Sonic320cdi
Themenersteller
So, jetzt hab ich auch ne Frage...
Wie man so schöne Startrails aufnehmen kann, ist ja kein Geheimnis - Kamera aufs Stativ, Bulb rein, gaaanz leicht abblenden, ISO 100, und mal 30min draufhalten...
Der Nachteil der ganzen aktion ist dann allerdings, das erstens die Lichtverschmutzung ein richtiges Problem wird, und zweitens das Rauschen exorbitant hoch geht, weil ja auch der Sensor durch die lange Belichtung ziemlich warm wird...
Ich weiss, das es eine Methode gibt, wo viele einzelne Belichtungen zu einer kombiniert werden, und man am Ende schöne Startrails in dunklem Himmel, mit geringem Rauschen erhält...
Jetzt die Frage:
Wie geht das genau? Bzw. Hat mir jemand ne detaillierte Anleitung (brauch ich da z.B. ne höhere ISO als 100, usw..)?
Und wie funktioniert die Überlagerung? Habe gelesen, man kann das händisch in Photoshop relativ einfach machen (nur leider stand da nicht wie -.-)?
Es gibt ja auch freie Software, die selbst die Stacks erstellt... leider nur für Win - hat jemand nen Tip für OSX?
Wie man so schöne Startrails aufnehmen kann, ist ja kein Geheimnis - Kamera aufs Stativ, Bulb rein, gaaanz leicht abblenden, ISO 100, und mal 30min draufhalten...
Der Nachteil der ganzen aktion ist dann allerdings, das erstens die Lichtverschmutzung ein richtiges Problem wird, und zweitens das Rauschen exorbitant hoch geht, weil ja auch der Sensor durch die lange Belichtung ziemlich warm wird...
Ich weiss, das es eine Methode gibt, wo viele einzelne Belichtungen zu einer kombiniert werden, und man am Ende schöne Startrails in dunklem Himmel, mit geringem Rauschen erhält...
Jetzt die Frage:
Wie geht das genau? Bzw. Hat mir jemand ne detaillierte Anleitung (brauch ich da z.B. ne höhere ISO als 100, usw..)?
Und wie funktioniert die Überlagerung? Habe gelesen, man kann das händisch in Photoshop relativ einfach machen (nur leider stand da nicht wie -.-)?
Es gibt ja auch freie Software, die selbst die Stacks erstellt... leider nur für Win - hat jemand nen Tip für OSX?