• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ-Auswahl: Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

TobiRottenkolber

Themenersteller
Hallo liebe DSLR Gemeinde,

ich stocke mein Equipment auf und möchte mir ein neues Stativ zulegen.
Es sollt nicht die 100 Euro Grenze überschreiten.
Ich werde das Stativ meist bei Hochzeiten dabei haben und für die manchen Fototouren.

Ich habe mir folgende Stative angeschaut:
Manfrotto MA 718 B (ca. 80 Euro)
Cullmann Nanomax 260 (ca. 50 Euro)
Vanguard Tracker S (ca. 80 Euro)
Velbon Sherpa 800 (ca.75 Euro)


Edit: Zu tragen hat das Stativ eine EOS 5D Mark II + Canon Blitz + Objektiv + evtl. Batteriegriff

Ich hab mir einzelne Berichte hier im Forum durchgelesen aber ich bin mir immer noch unschlüssig. Mir gefällt das Velbon und das Cullmann aber die Qualität lässt sich auf den Fotos immer schlecht beurteilen.

Ich würde mich freuen wenn sich manche mit Erfahrungen zu den Stativen melden.

Vielen Dank

Gruß
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Hast du dir schonmal das Goldphoto Y324H Stativ angeschaut ?
Hier im Forum gibts auch einen Erfahrungsbericht.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Hast du dir schonmal das Goldphoto Y324H Stativ angeschaut ?
Hier im Forum gibts auch einen Erfahrungsbericht.

Vielen Dank für deinen Tipp. Ich hab mir die Erfahrungen durchgelesen und bin skeptisch. Ich denk da muss ich noch ein paar Nächte drüber schlafen.

Ich würde mich freuen wenn sich noch mehr an dem Thread beteiligen.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Was muss das Stativ denn tragen?

Ein kleines leichtes Stativ das super stabil ist und unter 100€ kostet gibt es leider nicht.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Ein paar mehr Infos würden helfen. Welches Equipment willst du darauf verwenden?
Edit: Gµnne hatte wohl die gleiche Idee. Ich lass meinen Eintrag trotzdem mal stehen.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Sorry, das hatte ich vergessen. Ich verwende ne 5D Mark II und nen Blitz sowie diverse Objektive. Batteriegriff bin ich noch am überlegen. Ich hoffe diese Infos reichen aus?
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Moin Tobi,

ich habe mir vor 2 Monaten die selbe Aufgabe gestellt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: CULLMANN Magnesit 525 M mit etwas Verhandlung bekommt man es inkl. einfachem Schwenkkopf für knapp über 100€.

Du solltest nicht vergessen, dass deine Ausrüstung einiges auf die Wage bringt.
Um deine Kamera mit Blitz und Objektiv (24-105 L USM?) sollte der Kopf schon mal 4-5 Kg aushalten. Die Belastbarkeit des Stativs sollte ebenfalls bei min. 4-5 kg liegen (den Kopf muss es ja auch noch tragen)
Bei der Belastbarkeit und gleichzeitiger Stabilität hat sich in der Preisklasse für mich nur das 525 (M) ergeben.
Das 525M hat dann sogar noch nen Einbein dabei... auch wenn das nicht der Weißheit letzter Schluss ist.

Natürlich ist das nur meine Meinung. (Ausprobiert hab ich`s mit der 30D+24-125f4 L USM und ner K7 mit 70-200 2,8 und 150-500 5-6,3)
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Manfrotto MA 718 B (ca. 80 Euro)
Cullmann Nanomax 260 (ca. 50 Euro)
Vanguard Tracker S (ca. 80 Euro)
Velbon Sherpa 800 (ca.75 Euro)

Edit: Zu tragen hat das Stativ eine EOS 5D Mark II + Canon Blitz + Objektiv + evtl. Batteriegriff


Jo, also das Manfrotto 718 ist sicher ein gutes Stativ. Für den Blitz.
Das Cullmann wird bei der 10. Benutzung wohl oben am Plastikstativkopf brechen.

Die zwei anderen kenne ich nicht, als Notstativ sind die aber wohl irgendwie nutzbar.


Wer eine 5D II hat, fotografiert ja nicht erst seit gestern und wird wohl auch noch ne Weile dabeibleiben.
Daher empfehle ich Dir ein Stativ fürs Leben zu kaufen.

Wenns leicht sein muss dann Carbon mit einem leichten Kopf.
z.B. Ein Velbon 630 mit einem Manfrotto 268MG.
Gewicht, knapp über 2 Kilo.

Sehr leicht, sehr stabil, sehr groß. Die Kombi hat ein Kollege. Geil :top:

Die von Dir genannten Stative können die 5D II etwa so gut halten wie man mit nem Netbook Bildbearbeitung machen kann.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

(...)
Die von Dir genannten Stative können die 5D II etwa so gut halten wie man mit nem Netbook Bildbearbeitung machen kann.

Moin Tobi,
ich muss Gµnne auch in allen anderen Punkten zustimmen - Du bringst ja schon einiges an Gewicht mit ;)

Ich selbst verwende mit schwerer Ausrüstung ein Slik pro 700 mit Slik Ballhead 800 drauf.
Der etwas kleinere Bruder ist das Slik Pro 400 DX Tripod, das trägt 5-9Kg bei mitgeliefertem Kopf. Momentan ist es für unter 100 Euro zu bekommen (statt 172,90 Euro) bei dem großen Buchhändler mit dem etwas verkürzten Namen eines südamerikanischen Flusses :D

Ein Stativ ist wirklich eine wichtige Anschaffung, deren Preis man nicht unterschätzen sollte, aber ich denke, mit dem 400er wirst Du lange Zeit zufrieden sein können ;)

In meiner Signatur ist ein Link mit dem aktuellen 2008/2009 Slik-Katalog (ohne Preise natürlich, die musst Du dann ergoogeln).

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Gµnne hat recht: kauf dir ein Stativ fürs Leben!

Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, wie man für sehr viel Geld eine teure Ausrüstung kauft, um dann bei einem so wichtigen (soll ja schliesslich einen Teil vom teuren Hobby tragen) Zusatzteil wie ein Stativ nicht bereit ist, etwas ordentliches zu kaufen. Ich persönlich bereue keine Sekunde, dass ich mein geplantes Stativ-Budget überzogen habe. Ich habe zwar zweimal ein Stativ gekauft, aber das zweite Mal war ein Einbein mit 2-Wege-Neiger:D. Einen Tipp wert sind Feisol-Stative allemal. Wenn's noch besser sein soll, landest Du eh bei Gitzo. Und bei den Kugelköpfen würde ich im oberen Preis-Segment eine mit zuverlässiger Friktion suchen (Linhof, Markins, RRS etc.). Dazu gehört auch, dass du dein Budget überdenkst und entsprechend erhöhst. Das erspart dir aber, ein zweites Mal ein Stativ zu kaufen (und evt. noch eine zweite Kamera dazu, weil die erste vom Stativ geflogen ist!!)

Im Forum ist guter Rat nicht teuer, wenn's einen davon abhält, dasselbe (nämlich ein 3-Bein) zweimal zu kaufen!

Daher: Nimm Gµnnes Rat ernst!!
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Genau, Gµnne hat absolut recht. Du hast eine Ausrüstung im Wert von 2k+€ und willst für ein Stativ maximal 100€ ausgeben...
Das ist einfach keine gute Idee. Investiere lieber einmal mehr und hab für lange Zeit Freude dran, und nicht von Anfang einen klapprigen Untersatz.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich hatte bisher gar kein Stativ. Ich mach sehr viel Eventfotografie und Hochzeitsfotografie. Bei beiden kommt das Stativ eher weniger zum Einsatz. Da ich noch Student bin und die 5D mein Budget schon ganz schön ausschöpft hat, muss ich am Stativ sparen. So hart es auch ist.

Ich hab mir jetzt mal das Goldphoto YH324 und das Cullmann Magnesit 528 angeschaut. Welches würdet ihr bevorzugen? Gewichtstechnisch müssten beide mein Equipment aushalten.

Dann ist auch noch die Frage ob Kugelkopf oder 3D-Kopf?
Ich werde es oft in Kirchen oder bei Events (Auftritten von Showtanzgruppen) verwenden.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Da ich noch Student bin und die 5D mein Budget schon ganz schön ausschöpft hat, muss ich am Stativ sparen. So hart es auch ist.

Dann ein gut gemeinter Rat: warte und spare! 2x kaufen ist teurer!!!!

In Sachen Kugelkopf oder Neiger: im Moment lieber ersterer. der Neiger ist zu speziell/spezifisch, um uneingeschränkt empfehlen zu können.
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Geh doch mal in einen Laden und probier die Stative unter 100€ aus. du wirst damit nicht zufrieden sein. Schau dann lieber mal nach was gebrauchtem. Ein gutes Stativ kann auch nach Jahren noch in gutem Zustand sein. Ich habe meine Stative alle gebraucht gekauft und immer ca. 50% gespart. ich habe ein altes sehr stabiles Manfrotto, ein Holzstativ ähnlich Berlebach und vor 2 Wochen habe ich ein gebrauchtes Gitzo Carbon-Stativ gekauft. Mit allen dreien bin ich sehr zufrieden und benutze sie je nach Einsatzort. Das Carbonstativ nehm ich auf dem Roller mit, das Manfrotto im Auto und das Holzstativ benutze ich zu Hause.
Auch meine Köpfe habe ich gebrauchtt erstanden. Einen kleinen Linhof-Kugelkopf, einen FLM Kugelkopf (super Qualität aus Deutschland) und einen Manfrotto 3Wegeneiger.
Man kann da schon einiges sparen wenn man Zeit zum suchen hat. Auch hier werden oft gute gerauchte Stative und Köpfe angeboten.
Gib lieber etwas mehr aus. Die Enttäuschung ist groß wenn du dann unscharfe Bilder bekommst weil das Stativ wackelt, oder der Kopf nachsackt wenn du einen Bildausschnitt festlegen willst.

Gruß Thomas
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Servus,

vielen Dank für eure Posts.
Ihr habt da schon Recht mit dem Sparen an der falschen Stelle.

Ich habe jetzt mir die Posts und PN's nochmal sorgfältig durchgelesen.
Mein Favorit wäre jetzt

das Slik Pro 700 DX + Slik Ballhead 800.

Danach bzw. meine Favoriten davor
Goldphoto YH324 und das Cullmann Magnesit 528.

Seit ihr auch der Meinung dass das Slik besser ist als das Goldphoto und das Cullmann? Was sagt ihr dazu?

Gruß
Tobi
 
AW: Stativ Auswahl - Manfrotto, Cullmann, Vanguard, Velbon

Servus,
(...)
Seit ihr auch der Meinung dass das Slik besser ist als das Goldphoto und das Cullmann? Was sagt ihr dazu?

Gruß
Tobi

Huhuuuh,
naja, ich natürlich schon, deshalb hatte ich es Dir ans Herz gelegt :D
Besonders wegen der aktuellen Preisunterschiede (vom billigsten zum teuersten Angebot bis zu fast 300%) ist diese Kombo momentan aus meinen Augen unschlagbar ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten