Ich würde gerne die guten Berlebach-Holzstative reinwerfen. Stabil, gebraucht günstig und vom Gewicht akzeptabel (Klar, Carbon ist leichter aber meist auch teurer). Dann noch einen gebrauchten guten Kopf und das passt 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ok, das klingt schlüssig.
Unter den Voraussetzungen werde ich mal den Gebrauchtmarkt sondieren, da lässt sich vielleicht ja etwas Gescheites auftun.
(aus den Stativ-FAQ)Günstig, leicht und stabil soll ein Stativ ein. Aber das gibt es nur in der Werbung.
Kein Stativ kann nämlich alle drei Anforderungen gleichzeitig erfüllen, sondern immer nur zwei:
- Ein günstiges und leichtes Stativ ist nicht stabil.
- Ein leichtes und stabiles Stativ ist teuer.
- Ein stabiles und günstiges Stativ ist schwer.
Ich würde gerne die guten Berlebach-Holzstative reinwerfen. Stabil, gebraucht günstig und vom Gewicht akzeptabel (Klar, Carbon ist leichter aber meist auch teurer). Dann noch einen gebrauchten guten Kopf und das passt
Ich würde nur bedingt dazu raten. In den Geschäften wirst Du üblicherweise nur Gitzo, Manfrotto und China-Handelsware ("Hama") finden.Ich rate Dir vor mal ein in ein Geschäft zu gehen und Dir verschiedene Modelle anzusehen...
Ich würde nur bedingt dazu raten. In den Geschäften wirst Du üblicherweise nur Gitzo, Manfrotto und China-Handelsware ("Hama") finden.
Gut bewährte Stative von Herstellern wie Velbon, Benro, Novoflex, RRS, Berlebach etc. habe ich in solchen Geschäften noch nicht gesehen.
Au weia...
Also, das Stativ sollte eine Eos 40d mit einem 70-200 L f4 USM verkraften können, als Schönwetterfotograf muss es nicht zwingend Orkanböhen standhalten, ein wenig Souverenität darf es aber ausstrahlen.
Es muss nicht aus Carbon sein, Eisen muss aber auch nicht sein.
Aber das Gewicht ist nicht der entscheidende Faktor.
Bzgl. der Höhe habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was da nun Sinn macht.
Benötigen würde ich das für Landschafts- und manchmal Portrait- oder Tierfotografie.
Ausgeben wollte ich eigentlich so 100 Euronen, bei 300 gibt es Dresche von der Frau.![]()
Au weia...
Also, das Stativ sollte eine Eos 40d mit einem 70-200 L f4 USM verkraften können, als Schönwetterfotograf muss es nicht zwingend Orkanböhen standhalten, ein wenig Souverenität darf es aber ausstrahlen.
Es muss nicht aus Carbon sein, Eisen muss aber auch nicht sein.
Aber das Gewicht ist nicht der entscheidende Faktor.
Bzgl. der Höhe habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was da nun Sinn macht.
Benötigen würde ich das für Landschafts- und manchmal Portrait- oder Tierfotografie.
Ausgeben wollte ich eigentlich so 100 Euronen, bei 300 gibt es Dresche von der Frau.![]()
Falls ein Holzstativ in Frage kommt wäre evtl. das 8012 oder 8012L von der Firma Wolf ( www.holzstative.de ) eine Option. Günstiger als Berlebach, trotzdem sehr stabil. Leider aber auch schwer.