• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starker Spiegelschlag bei 5D Mark II - normal?

...der 5D2-Auslöseknopf ist äußerst unpräzise und schwammig. Überhaupt kein definierter Druckpunkt,

Kann ich jetzt nicht so bestätigen. Im Vergleich zu den 2-3-4-stelligen Kameras ist er anders, aber ich mag ihn eigentlich.
Finger drauflegen und IS + Belichtungsmessung ist aktiv (AF liegt auf *Taste), ein bisschen weiter drücken, und das Bild ist im Kasten.

War am Anfang leicht gewöhnungsbedürftig, aber inzwischen gehts recht gut.
 
Naja, wo wir grad beim Schießen sind - als ehemaliger Sportschütze kenne ich Probleme mit schlechten Abzügen, und der 5D2-Auslöseknopf ist äußerst unpräzise und schwammig. Überhaupt kein definierter Druckpunkt, das macht das ruhige Auslösen schwieriger.
Ist das einzige, was ich von der Verarbeitung her schlecht finde an der Kamera.
Diesen "weichen" Auslöser hat allerdings jede Profikamera die ich kenne. Sowohl eine 1D wie auch eine D3/D700. Sogar die alte E-1 und die aktuelle E-3 haben diesen Auslöser.

Ich mochte ihn am Anfang auch nicht. Mittlerweile möchte ich keinen anderen mehr haben.
 
Ich habe keinen Unterschied bemerkt, hatte vorher die 20D und 40D:lol:
Andere Dinge waren wohl wichtiger;)
 
O.k. dann machen wir oben noch nen Blitz drauf und vorne ein 4/600 dran, dann ist bei einer 1/15 wieder alles im Lot.;)

Eben nicht, je höher die Brennweite wird, desto deutlicher sieht man die verwackler.

Hier mal ein Beispielbild: 5D MKII mit 300mm 2.8 IS + 2x TC und 430EX auf einem sehr robusten Berlebach Stativ.
Das Gesamtgespann wiegt locker 4kg.

100% Crop von der Bildmitte. 1x mit SVA und einmal ohne. Für die Verwackelung ist rein der Spiegel zuständig, da ich einen Fernauslöser verwendet habe.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4497482&postcount=464

Das der Spiegelschlag kräftiger ist als bei einer 350D 40D 50D ist normal, da er ähnlich wie der Sensor das 2,5 fache der Fläche hat und somit deutlich schwerer ist.
 
Ich mochte ihn am Anfang auch nicht. Mittlerweile möchte ich keinen anderen mehr haben.
Verstehe ich nicht. Optimal ist doch ein Auslöser, der deutlich an einem definierten Punkt "bricht", so dass man mit einem Minimum an Bewegung (langsam Druck verstärken genau am Druckpunkt) auslösen kann.

Genau sowas machen jedenfalls beim Schießen Sportabzüge für teures Geld..

Ohne Druckpunkt weiß ich eigentlich nie genau, wann das Foto denn nun gemacht wird, da das langsame Verstärken des Drucks einfach irgendwann auslöst.
 
Verstehe ich nicht. Optimal ist doch ein Auslöser, der deutlich an einem definierten Punkt "bricht", so dass man mit einem Minimum an Bewegung (langsam Druck verstärken genau am Druckpunkt) auslösen kann.

Genau sowas machen jedenfalls beim Schießen Sportabzüge für teures Geld..

Ohne Druckpunkt weiß ich eigentlich nie genau, wann das Foto denn nun gemacht wird, da das langsame Verstärken des Drucks einfach irgendwann auslöst.

Ich stelle mir das beim schießen lustig vor, kein Druckpunkt und abundzu geht einfach ein Schuss los:ugly:

Jetzt mal ernst, der Druckpunkt hat schon n´beim Schießen seinen Nutzen, aber beim fotografieren habe ich ihn noch nie gebraucht und habe noch nie ungewollt abgedrückt.

G P
 
Ich stelle mir das beim schießen lustig vor, kein Druckpunkt und abundzu geht einfach ein Schuss los:ugly:

Jetzt mal ernst, der Druckpunkt hat schon n´beim Schießen seinen Nutzen, aber beim fotografieren habe ich ihn noch nie gebraucht und habe noch nie ungewollt abgedrückt.

G P


Die Auswirkungen eines versehentlichen Fotos wären auch durchaus zu verkraften. Die eines Schusses nicht immer.

Martin
 
Verstehe ich nicht. Optimal ist doch ein Auslöser, der deutlich an einem definierten Punkt "bricht", so dass man mit einem Minimum an Bewegung (langsam Druck verstärken genau am Druckpunkt) auslösen kann.

Genau sowas machen jedenfalls beim Schießen Sportabzüge für teures Geld..

Ohne Druckpunkt weiß ich eigentlich nie genau, wann das Foto denn nun gemacht wird, da das langsame Verstärken des Drucks einfach irgendwann auslöst.

Hi,
sehe ich genau so!

Dieser Auslöser hat mich auch schon an der alten 5D gestört. Ich habe mir dann so geholfen, da mir der Knopf auch zu tief in dem Griff liegt, einen 2mm dicken schwarzen Plastikklebepunkt auf den Auslöser zu kleben, um den Auslöser "besser im Griff" zu haben. Verbessert hat diese Maßnahme zugegebenermaßen nicht den Druckpunkt allerdings den "Zugang" zum Auslöser.

Und: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, er gewöhnt sich fast an alles, auch an einen schwammigen Auslöser. Also, wer sich dran gewöhnt hat und keine Bilder zu ganz exakten Zeitpunkten machen muß . . .

mfG
Euseb
 
Es geht nicht darum, nicht versehentlich auszulösen, sondern darum, dass man am (schwachen) Druckpunkt durch *leichtes* Verstärken des Drucks auslöst. Im Optimalfall kann man dabei nicht mal sehen, wie sich der Finger bewegt.
So eine Mechanik kostet leicht so viel wie eine komplette DSLR und keiner baut sie in eine Kamera ein, aber besser als diese Schwammigkeit (offenbar billige Kontaktzunge) könnte es schon sein, z.B. per Mikroschalter.
 
Verstehe ich nicht. Optimal ist doch ein Auslöser, der deutlich an einem definierten Punkt "bricht", so dass man mit einem Minimum an Bewegung (langsam Druck verstärken genau am Druckpunkt) auslösen kann.

Also bei meiner 5DMKII hab ich einen recht genauen Druckpunkt.
Wie gesagt, Finger "auflegen" bis man ansteht. Dann "sanft" weiter drücken und es wird ausgelöst. Find ich eigentlich recht angenehm, weil man so ohne großen "Kraftaufwand" "ruhig" Fotos machen kann. Bei den 2-3-4 stelligen Modellen musste ich mich (gefühlt) mehr konzentrieren, um nicht zu Verwackeln. (Dafür war der Spiegelschlag nicht so hart :ugly:)
 
Hallo Leute,

bei diesem Thread geht es nicht um den Druckpunkt des Aulösers, sondern um den heftigen Spiegelschlag, so dass es hier auch bei Stativaufnahmen zu Verwacklungen kommen kann.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß

Michael
 
Mikroschalter sind gerade geeignet für viele Betätigungen (die alten Competition-Pro-Joysticks für den C64 laufen heute noch).

Meine Erfahrung am Stativ ist, dass ich da die Spiegelvorauslösung benutze ;=).
 
...sondern um den heftigen Spiegelschlag, so dass es hier auch bei Stativaufnahmen zu Verwacklungen kommen kann.
...

Ich verwende immer LV. Wobei es da beim Auslösen immer 2x Klackt. Woher kommt das? Ist das schlechter als SVA? (hatte die SVA bisher noch nie aktiviert :o )
(Die 40D löst im LV Modus noch um einiges leiser aus)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten