein, wenn man eine braucht. Ansonsten sind die Pixelpawn Funkauslöser sehr zuverlässig.
 
Hallo!

bei einem Budget von 50€ empfehle ich dem TO ein Einbeinstativ. Für die E-PL3 solte so etwas wie das Compact-Einbein von Manfrotto http://http://www.manfrotto.de/compact-einbeinstativ-schwarz reichen, dann bleiben noch 25€ für einen Kugelkopf. Das könnte z.B. ein Cullmann Cross CB6.1 werden http://www.cullmann.de/detail/id/kugelkopf-cb61.html.

Einbeinstativ deswegen, weil es in dem kleinen Budget mehr bringt, als ein entweder sehr kleines oder sehr instabiles Dreibeinstativ. Sowohl für Architektur als auch für Landschaft bringt es etwas Ruhe in die Bildgestaltung. Will man Architektur ernsthaft mit Stativ fotografieren, braucht man sowieso eine deutlich aufwändigere Ausrüstung.
Ein weiterer Vorteil des Monopods ist es, dass es gan gut mit dem Stabi harmoniert. Das Stativ stabilisiert und der Stabi verhindert das Verreißen um die Drehachse. So jedenfalls meine Erfahrung.

Gruß

Hans
 
Funkauslösen kannst du auch mit einem Yongnuo RF-602 Set und dem Olympuskabel. Gerade eben erfolgreich mit der E-PL5 probiert. Klappt dann bestimmt auch mit der E-PL3.

Vorteil aus meiner Sicht:
Du kannst im Gegenzug das Set auch benutzen um irgendwann einen Blitz fernzusteuern. Bzw. könntest du sogar Kamera und Blitze parallel auslösen (mit mehreren Empfängern). Das ist schon eine nette Sache.

Uwe
 
Das Yongnuo-Set hat ein Bekannter von mir und ist damit auch zufrieden. Genau wie mit den Pixelpawn-Auslösern kann man damit glaube nichts falsch machen. Für Canon z.B. gibts von Yongnuo auch echt günstige TTL-fähige Auslöser (um die 80€). Von anderen Marken kosten die z.T. erheblich mehr.
 
Hallo,

ich wollte kein neues thema eröffnen.
Stativ habe ich mittlerweile.
Suche jetzt einen günstigen Fernauslöser. Sollte maximal 30-50€ kosten. Den Yongnuo RF-602 gibt es ja anscheinend nur für Canon und Nikon, so habe ich es zumindest bei ebay gesehen.
Hat jemand paar Alternativen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten