• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Startrails und Sternen mit Pentax

mokueng

Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich würde gerne mal Startrails und die Milchstrasse mit meiner Pentax K-5 fotographieren. Doch ich habe zwei Probleme:

Ich habe nicht herausgefunden, wie man bei der Intervallaufnahme die Spiegelvorauslösung einstellen kann, damit man keine Verwackelungen kriegt für die Milchstrassenbilder (ich mache mehrere Aufnahmen und stacke dann). Immer daneben zu stehen und 20 mal den Auslöser drücken ist ja keine Alternative.

Das zweite Problem ist bei den Startrails: Ist es möglich, wie bei der Intervallaufnahme alles automatisch zu machen, mit z.B. 40 Fotos mit je 5min Belichtungszeit? Man kann ja nicht daneben stehen und alles manuell machen...

Ich würde mich über Antworten sehr freuen! Herzlichen Dank dafür schon im voraus.
 
zu 1) Ich kann's gerade nicht testen, aber Auslösemodus auf 2 Sek stellen und dann den Intervallmodus starten klappt nicht?

zu 2) Das sollte (!) eigentlich (!!) mit einem Timer-Auslöser klappen, der die verschiedenen Modi kombinieren kann. Bspw so einer hier: http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_...92c49086da3d5aa1a5ada091f7e400a05fe724ed23d13. Da sollte (!) man dann 'ne Langzeitbelichtung einstellen können und dazu eine Bildanzahl.

Allerdings macht alles über 30 Sek meistens keinen Sinn, es sei denn, du hast den O-GPS oben drauf, weil die Sterne sonst nicht mehr punktförmig sind. Von daher einfach mal mit 20-30 Sek starten (je nach Brennweite) und dann viele Fotos machen.

edit: ISO ruhig ordentlich hochziehen, statt eine längere Belichtungszeit zu wählen. Die K-5 ist rauscharm und beim Stacken wird das Rauschen nochmal deutlich reduziert.
 
zu 2) Das sollte (!) eigentlich (!!) mit einem Timer-Auslöser klappen, der die verschiedenen Modi kombinieren kann. Bspw so einer hier: http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_...92c49086da3d5aa1a5ada091f7e400a05fe724ed23d13. Da sollte (!) man dann 'ne Langzeitbelichtung einstellen können und dazu eine Bildanzahl.

Ja, mit dem Funkauslöser sollte das klappen. Ich habe einen von Godox der genauso aussieht (allerdings kein Funk), dort kann man Delay, Länge der Auslösung, Intervall und Anzahl der Auslösungen getrennt einstellen. Finde ich praktischer als die eingebaute Intervallfunktion. Damit funktioniert dann auch die Spiegelvorauslösung, der Selbstauslöser und auch der Bulb Modus garantiert. (ist ja nichts anderes als ob man selbst den Auslöser drücken würde)
 
Wenn Du keine Nachführung hast und eine gute scharfe Optik verwendest, bekommst Du schon ab 10-15 Sekunden aufwärts ovale Sterne.
Hab die Erfahrung mit der K20 gemacht. War überrascht über die schnelle Bewegung des Himmels.
Und denke daran, die Kamera braucht die doppelte Zeit mit der Darkframereduktion.
Übrigens dürfte der Spiegelschlag bei diesem schwachen Licht und der Belichtungszeit kaum auswirkungen auf das Bild haben.
Ein vernünftiges stabiles Stativ solltest Du aber schon haben.
Verwendest Du so was wie ein Ofenrohr ohne Objektivstütze, hast Du bestimmt auch kreative Himmelsbilder.
 
Interessant zu wissen. Werde ich mal mit meinem Fernauslöser testen. Bisher habe ich primär die interne Intervallfunktion genützt seitdem die K-5 jetzt mehr als 99 Bilder machen kann.

So ein Kabel-Ding habe ich aber auch noch. Werde ich also auch mal testen da ich auch oft Sterne (mit Landschaft) fotografiere.

Ciao Thomas
 
Wenn Du keine Nachführung hast und eine gute scharfe Optik verwendest, bekommst Du schon ab 10-15 Sekunden aufwärts ovale Sterne.
Hab die Erfahrung mit der K20 gemacht. War überrascht über die schnelle Bewegung des Himmels.

Die maximale Belichtungszeit ist von der Brennweite (je höher die Brennweite umso schneller die scheinbare Geschwindigkeit) und der Blickrichtung abhängig. (die Sterne "bewegen" sich am Himmelsäquator am schnellsten und an den Himmelspolen am langsamsten). Siehe auch:

http://www.berndmargotte.com/technical/startrails_de.html

15 Sekunden ist für 18mm am APS-C Crop aber ein guter Richtwert würde ich sagen.
 
Genau, hab mit nem 500 Tele schon nach 2 Sekunden beim Mond Bewegungsunschärfe drinn gehabt...

Da mir die entsprechende Ausrüstung für wirklich gute Astrofotos derzeit zu teuer ist, mach ich halt andere Fotos von 'Startrails' in der Nacht.

 
Ich muss übrigens sagen, dass ich vom AstroTracer mit der O-GPS1 letztens auf dem Brocken ziemlich enttäuscht war. Mehr als 30 s waren strichfrei nicht drin. Ich mag aber Fehlbedienung meinerseits nicht ausschließen - müsste das nochmal testen.
 
Man kann per Software nachführen, also mehrere hintereinander aufgenommen Bilder im Rechner so übereinander legen, dass effektiv die Himmelsbewegung eliminiert (und das Rauschen vermindert) wird.

Das sollte zB mit

http://deepskystacker.free.fr/english/index.html

funktionieren. Für Startrails will man allerdings gerade nicht nachführen, sonst gibts ja keinen "trail". Pentax DSLR Kameras lassen sich offenbar auch vom PC via USB Kabel steuern:

http://pktriggercord.sourceforge.net/

Ich hab das alles selbst (noch) nicht getestet. Allgemeine Info auch bei

http://www.astropix.com/HTML/I_ASTROP/SOFTWARE.HTM
 
War das Sigma 17-50/2,8 bei 17 mm. Wollte die Milchstraße aufnehmen. Da ich auf F/4 abgeblendet hatte, wären mir längere Zeiten lieber gewesen. Um Stacking kam ich ja sowieso nicht herum. Letzten Endes habe ich dann ~ 400 Aufnahmen ohne AstroTracer gemacht, bei jeweils 8 s, weil ich auf die schnelle auch nicht herausbekommen hatte, wie ich den AstroTracer mit wiederholten automatischen Auslösungen kombiniert bekomme. Scheint ja nur manuell zu gehen? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wenn das O-GPS1 selbst mit 17mm nicht zurechtkommt ist das tatsächlich enttäuschend. Wollte es mir eigentlich zulegen, aber das hört sich ja nicht so prickelnd an.

Hast du überall unscharfe Sterne oder nur am Bildrand? (das könnte dann evtl. durch die Bildfelddrehung verursacht worden sein) Wie siehts bei größeren Brennweiten (35mm, 50mm) aus?
 
Ich will nicht beschwören, dass es am O-GPS1 lag. Mir hat hier zwar schon mal jemand geschrieben, dass die "bis zu 5 Min." eher utopisch sind, aber wenn ich Unschärfe mit 17 mm schon bei 30 s habe, kann es durchaus auch an mir liegen. Ich muss das einfach noch mal genauer testen, auch mit anderen Brennweiten, aber im Moment fehlt mir leider die Zeit dazu. :(
 
So ein fernauslöser wird wohl die lösung sein, danke für die antworten!
Der rest ist mir schon klar... Ich belichte normalerweise 20s bei 10mm brennweite. Das gibt noch keine striche.

Und bei startrails sind die striche ja genau gewünscht, deshalb die 5min belichtungszeit.

Ich werde nach den ferien ein paar fotos posten! Danke für die tipps! :top:
 
Für Startrails bietet es sich übrigens eher an eine Bildanzahl X mit einer "normalen" Belichtungszeit (also bspw. die von dir genannten 20 Sek bei 10mm) zu machen und diese Fotos dann mit dem Programm Startrails (http://www.startrails.de/html/softwared.html) zusammenzufügen. Das Helligkeitsverhältnis Stern/Nachthimmel ist so meist besser. Einfach mal ausprobieren, geht sehr fix.
 
Der Astrotracer muss unbedingt high-precision kalibriert werde. Sonst gibt es trails.
Und nb: Welcher Mond braucht 2sec Belichtung? Normal sind 1/60.
Gruss, K
 
Der Astrotracer muss unbedingt high-precision kalibriert werde.
Hatte ich gemacht (er zeigte zumindest "fertig" an), schien aber nicht gereicht zu haben. Oder hat's beim kurzen Ausschalten der Kamera (gleicher Standort, O-GPS1 weiter an) vergessen - kann gerade nicht ausschließen, dass ich das zwischendurch gemacht hatte.
 
1200px_startrails_mama.jpg



Hab das vor zwei Jahren (damals noch mit der K7) probiert. 30 Sekunden reichen völlig aus.

--> http://www.jonasginter.de/startrails-in-hdr/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten