• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ(e) und Kopf gesucht

McGlenn

Themenersteller
Halli hallo,

ja, ich weiß. Jeden Tag x neue Anfragen und trotzdem glaube auch ich, dass meine Suche einen neuen Thread rechtfertigt.

Ich lese seit einigen Monaten hier intensiv mit und habe mir nebenbei immer wieder Tipps notiert und geprüft, ob sie für mich auch zutreffen. Trotzdem bin ich noch sehr unsicher, was ich wirklich brauche.

Allein die Frage, ob mich ein Stativ glücklich macht, oder ob ich direkt an zwei denken sollte, überfordert mich derzeit.

Stativ 1: STABILITÄT!!
Ich habe derzeit ein Rollei CT-5A, mit dem ich an sich relativ zufrieden bin. Ich konnte im Urlaub einige Langzeitbelichtungen realisieren und hatte viel Spaß mit dem Stativ, auch wenn diese Preisklasse hier immer sehr schlecht wegkommt. Aber natürlich kann ich das Tamron 50-600 nicht auf das Stativ mit dem Kuko setzen und Stabilität erwarten. Ich suche also ein stabiles Stativ mit stabilem Kugelkopf. Dafür sind mir die Stativmaße und -gewicht nicht wirklich wichtig. Da ich auch nicht sonderlich groß bin, bin ich auch auf keine große Auszugshöhe angewiesen. Hier hatte ich das Gitzo 5542LS angedacht.

Mein Problem: Will ich dieses Stativ auch mit in den Urlaub nehmen oder soll dort nur ein Reisestativ mit und das Tamron geht halt im Urlaub nicht drauf?

Stativ 2: Reisestativ mit maximaler Stabilität
Wir wollen nächstes Jahr den Grand Canyon hinab und wieder hinaufsteigen. Schleppe ich dort das große Stativ 1 mit? Oder ist ein Reisestativ sinnvoll? Welche Stabilität kann ich erwarten? Ich suche kein Stativ, das nichts wiegt und trotzdem 2 Meter hoch ist und vielleicht sogar nichts kostet. Ich hatte hier mal das Gitzo 2545T auf dem Zettel. Ist das sinnvoll?

Hier erst einmal der Fragebogen für Stativ 1 und Stativ 2. Schwarz gilt für beide. Der Unterschied ist so gering, dass sie vielleicht doch kombinierbar sind?

[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• einige Gitzos, Berlebach

[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[x] bereits besessen:
• Rollei CT-5A


Verfügbares Gesamtbudget:
[so viel wie nötig] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
60 % 50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % 30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % 20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
40 % Landschaft
10 % Panorama
__ % Sport
20 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
20 % Sonstiger: Langzeitbelichtungen
oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
600 mm längste und 10 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera 7D II eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop


Besondere Gründe für den Kauf:
• mehr Stabilität, um das Tamron 150-600 nutzen zu können
• mehr Stabilität, um auch bei Wind Langzeitbelichtungen zu machen

Stativ

Körpergröße:
[165] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[X] Sonstiges: robust, was für den Rest des Lebens

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Da kenne ich mich nicht gut genug aus. Ich hätte schon gerne eine Panoramaverstellung, aber welche da am Besten ist, weiß ich nicht

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Angeguckt hatte ich mir wie gesagt für das Stativ 1 das Gitzo 5542LS und für Stativ 2 das Gitzo 2545T. Ich bin aber keinesfalls auf Gitzo festgelegt. Der Preis ist absolut zweitrangig. Ich kaufe die eh nicht morgen, sondern möchte wissen, worauf ich sparen möchte und in den nächsten Monaten auf den Gebrauchtmärkten nach dem Richtigen Ausschau halten können.

Kugelköpfe:
Ich habe durch ein Gebrauchtangebot zufällig den Markins m20 gesehen und daraufhin gegoogelt und dementsprechend auch den q20i gesehen. Geht der in die richtige Rictung für das Tamron 150-600? Der ist ja schon recht groß und schwer und klingt sehr stabil.
Auch hier: Sind zwei Kugelköpfe (einer für das Tele und einer für Reisen) sinnvoll? Ich kenne mich da aber echt nicht gut aus und weiß nicht, worauf ich achten muss.

Momentan sind meine Fototouren viel Auto und dann relativ kurze Fußwege mit Rucksack (30-60 Minuten). Im Zoo bin ich auch gern unterwegs, aber auch da kann ich zwischendurch den Rucksack abstellen und das Gewicht ist zweitrangig. Hauptsache das Tamron wird da sicher gehalten vom Kuko. Ich habe aber auch Wandertouren im Harz mit ca. 10 kg Rucksack über einige Stunden hinter mir. Ich neige dazu eher zu viel mitzuschleppen in der Angst doch das falsche dabei zu haben und nehme das Zusatzgewicht in Kauf.

Ich hoffe ich habe alle nötigen Informationen von mir preisgegeben und danke schon mal allen, die den Post komplett gelesen haben.

Beste Grüße,
Mic
 
Hi,

du machst dir schon mal gute Gedanken bei deinem Anliegen und nimmst dir auch die Zeit das Ganze durchzudenken.

Meine Erfahrung ist, dass es für diejenigen die ernsthaft mit einem Stativ arbeiten über kurz oder lang doch auf mehrere hinauslaufen wird.

Denn ein Stativ bedeutet immer (wirklich immer) einen Kompromiss. Wenn ich nun 100% meiner Anforderungen auf 1 Stativ verteile, dann sind die Kompromisse grösser als wenn ich meine Anforderungen auf 2 Stative verteilen kann.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass eine 2 Stativ-strategie dann beim grossen Stativ etwas grosszügiger sein kann was das Gewicht und Packmass angeht. Wenn es zwei werden sollten könntest du für das grosse Stativ also durchaus auch Berlebach in Betracht ziehen. Mit 2teiligen Reports geht eine Menge, wobei die dann sehr unhandlich im Transport sind. So ein Teil schleppst du nicht in den Grand Canyon runter.

Aber du könntest dann beim kleinen Stativ ordentliches Material kaufen weil mehr Budget bleibt und beim kleinen Stativ wird es ja eh wackeliger wegen der Dimensionen des Statives. Wenn du dann noch zweit- oder drittklassige Ware nimmst kommst du schnell in den Bereich in dem es keinen Spass mehr macht. Hier würde ich dir die Klasse eines 2er Gitzo Carbon nahelegen. drunter würde ich persönlich nicht gehen für deine Kamera.

Aber ob du eines suchst oder mehrere musst du natürlich entscheiden. Wenn es nur eines werden sollte würde ich bei Gitzo im Bereich der 3er Systematics suchen. Das kann man noch halbwegs gut mitnehmen, ein 5er ist schon eine richtige Hausnummer.

Kopfseitig liegst du mit einem Q20 schon nicht verkehrt. Das ginge auch noch mit einer ein-kopf strategeie aus. Denn er ist für seine Haltekraft und sonstigen Eigenschaften noch relativ kompakt und leicht.

Bei den Köpfen finde ich es noch einfacher eine Ein-Kopf strategeie zu fahren. Wenn du z.B. den Q20 nähmest würdest du damit nach oben alles abdecken und nach unten ist der einzige Nachteil, dass er eben (nicht nachgeschaut) ungefähr 300 Gramm schwerer ist als sein kleiner Bruder Q3. Das wäre dann meine letzte investition irgendwann später einen kleinen Kopf für ein eventuell vorhandenes Reisestativ zu kaufen.

Noch ist ja gar nicht mal klar ob du überhaupt auf 2 Stative gehen würdest.

Übrigens war für mich das Packmass des kleinen Statives wichtig. Ich bin häufig für 2-4 Tage unterwegs und will da keinen riesen Koffer mitnehmen. Für Flugreisen ist dann entscheidend, dass mein Reisestativ auch in den kleinen Koffer passt, die Kamera kommt ins Handgepäck. Ich will nicht für die kurze Zeit mit einem Koffer wie für 2 Wochen Sommerurlaub durch die Gegend gondeln. Vielleicht ist das für dich auch relevant. Dann geht es wahrscheinlich in der Tendenz zu 2 Stativen.

Meine beiden sind - rein informativ für dich - das TVC24 mit CB2 als kleines und das GT3532LS mit CB5 als grosses Stativ. Dazu noch 2 Einbeine GM5541 und Monostat Compact Alu. Die nutze ich jeweils auch mit dem CB2.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mehrstativ-Strategie verfolge ich auch; meine Hintergründe sind ähnlich genauso wie meine Motivation dahinter, auch die gewählten Produkte sind quasi eins zu eins (das 2545T gab es aber noch nicht, als ich zuschlug). Wenn Du willst findest Du zu meinem Nick auch die entsprechenden Frage-Freds hier in diesem Forum.

Ganz allgemein ist ein 2er Gitzo ein guter Kompromiss, aber es bleibt trotz allem einer. Bis 200mm (auch an Crop) kann es gut, sogar die Mittelsäule taugt. Allerdings sollte man die MS nicht nutzen bei Wind und höhere Brennweiten taugen dann nichts. Bei so einem Reisestativ würde ich unbedingt empfehlen, einen geeigneten Kopf wie den Markins Q3i-Tr, den 38mm-Sunway-Nachbau (den ich nicht kenne), einen CB2 o.ä. zu verwenden, wo sich die Beine noch umklappen lassen. Nur so kann man die Abmessungsvorteile eines solchen Stativs auch mitnehmen (oder halt den Kopf getrennt transportieren). Ein 150-600 passt ganz sicher nicht darauf, da würde auch der Q20 als Kopf nicht helfen bei dem Unterbau.

Ein 5542LS habe ich genommen, weil ich halt auch was vernünftiges wollte, noch nicht genau weiß, wohin die Reise führt, aber eben auch Sicherheit für "egal, wohin" haben wollte. Maximum.

Für ein Tamron 150-600 würde vom Gefühl her auch ein 3er Systematik mit Q10 oder ähnlich reichen. Die beiden Stative - 2er Traveller und 3er Systematik - sind dann aber sehr nah beieinander (auch wieder nicht, ich meine hinsichtlich Gewicht, das sind etwa 1,7kg vs. geschätzt 2,5kg). Das 5er wiegt 2,8kg ohne Kopf und ist wirklich ausladend und schlecht in der Hand zu tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen!

Meine Tendenz geht eigentlich schon zu zwei Stativen, weil ich bei solchen Investitionen kein Fan von Kompromissen bin. Aber beim Ausfüllen des Fragebogens waren dann die Unterschiede in den Anforderungen doch recht gering, dass ich dazu noch weitere Meinungen hören wollte.

Ihr bestätigt mich bisher aber eher in der Überlegung auf zwei Stative zu setzen. Bei Berlebach blicke ich leider mit den Produktbezeichnungen nicht so gut durch. Ich klicke mich wild durch deren Stative und erkenne wenig System dahinter. Die letzte Zahl scheint aber immerhin für die Anzahl der Segmente zu stehen, oder irre ich mich?

Stativ 1:
a) Gitzo 5er Systematik (das von mir im Eingangspost genannte 5542LS oder sogar 5532LS, weil Größe gar keine Rolle spielt?)
b) Gitzo 3er Systematik (3532LS oder 3542LS)
c) Berlebach mit 2 Segmenten (noch sperriger/schwerer)

Das große soll mit zum Planespotten und in den Zoo. Da mache ich jedenfalls momentan gerne meine Fotoausflüge hin. Ist das 5er Gitzo oder das Berlebach dafür schon zu sperrig? Ich bin momentan noch sehr euphorisch in meinem Hobby und schleppe gerne mehr für das Gefühl alles dabei zu haben, was ich eventuell brauchen könnte. Aber ich fürchte ja, dass auch ich nicht jünger werde :cool:

Stativ 2:
relativ eindeutige Hinweise auf das Gitzo 2er, ich hatte ja auch das 2545T im Visier, da mir das als das stabilste von den Reisenstativen bei Gitzo vorkam. Korrekt? Alternativen?
Es sollte für das 70-200 2.8 IS II an der 7DII ausreichend sein, das Tamron muss ja nicht unbedingt bei Sturm drauf gesetzt werden

@ede: ein Einbein habe ich auch im Kopf, bisher das Gitzo 5541, aber ich wollte nicht gleich nach drei Stativen im Eingangspost fragen...


Köpfe:
Da bin ich ja noch viel ahnungsloser und bin schon mal ganz froh, dass ich nicht was total unpassendes rausgesucht habe.
Ich habe die Unterschiede zwischen Q20 und M20 zwar schon nachgelesen und wenn ich ihn neu kaufen würde, würde ich auch auf jeden Fall den Q nehmen. Aber wenn man gebraucht günstig an den M rankommt, ist er dann eine sinnvolle Alternative?
Über den Q3 bin ich beim Verfolgen der anderen Threads auch schon öfter gestolpert und behalte ihn im Hinterkopf.

Da ich nicht alles auf einmal kaufen kann, muss ich ja eh entscheiden, welche Anschaffung zuerst kommt. Und für den Amerikaurlaub nächstes Jahr will ich halt gern das neue Stativ statt dem Rollei mitnehmen. Das hieße aber wegen der Grand Canyon Tour, dass das Reisestativ zuerst kommt. Bei den Köpfen hätte ich jetzt intuitiv gesagt: Erst mal den Q20 (M20) anschaffen und wenn ich irgendwann das Gefühl habe, dass ich bei Reisen gerne Gewicht sparen würde, den Q3. Also quasi genau umgekehrt zu den Stativen...

Es wird nicht leicht sich zu entscheiden fürchte ich.
 
ein Einbein habe ich auch im Kopf, bisher das Gitzo 5541, aber ich wollte nicht gleich nach drei Stativen im Eingangspost fragen...

Wenn du wirklich zu einem 5er Systematic als großes Stativ greifst, kann ich als passendes Einbeinstativ nur wärmstens die ausziehbare Mittelsäule GS5510XLS (das ist meine, es gibt wohl einen Nachfolger, mit dem das sicher auch klappt) empfehlen. Die ist praktisch ein "umgedrehtes" Monopod, also mit dem dicksten Segment unten und ohne Schaumstoffgriff. Ist aber genauso stabil, wie ein "echtes" Serie 5 Monopod, ist schön hoch und auch nicht teurer oder schwerer. Ich hatte dazu mal einen Thread geöffnet https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1432396, der aber nicht auf Gegenliebe gestoßen ist.

Gruß

Hans
 
Hans, vielen Dank für diesen Einwurf.
An sich finde ich das schon interessant, aber vielleicht habe ich das nicht ganz verstanden, was der Vorteil für mich wäre. Die Mittelsäule liegt preislich etwas über dem 5541.

Einbein steht aber eh erstmal hinten an. Noch bin ich zu doof mit denen gescheit zu arbeiten. Ich habe hier im Forum schon öfter gelesen wie toll man sie einsetzen kann, aber wenn ich denn mal mein Rollei überhaupt umbaue, stelle ich mich doch an wie Neandertaler. Liegt vielleicht auch am Stativ, wenn man da etwas kräftiger in die falsche Richtung dreht, löst sich der Kopf vom Stativ, statt dass man die Kamera schwenkt. Und mit dem großen Tele hab ich das noch gar nicht probiert. Das mache ich aber auf jeden Fall, bevor ich mir ein Einbein zulege. Erstmal steht aber das Dreibein auf dem Programm und selbst das hat wie schon erwähnt noch Zeit. Der Urlaub kommt frühestens in 12 Monaten. Schade, dass die Dinger so gut sind, dass es kaum einen Gebrauchtmarkt gibt.
 
Hans, vielen Dank für diesen Einwurf.
An sich finde ich das schon interessant, aber vielleicht habe ich das nicht ganz verstanden, was der Vorteil für mich wäre. Die Mittelsäule liegt preislich etwas über dem 5541.

Der Vorteil ist, dass du neben dem Einbeinstativ auch noch eine Mittelsäule mit ca. 1.70m Auszug für Lau hast. Auch wenn man wohl selten so hoch hinaus muss, fhalte ich das für eine gute Ergänzung eines Systematic-Stativs.

Gruß

Hans
 
...ob mich ein Stativ glücklich macht...

ich glaube das könnte fuktionieren dir sollte bei 1,65m ein stativ mit ca. 135cm max höhe reichen mein vorschlag wäre ein gitzo gt4552ts dazu eine markinsschulter th-300 /th-30 (reduziert das gewicht und macht das stativ insgesamt kompakter) dazu ein markins q20i als zweiwegekit bvq22k optional können noch oceanlocks nachgerüstet werden bastiank hat sein gt4552ts so getuned s. hier es wird so knapp 2kg wiegen plus kopf wenn einem das wichtig ist trägt man es auch mit auf die berge - für ein erinnerungsfoto reicht auch ein smartphone ;)


gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Das große soll mit zum Planespotten und in den Zoo. Da mache ich jedenfalls momentan gerne meine Fotoausflüge hin. Ist das 5er Gitzo oder das Berlebach dafür schon zu sperrig?

meiner Ansicht nach: ja, zu sperrig. In Hellabrunn ist man sehr spendabel was fotografieren angeht (hat umgekehrt aber strenge Regeln, was das Veröffentlichen angeht). Nichtsdestoweniger stelle ich mich vor, dass man schon ein paar sehr wundersame Blicke bekommen wird, wenn man da ein Stativ dieser Größenordnung aufbaut. Es gibt ja auch noch mehr Gäste. Bisher habe ich allerhöchstens ein Einbein verwendet und bin damit wunderbar klargekommen. Das würde ich auch empfehlen, Deinen Noch-Enthusiasmus in allen Ehren. Ich habe schon viele mit weißen Superteles gesehen (300/400mm), fast alle mit Einbein, aber noch niemals jemanden mit einem aufgebauten Dreibein.

Stativ 2:
relativ eindeutige Hinweise auf das Gitzo 2er, ich hatte ja auch das 2545T im Visier, da mir das als das stabilste von den Reisenstativen bei Gitzo vorkam. Korrekt? Alternativen?
Ob es wirklich stabiler ist als der Vorgänger GT2542T weiß ich nicht; im entsprechenden Thread sind Fragen aufgekommen, ob sie nicht an der Beinüberlappung gedreht haben. Das Material ist jedenfalls ein bißchen besser und höher ist es auch. Allerdings könntest Du, so Du den Vorgänger bereit bist zu kaufen, ordentlich Geld sparen, v.a. wenn Du in NL kaufst. Der Vorgänger ist jedenfalls für sich auch hervorragend.

Köpfe:
Da bin ich ja noch viel ahnungsloser und bin schon mal ganz froh, dass ich nicht was total unpassendes rausgesucht habe.
Ich habe die Unterschiede zwischen Q20 und M20 zwar schon nachgelesen und wenn ich ihn neu kaufen würde, würde ich auch auf jeden Fall den Q nehmen. Aber wenn man gebraucht günstig an den M rankommt, ist er dann eine sinnvolle Alternative?

Der M20 ist definitiv eine Alternative und sehr gut. Der taucht öfters mal im Bietebereich auf. Übrigens, die Reihenfolge ist: M20, Q20 und aktuell ist der Q20i. Die "i"-Version hat eine Aufnahme für die BV-22-Einheit, womit der Kopf auch als Quasi-Neiger verwendet werden könnte. Außerdem ist die Wechselbasis nicht per Loctite gesichtert und verdrehsicher montiert - allerdings geschieht das durch eine viereckige Aufnahme, was wiederum die Austauschbarkeit gegen Fremd-Wechselbasen (so man das überhaupt wollen würde) erschwert. Das aber nur der Vollständigkeit halber; die mitgelieferten Basen sind ausgezeichnet. Nur, falls man mit Hebel kauft und dann evtl. wegen Unverträglichkeit mit Arca-Wechselplatten auf Schrauben tauschen muss wäre es unpraktisch. Aber auch da - die für das "i"-Modell bekommt man ja noch neu.

Über den Q3 bin ich beim Verfolgen der anderen Threads auch schon öfter gestolpert und behalte ihn im Hinterkopf.

Auch hier: Es gibt den Q3 (Emile) ohne "T", einen Q3t und einen Q3i-Tr. Bei den letzteren beiden bin ich nicht ganz sicher, das könnte nur eine Umbenamsung bzw. Modifikation der Wechselbasis sein; der Emile ist aber deutlich breiter, die Knöpfe stehen etwas weiter heraus und der Boden ist wohl wertiger und nicht so platz-/gewichtssparend gebaut.


[Urlaub in 1 Jahr] Das hieße aber wegen der Grand Canyon Tour, dass das Reisestativ zuerst kommt. Bei den Köpfen hätte ich jetzt intuitiv gesagt: Erst mal den Q20 (M20) anschaffen und wenn ich irgendwann das Gefühl habe, dass ich bei Reisen gerne Gewicht sparen würde, den Q3. Also quasi genau umgekehrt zu den Stativen...

Es wird nicht leicht sich zu entscheiden fürchte ich.

Du hast es ja fast noch leicht. Wer wie üblich die 200 Euro-Route wählt müsste prinzipiell deutlich mehr Geld in die Hand nehmen und testen, was ihm taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich fahre die zwei Stativ Strategie.

Das große Stativ ist ein GT5542LS und das kleine ist ein GT1545T.

Das große sollte mit das fast stärkste werden was man so von Gitzo bekommt um auch in Zukunft sicher zu sein. Ich habe einen FLM CB-48FTii als Kopf drauf und bin damit sehr glücklich. Was bisher bis 400/2.8 alles drauf (dann allerdings mit anderem Kopf) und das geht Bombe selbst bei stärkerem Wind an der Küste.
Auch bei Wanderungen wo es mir auf die Bildqualität ankommt und ich nicht unbedingt 1000 Höhenmeter innerhalb kurzer Zeit überwinden muss kommt es mit. Aber nur eben wenn es echt drauf ankommt und ich extreme Brennweiten dabei haben muss. Und alles was länger wie 2 Stunden zu Fuß wird vermeide ich es lieber.

Das kleine Stativ ist eben kein 2er sondern das 1er Traveller geworden weil es als ich es haben musste das 2er nicht lieferbar war. Erst hatte ich bedenken das es zu knapp ist, mittlerweile bin ich ganz froh. Das Packmass ist vernachlässigbar geringer aber das Gewicht macht eben schon das Gewicht für einen guten Kugelkopf aus (300g). Und das merkt man nach einem ganzen Tag mit dem Stativ schon. Und was noch ein Punkt ist das es so zumindest in meinem Fall besser sogar in den Rucksack geht und man außen nichts sichtbar hat was nach Foto aussieht. Beim 2er wäre es knapp geworden.
Und wenn ich die Mittelsäule drin lasse bzw nur minimal einsetze und nicht unbedingt die unteren Segmente voll ausziehe hält es bei einem normalen Windchen noch gut meine D800 mit 70-200/2.8 ohne das ich bei den Bildern was merke, selbst bei kritischen Belichtungszeiten von 1/80 - 1/2 s.

Wenn es nicht auf das letzte Gramm ankommt und es die 2cm mehr sein dürfen würde ich vielleicht bei Verfügbarkeit auch zum 2er raten, damit hat man in echt kritischen Situationen ein wenig mehr Reserve.
 
Bei mir auch 2 Stative.
GT4552TS und GT2540FT (<- Safari Version vom GT2542T)

Ich bin etwas skeptisch, ob das GT2545T wirklich besser ist als die alten.
Mir sagen jedenfalls die Verschlüsse der Vorgänger mehr zu
(besseres haptisches Feedback zwischen auf <-> zu).

Ach, ich sehe gerade Nikontina hat ja schon gepostet was ich verwenden :)
Dann vervollständige ich zumindest mal:
bastiank hat sein gt4552ts so getuned s. hier es wird so knapp 2kg wiegen plus kopf
GT4552TS Beine mit Markins TH-30, Ocean Locks und Spikefüßen wiegt zusammen 1960g (ohne Kopf).
Mit den Standardfüßen ohne Spikes und den normalen Verschlüssen kämen man runter bis auf 1800g denke ich.
 
Ich habe schon viele mit weißen Superteles gesehen (300/400mm), fast alle mit Einbein, aber noch niemals jemanden mit einem aufgebauten Dreibein.

In den Zoo gehe ich mit Dreibein nur unter der Woche vormittags. Am Wochenende käme es mir nicht in den Sinn zwischen allen Besuchern mich mit Dreibein breitzumachen. Beim Planespotten nehme ich bisher eigentlich gar kein Stativ mit. Mir ging es eher um die Einschätzung, ob man "mal eben" das 5er unter den Arm klemmt oder ob das eher ein Auto-ausladen-fotografieren-Stativ wird. Doof zu formulieren...


Ob es wirklich stabiler ist als der Vorgänger GT2542T weiß ich nicht; im entsprechenden Thread sind Fragen aufgekommen, ob sie nicht an der Beinüberlappung gedreht haben. Das Material ist jedenfalls ein bißchen besser und höher ist es auch. Allerdings könntest Du, so Du den Vorgänger bereit bist zu kaufen, ordentlich Geld sparen, v.a. wenn Du in NL kaufst. Der Vorgänger ist jedenfalls für sich auch hervorragend.

Nachdem ich schon öfter von den Niederlanden als Gitzo-Schnäppchenland gelesen habe, habe ich mich mal im Onlineshop umgeschaut, der recht häufig genannt wird. Die Filiale in Turnhout in Belgien könnte ich sogar ohne viel Umwege in einigen Wochen besuchen. Leider sind die Stative, die bisher auf meinem Zettel stehen, dort gar nicht günstiger... Einzig das 2545T gibt es dort im Kit mit Kugelkopf, den ich dann verkaufen würde. Aber um dann 50 Euro zu sparen im Ausland kaufen und Kopf verscherbeln müssen? Ich denk mal drüber nach...


Der M20 ist definitiv eine Alternative und sehr gut. Der taucht öfters mal im Bietebereich auf. Übrigens, die Reihenfolge ist: M20, Q20 und aktuell ist der Q20i. Die "i"-Version hat eine Aufnahme für die BV-22-Einheit, womit der Kopf auch als Quasi-Neiger verwendet werden könnte. Außerdem ist die Wechselbasis nicht per Loctite gesichtert und verdrehsicher montiert - allerdings geschieht das durch eine viereckige Aufnahme, was wiederum die Austauschbarkeit gegen Fremd-Wechselbasen (so man das überhaupt wollen würde) erschwert. Das aber nur der Vollständigkeit halber; die mitgelieferten Basen sind ausgezeichnet. Nur, falls man mit Hebel kauft und dann evtl. wegen Unverträglichkeit mit Arca-Wechselplatten auf Schrauben tauschen muss wäre es unpraktisch. Aber auch da - die für das "i"-Modell bekommt man ja noch neu.

Das mit dem BV-22 ist mir auf dem Vergleich M20/Q20(i) auch über den Weg gelaufen und ich konnte mir nicht genau vorstellen, was der BV-22 genau macht. Dafür kenne ich mich schlicht zu wenig aus. Von der Beschreibung passt er auf meine Anwendungen (Safari in Namibia geplant, ab und zu gerne wildlife im hiesigen Wald) ziemlich gut zu passen. Aber wie gesagt, konkrete Ahnung wie ich das bediene und was der Vorteil ist, habe ich nicht. Wenn ich das aber haben will, ist der M20 oder Q20 natürlich der falsche Kopf.

ich glaube das könnte fuktionieren dir sollte bei 1,65m ein stativ mit ca. 135cm max höhe reichen mein vorschlag wäre ein gitzo gt4552ts dazu eine markinsschulter th-300 /th-30 (reduziert das gewicht und macht das stativ insgesamt kompakter) dazu ein markins q20i als zweiwegekit bvq22k optional können noch oceanlocks nachgerüstet werden bastiank hat sein gt4552ts so getuned s. hier es wird so knapp 2kg wiegen plus kopf wenn einem das wichtig ist trägt man es auch mit auf die berge - für ein erinnerungsfoto reicht auch ein smartphone ;)

Ja, den Umbau hatte ich auch gesehen, aber ich bin nicht so der Bastler. Mir fällt es schwer an neuen Sachen selbst rumzufummeln (eigentlich total doof, ich weiß), aber das mit den Oceanlocks fände ich auf jeden Fall interessant, wenn ich an den vielen Sand im Gewinde meines jetzigen Stativs denke. Ich habe halt viele Langzeitbelichtungen am Strand gemacht und nun knirscht es an einigen Ecken.

Auch ich fahre die zwei Stativ Strategie.

Das große Stativ ist ein GT5542LS und das kleine ist ein GT1545T.

Das große sollte mit das fast stärkste werden was man so von Gitzo bekommt um auch in Zukunft sicher zu sein. Ich habe einen FLM CB-48FTii als Kopf drauf und bin damit sehr glücklich. Was bisher bis 400/2.8 alles drauf (dann allerdings mit anderem Kopf) und das geht Bombe selbst bei stärkerem Wind an der Küste.
Auch bei Wanderungen wo es mir auf die Bildqualität ankommt und ich nicht unbedingt 1000 Höhenmeter innerhalb kurzer Zeit überwinden muss kommt es mit. Aber nur eben wenn es echt drauf ankommt und ich extreme Brennweiten dabei haben muss. Und alles was länger wie 2 Stunden zu Fuß wird vermeide ich es lieber.

Das klingt ja auch ganz gut. Also durchaus transportabel. Und passt ja auch zu dem was Tina sagt und ich derzeit so handhabe: Wenn ich kein Gewicht dabei haben will, lasse ich die Kamera zuhause. Ich habe mit der 7DII mit BG ja auch nicht gerade das leichteste Modell auf dem Markt ausgewählt und sie ist jedes Gramm zu schleppen wert :)


Wenn es nicht auf das letzte Gramm ankommt und es die 2cm mehr sein dürfen würde ich vielleicht bei Verfügbarkeit auch zum 2er raten, damit hat man in echt kritischen Situationen ein wenig mehr Reserve.

Ich denke, dass ich mit dem geringen Mehrgewicht des 2ers gut leben könnte und ich muss es auch nicht in den RUcksack packen können. Meistens trage ich die Kamera am Sunsniper und den Rucksack mit Gelumpe auf dem Rücken. Ob da der Rucksack nach Kamerarucksack aussieht oder das Stativ außen dran hängt, man sieht mir dann sowieso an, was da drin sein wird.


Bei mir auch 2 Stative.
GT4552TS und GT2540FT (<- Safari Version vom GT2542T)

Ich bin etwas skeptisch, ob das GT2545T wirklich besser ist als die alten.
Mir sagen jedenfalls die Verschlüsse der Vorgänger mehr zu
(besseres haptisches Feedback zwischen auf <-> zu).

Ach, ich sehe gerade Nikontina hat ja schon gepostet was ich verwenden :)
Dann vervollständige ich zumindest mal:

GT4552TS Beine mit Markins TH-30, Ocean Locks und Spikefüßen wiegt zusammen 1960g (ohne Kopf).
Mit den Standardfüßen ohne Spikes und den normalen Verschlüssen kämen man runter bis auf 1800g denke ich.

Was gefällt dir an der Safari-Version besser als an der normalen Traveller Serie? Ich hatte die bisher gar nicht auf dem Schirm, weil ich auf der Gitzo HP bei Safari gar nicht an Reisestativ gedacht habe. Wenn ich das richtig gesehen habe, nimmt sich das gewichtstechnisch wenig, aber das Safari ist 10 cm länger im eingeklappten Zustand?
Das die Verschlüsse sich geändert haben wusste ich gar nicht. Ich habe mich aufgrund dem öfter genannten 1545T und 2545T auf der Gitzo HP umgesehen und da bei der 2er Serie das 2540T nicht mehr gefunden. Daher habe ich die nie verglichen. Was genau hat sich denn an den Verschlüssen geändert?

Wo bekommt man die Ocean Locks zum nachrüsten eigentlich her? Meine Suche gestern hat da nicht viel ergeben. Und das, was ich gesehen habe, war preislich recht happig für ein paar Verschlüsse, bei denen ich nicht sicher bin, ob ich sie bei meinen Anwendungen brauche. Sand ist wie schon genannt ein Thema und beim nächsten Urlaub in meiner alten Heimat will ich auch mal wieder ins Watt, aber das ist so selten, dass ich danach auch einfach gescheit reinigen könnte?

Vielen Dank in jedem Fall für die bisherigen Antworten! Ich werde wohl demnächst mal zu meinem Fotoladen fahren und dort ein paar Gitzos begrabbeln (Berlebach haben die leider keine dort stehen gehabt). Dann bekomme ich vielleicht mal ein Gefühl von den Verschlüssen und der Haptik und vielleicht haben die ja sogar was aus der 5er Serie da. Aber im Fotoladen begrabbeln trägt immer das immens hohe Risiko, dass man es dann auch sofort haben will. Deswegen vermeide ich das immer so lange es geht :cool:
 
Was gefällt dir an der Safari-Version besser als an der normalen Traveller Serie?
Unteren 2 der 3 Verschlussreihen sind Ocean Locks.
Mitgelieferten Füße sind Spikes mit Gummikappe statt den nur Gummifüßen.
Wenn ich das richtig gesehen habe, nimmt sich das gewichtstechnisch wenig, aber das Safari ist 10 cm länger im eingeklappten Zustand?
Die Mittelsäule vom Safari ist länger und die angegebenen Werte bestimmt mit dem nutzlosen 2-Wege-Neiger ermittelt.
Ich hab sogar noch Bilder auf der Festplatte, wo ich die Länge der Mittelsäule vom Safari und vom normalen GT2542T verglichen habe
und jeweils auch ein Foto wo die beiden montiert sind (hier aber mit den Standardfüßen).
Letzendlich habe ich mir die längere mitgelieferte auf die passende Länge gekürzt,
aber wenn du nicht basteln möchtest fällt die Option wohl raus.

Ich habe mich aufgrund dem öfter genannten 1545T und 2545T auf der Gitzo HP umgesehen und da bei der 2er Serie das 2540T nicht mehr gefunden. Daher habe ich die nie verglichen.
GT2542T war das alte normale Traveler. Das Safari Traveler heißt GT2540FT gab es aber nur im GK2520FT Kit (mit so einem Ornithologen 2-Wege-Neiger).
Was genau hat sich denn an den Verschlüssen geändert?
Eigentlich alles. Andere Form, kürzer, reingeguckt habe ich noch nicht.
Wo bekommt man die Ocean Locks zum nachrüsten eigentlich her?
manfrottospares.com
Meine Suche gestern hat da nicht viel ergeben. Und das, was ich gesehen habe, war preislich recht happig für ein paar Verschlüsse
Ist so, ja.
Sand ist wie schon genannt ein Thema und beim nächsten Urlaub in meiner alten Heimat will ich auch mal wieder ins Watt, aber das ist so selten, dass ich danach auch einfach gescheit reinigen könnte?
Kannst du auch machen.
 

Anhänge

Bah, sieht schon interessant aus und hört sich vor allem auch interessant an.

Vielleicht doch basteln? :cool: Am handwerklichen Geschick mangelt es mir prinzipiell eher nicht, aber an meinem blöden Hang zu "das gehört so, das bleibt Original" Ich suche aber was für immer, ich will es eh nicht irgendwann verkaufen. Ich bekomme mich schon noch überredet, daran sollte es wirklich nicht scheitern *Mut mach* Aber bekommt man das überhaupt noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun noch mal nicht völlig übermüdet.
Ich glaube ich habe ein paar Bezeichnungen durcheinander gebracht.

Noch mal zur Übersicht.

Kugelkopf:
hier habe ich mich (fast) entschieden. Ich habe den Markins Q20i mit BV-22 im Sinn. Je nach Angebot und Budget zum entsprechenden Zeitpunkt getrennt oder im Set BVQ20K / BVQ22L (Dreh- / Spannverschluss. Keine Ahnung, werde ich dann wohl einfach ausprobieren, Tina hatte den k genannt, soll der Drehverschluss besser sein?)

Reisestativ:
Gitzo 2545T
Gitzo 2542T (mit eingefahrener Mittelsäule ~10 cm kürzer, andere, bessere(?) Verschlüsse)
Gitzo 2540 FT (überhaupt noch zu bekommen und ich war nur zu blöd zum suchen oder gibt es die Variante nur noch im Gebrauchtmarkt?)

großes Sativ:
da bin ich nicht weiter gekommen, da steht also immer noch Berlebach (bei denen ich auch nicht weiter gekommen bin bei dem Verständnis der Abkürzungen), Gitzo 5er Systematic, 4er Systematic, 3er Systematic mit 3 oder 4 Auszügen?

Die Anmerkung von Tina hab ich auch noch im Kopf. Doch ein 4er Systematik umgebaut zum transportablen All-in-one? Die Stativschulter von Markins habe ich auch auf jeden Fall notiert, wäre die auch fürs Traveller oder Safari zu empfehlen?
 
Ich habe das Gefühl, du hast meinen Post gar nicht gelesen. Da werden mehrere der Fragen beantwortet.

Ansonsten:
Tripod Hub funktioniert nicht an Traveler Stativen.
Beim Gt2540f kann eine Sinn machen, ist dann aber Th-20 oder th-200.
 
Oh Bastian, das tut mir Leid, dass der Eindruck entstanden ist!
Ich fand deine Antwort sehr hilfreich und habe auf aufgrund deiner Informationen den Vorgänger vom 2545T (dort war ich auch mit den Bezeichnungen durcheinander geraten) und das Safari mit in die Liste der möglichen Reisestative aufgenommen. Als ich dann aber explizit nach dem Safari gesucht habe, habe ich es nicht gefunden. Da du auch in der Vergangenheit ("gab es aber nur im Kit") geschrieben hast, wollte ich halt noch mal nachfragen, ob es das noch gibt.

Was habe ich denn bei deiner Antwort übersehen?

Das Fragezeichen bei den Verschlüssen im Bezug auf das 2542T und 2545T habe ich nicht drin, weil ich immer noch danach frage, sondern weil ja jeder selber entscheiden muss, was im eher liegt. Also habe ich vermerkt, dass sich die Verschlüsse geändert haben und möchte sie nun bei sich bietender Gelegenheit mal selbst begrabbeln.


Markins Stativschulter nicht für Traveller - notiert. Danke für den Hinweis!


Nun noch mal eine andere Frage:
Wie würdet ihr RRS im Vergleich zu Gitzo sehen. Sind die qualitativ auf dem gleichen Level oder wer hat da die Nase vorn?
 
Zu den Verschlüssen:

Ich habe sowohl ältere als auch die neuen und finde beide gut. Die Form ist zwar etwas anders und sich die Länge aber letztendlich lässt sich das beides sehr gut bedienen.
 
safari ist nur eine serie bei gitzo s. katalog
der vorteil von gitzo zu rrs war der sehr deutliche preisvorteil weil man gitzo in holland z.t deutlich unter 50% uvp bekommen hat und rrs durch den dollarkurs nochmals teuerer geworden ist und es bei keinem händler nennenswerte rabatte gibt. die auswahl ist bei rrs auch geringer und sie haben kein stativ wo man die beine umschlagen kann (traveler).
ich habe "nur" zwei stative von rrs - zwei exoten für die es keine bessere alternative gab (tp-243 hat das berlebach mini ersetzt und tvc-43 3 segmenter und 6cm höher als gitzo kam zusätzlich zu meinem gt5542los das mit th-500 deutlich kleiner/kompakter ist) die momentanen preise wollen auch bezahlt werden mit einem kopf ich nutze sehr oft den neuen fg-02 ist man schnell über 3k euro wenn geld kein wichtiger faktor ist oder es für einen keine alternative gibt - ja - ich würde rrs in der summe (bis auf die oceanlocks) vor gitzo sehen.

zum kopf: ich nutze eigentlich mehrheitlich das arca system von kirk/rrs da gibt es keine probleme mit markins/ untereinander deshalb habe ich auch das q20i set mit dem spannhebel universeller ist aber immer die schraubvariante (das ist auch immer meine empfehlen wenn es keine andere vorgabe gibt)

gruss tina
 
Wenn du Interesse an dem Safari Traveler (GT2540FT) hast musst du nach dem Kit GK2520FT suchen.
Bei Ebay gibts da immer mal wieder welche von (zu stark schwankenden Preisen).
Der mitgelieferte 2 Wege Neiger steht bei Ornithologen hoch im Kurs, bei Fotografen eher nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten