Richard230
Themenersteller
Hallo,
wie ich hier im Forum öfter lese, ist der SteadyShot ja doch nicht unempfindlich. So gibt es zahlreiche Posts, in denen Benutzer von Sensorverschiebungen reden, die sich nicht mehr ändern lassen, weshalb das Bild nicht mehr dem in dem Sucher entspricht. Nun frage ich mich folgendes:
Bei Herumspielen mit der neuen Kamera kam es bei mir jetzt doch schon oft vor, dass man bei der "A-Funktion" die Belichtungsdauer unterschätzt und nach dem Auslösen dann erst einmal länger warten kann. Oder ich habe aus Spaß ein paar leichte Kreisbewegungen oder Zick-zack-Bewegungen mit der Kamera bei einer Langezeitbelichtung gemacht. By the way: Nein, die sind alle nichts geworden
Nun meine Frage: Das man die Kamera beim Arbeiten des SSS bewegt, ist nicht weiter tragsich, oder? Oder sind Bewegungen während des Arbeitens des SSS besser zu vermeiden, was die vielen hier im Forum geschilderten Schäden erklären würde. Man versucht halt, seine Kamera so gut wie nur möglich zu behandeln, andererseits ist es ja ein Gebrauchsgegenstand und kein rohes Ei...(andererseits machen wohl nur wenige Leute komische Kreisbwewgungen beim Aufnahmen
)
Grüße,
Richard
wie ich hier im Forum öfter lese, ist der SteadyShot ja doch nicht unempfindlich. So gibt es zahlreiche Posts, in denen Benutzer von Sensorverschiebungen reden, die sich nicht mehr ändern lassen, weshalb das Bild nicht mehr dem in dem Sucher entspricht. Nun frage ich mich folgendes:
Bei Herumspielen mit der neuen Kamera kam es bei mir jetzt doch schon oft vor, dass man bei der "A-Funktion" die Belichtungsdauer unterschätzt und nach dem Auslösen dann erst einmal länger warten kann. Oder ich habe aus Spaß ein paar leichte Kreisbewegungen oder Zick-zack-Bewegungen mit der Kamera bei einer Langezeitbelichtung gemacht. By the way: Nein, die sind alle nichts geworden


Grüße,
Richard
Zuletzt bearbeitet: