• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Startrails - Wie geht die "Stack"-Methode?

Sonic320cdi

Themenersteller
So, jetzt hab ich auch ne Frage...

Wie man so schöne Startrails aufnehmen kann, ist ja kein Geheimnis - Kamera aufs Stativ, Bulb rein, gaaanz leicht abblenden, ISO 100, und mal 30min draufhalten...

Der Nachteil der ganzen aktion ist dann allerdings, das erstens die Lichtverschmutzung ein richtiges Problem wird, und zweitens das Rauschen exorbitant hoch geht, weil ja auch der Sensor durch die lange Belichtung ziemlich warm wird...

Ich weiss, das es eine Methode gibt, wo viele einzelne Belichtungen zu einer kombiniert werden, und man am Ende schöne Startrails in dunklem Himmel, mit geringem Rauschen erhält...

Jetzt die Frage:
Wie geht das genau? Bzw. Hat mir jemand ne detaillierte Anleitung (brauch ich da z.B. ne höhere ISO als 100, usw..)?

Und wie funktioniert die Überlagerung? Habe gelesen, man kann das händisch in Photoshop relativ einfach machen (nur leider stand da nicht wie -.-)?
Es gibt ja auch freie Software, die selbst die Stacks erstellt... leider nur für Win - hat jemand nen Tip für OSX?
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Welche Software benutzt Du denn unter OsX - bzw. hat die überhaupt die Möglichkeit, Makros aufzuzeichnen oder andere automatische Verarbeitungen durchzuführen?
Das händisch zu machen würde ich nicht empfehlen - man braucht bei den meisten, recht bescheidenen Lichtverhältnissen schon um die 100 Bilder und mehr, um zumindest Spuren über 1,5-2h aufzuzeichnen. Kürzere Zeiten sind meistens eher langweilig; längere noch interessanter.

Alternativen:
- Nach Open Source Programmen suchen und die auf dein System portieren (oder den Autor von Stratrails fragen, ob Du das mit seinem Programm machen darfst)
- Windows emulieren
- nach "astronomy software osx" googeln (oder ähnlichen Begriffen)
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Privat nutze ich noch CS2, auf der Arbeit CS3 und CS4.

Windows emulieren muss ich nich, hab noch ne Win Partition über Bootcamp, jedoch wärs mir aus diversen Gründen sehr viel lieber, wenn ichs unter OSX machen könnte.

Zum Aufnahmeablauf:

ich hätte die Kamera auf ein Stativ geklemmt, und dann die einstellungen sowie das Aufnahmeintervall über den rechner Programmiert, und wäre dann erstmal pennen gegangen...

Hätte so gesagt mal 2-4 Stunden laufen lassen, und dann alle 30s für 30s belichten, also immer 30s belichten, 30s pause, usw..
Dann am Ende noch n Darkframe gemacht, und dann irgendwie die Bilder zusammengefügt...

wissen sollte ich noch welche iso man bei der Technik so verwendet (man belichtet ja nur einzeln 30s lang), und wie man die Bilder am besten zusammenfügt.
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

also immer 30s belichten, 30s pause, usw..
Dann am Ende noch n Darkframe gemacht, und dann irgendwie die Bilder zusammengefügt...

wissen sollte ich noch welche iso man bei der Technik so verwendet (man belichtet ja nur einzeln 30s lang)



Die Pause von 30 sek wäre aber fatal, außer du möchtest immer schöne Lücken zwischen den Streifen haben;)

Die ISO mußt du mit einer Probebelichtung herausfinden, hast du einen schönen dunklen Ort spricht nichts dagegen ISO 800 zu nehmen bei z.B. Blende 2,8 oder 4 - du glaubst nicht wie viele Sterne so sichtbar werden.

PS: und als Tipp für Startrails immer etwas schönes wie einen Berg oder Baum mit in den Vordergrund nehmen.
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Hallo Sonic320cdi,

jetzt reicht es wirklich. ;) Nachdem das Thema Strichspuren immer wieder "hochkommt" werde ich mal eine Kleinigkeit auf meiner HP dazu schreiben, vielleicht hilft es ja irgendwem.

Die einfachst Möglichkeit ist die Kamera auf Serienbild und 30 sek. Belichtungszeit zu stellen. Per feststellbarem Auslöser wird nun ausgelöst. Bei Blende 4 und 800 Iso kommt man so auch in recht lichtverschmutzten Gegenden zu halbwegs brauchbaren Aufnahmen. Belichtest Du wie von dir beschrieben, dann entstehen gestrichelte Linien, die etwas gewöhnungbedürftig aussehen, aber das ist Geschmackssache.

Da Du PS hast ist es an deinem Rechner wohl das einfachste die Bilder per "aufhellen" zu überlagern. Dies kann händisch erfolgen oder per Aktion. Anschliessend wird noch per Kanalberechnungen ein Darkframe subtrahiert und fertig ist das Rohbild was nun in PS nach belieben weiter bearbeitet werden kann.

Nach dem ersten Versuch kannst Du mal die Belichtungszeit und ISO etwas variieren. Bei sehr langen Bildreihen und wenig Lichtverschmutzung kann es durchaus sein, dass bei kurzer Belichtungszeit und hoher Verstärkung zu viele Sterne sichtbar sind. In diesem Fall verlängert man die Belichtungszeit und verringert die Verstärkung.


MfG

Rainmaker
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Ok... Ich verstehe das Problem mit den Pausen... hab das auch schon irgendwie im Hinterkopf gehabt, aber da ich diese Technik so immerwieder gelesen habe, dachte ich, das es ja irgendwie so gehen muss...

Ok, also keine Pausen, und 30s belichtungen in reihe bei ISO 800...

Wie siehts da mit der Temperatur des Chips, und dem dadurch erhöhten rauschen aus, wenn man keine Pausen macht? Sind dann die letzten Bilder der Serie nicht total verrauscht? Oder egalisiert sich das dann vollkommen weg, wenn man die Bilder kombiniert.

Danke an alle für die Hilfe!
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Hallo Sonic320cdi,

das Rauschen erhöht sich durch das ständige Auslesen natürlich, aber nicht, dass man sich darüber Gedanken machen müsste. Im Betrieb soll der Chip angeblich 4°C wärmer als die Umgebung sein, dies spielt bei den noch relativ geringen Belichtungszeiten kaum eine Rolle, zumal der Kontrast ja zumeist nur geringfügig angehoben wird.


MfG

Rainmaker
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Hi,

ich hätte dann mal noch eine Frage zu Startail...

Soll die Rauschreduzierung in der Cam an oder aus? (Langzeit und hohe ISO)

Wie macht ihr das mit der Kabelfernbedienung? Das Kabel ist ca. 30cm lang und wenn die Cam auf dem Stativ steht und man mit der Kabelfernbedienung auslöst, wo pack ich die Fernbedienung hin ohne dass das Stativ wackelt?

Und wie find ich den Mittelpunkt um den sich die Sterne drehen? (ich weiss dass sich die Erde dreht)

Gruß

Flow
 
AW: Startrails - Wie geht die "Stack" Methode?

Hi,

ich hätte dann mal noch eine Frage zu Startail...

Soll die Rauschreduzierung in der Cam an oder aus? (Langzeit und hohe ISO)
Mir wurde erklärt, dass man die ausschalten sollte, habe aber auch noch nicht mit Rauschreduzierung probiert

Wie macht ihr das mit der Kabelfernbedienung? Das Kabel ist ca. 30cm lang und wenn die Cam auf dem Stativ steht und man mit der Kabelfernbedienung auslöst, wo pack ich die Fernbedienung hin ohne dass das Stativ wackelt?
irgenwas neben das Stativ stellen worauf man die Fernbedienung legen kann?
Ne Infrarot-Bediehnung ist hier natürlich vom Vorteil.

Und wie find ich den Mittelpunkt um den sich die Sterne drehen? (ich weiss dass sich die Erde dreht)

Gruß

Flow
Der Mittelpunkt is in den nördlichen Breiten der Polarstern, in den Südlichen das Kreuz des Südens.
Den Polarstern ist der hinterste Stern im Sternbild "Kleiner Bär / Kleiner Wagen". Zu sehn ist die Anordnung sehr gut bei wikipedia.
 
Wie genau macht man in PS die Kanalberechnungen als Subtraktion eines Darkframes? Und was ist dann das Ergebnis.
Ich hatte ein Darkframe als neue Ebene auf Differenz gestellt, aber keinen sichtbaren Vorteil gehabt
Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten