• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starke Wechselplatte

lenbad

Themenersteller
Moinmoin,

ich habe eine Frage bzgl Wechselplatten.
Habe derzeit die Standartwechselplatte meines Giottos Stativkopfes montiert.
Wenn ich jedoch Hochformataufnahmen mit meiner 5D + BG + 24-70L mache,
dreht sich die Kamera an der Wechselplatte entlang leicht nach vorn, sie kippt also ein wenig.
Das Problem scheint an der WP zu liegen, denn die Schraube lässt sich jedes Mal wieder fester ziehen.

Daher suche ich eine starke Wechselplatte. Könnt ihr mir einen Tip geben?
Oder gibt es andere Möglichkeiten, um solch ein Problem zu lösen?
Ich arbeite noch nicht allzu lange via Stativ, daher bin ich in dem Gebiet noch eine 0 :)

Liebe Grüße
 
AW: starke Wechselplatte

Such mal nach einer "passgenauen/ verdrehsicheren" die Arcakompatibel ist.
Damit sollten sich deine Probleme mit der Wahl der richtigen Grund- und Wechselplatte erledigen.
z.B
http://reallyrightstuff.com/rrs/items.asp?Cc=BodyCanon5DGR&iTpStatus=0&Tp=&Bc=
Ansonsten gibts ja von Giottos ja auch solche die so ähnlich funktioneren sollen.
Aber da du ja nichts zum vorhandenen Wechselystem schreibts kann man da schlecht was dazu sagen.
 
AW: starke Wechselplatte

danke schonmal für die Tips.
Ich benutze den Giottos GTMH 1301-652 Kugelkopf.

Liebe Grüße
 
AW: starke Wechselplatte

Da wirst du dann wohl die Grundplatte tauschen müssen um ne andere Wechselplatte verwenden zu können.
 
AW: starke Wechselplatte

Ich kann mich Riesbeck nur anschließen - für mich gibt es kaum was Besseres als das RRS-Schnellwechselsystem - ich habe deswegen auch den m.E. etwas schlechteren RRS-Makroschlitten (im Vergleich zum Novoflex Castel-Q) in Kauf genommen, weil ansonsten RRS-Sachen um Klassen besser sind (L-Schiene, Portrait Perfect, Kugelköpfe BH-55 und BH-40 usw.).

Gruß,

Werner
 
AW: starke Wechselplatte

Diese speziell geformten Kameraplatten sind ja eine sehr elegante Lösung, aber sie kosten dafür ein kleines Vermögen... :(

Ich kenne das Problem des ungewollten Verdrehens eigentlich nur von Köpfen ohne Schnellwechselsystem. Mit meinen RC2-Wechselplatten von Manfrotto hatte ich das Problem nie, weder an der D70 noch an der D200.
Ich weiß, dass andere Nutzer über genau diese Manfrotto-Platten eher das Gegenteil berichtet haben und dieselben Probleme hatten wie Du mit Deiner Giottos-Platte. Somit frage ich mich, ob es vielleicht nur daran liegt, dass ich die Schraube stets richtig kräftig festziehe (was sich evtl. manche Leute nicht trauen, weil sie Angst haben, das Kameragewinde rauszureißen). Wenn ich nach längerer Zeit die Platte abmache, sehe ich sehr deutlich die Abdrücke der Rillen des Kamerabodens. Wenn sich die Platte so fest mit dem Gehäuse verkrallt, kann sich eigentlich nichts mehr verdrehen.
Eventuell liegt es auch an der Struktur des Kamerabodens (ich kenne den Boden des 5D-Handgriffs nicht) oder an der Gummierung bzw. Kork-Auflage der Platte. An Letzterer sollte ein Baster was ändern können.
 
AW: starke Wechselplatte

Ich muß dazu aber schon was anmerken: wenn ich die Schraube so fest anknallen muß, hätte ich schon Bedenken, daß ich die Kamera bzw. das Gewinde beschädige. Wenn das nicht passiert - vorerst - Glück gehabt. Ich weiß nicht, ob es das wert ist. Die Kamera ist mehr wert als eine gute Schnellwechselplatte, die immerhin praktisch ein Leben lang hält. Wie auch immer, ich würde lieber ein paar Euro drauflegen und dafür etwas Dauerhaftes haben, bei dem ich keine "Gewalt" anwenden muß. Auch kann ich eine gute Schnellwechselplatte später dann mal bei einer anderen Kamera ja wieder verwenden - und wieder und wieder. Außerdem trägt sie meine schweren Objektive so, daß ich mir auch darum keine Sorgen machen muß. Es steht also ein recht hoher Wert im Vergleich zu ein paar $ mehr, die ich jetzt ausgebe.

Gruß,

Werner
 
AW: starke Wechselplatte

Wie auch immer, ich würde lieber ein paar Euro drauflegen und dafür etwas Dauerhaftes haben, bei dem ich keine "Gewalt" anwenden muß. Auch kann ich eine gute Schnellwechselplatte später dann mal bei einer anderen Kamera ja wieder verwenden - und wieder und wieder.
Wenn es eine kameraspezifische Platte ist, gilt das nicht unbedingt. Da brauchst Du zu einer neuen Kamera auch eine neue Platte (außer, Du kaufst das Nachfolgemodell und der Hersteller hat am Gehäuseboden gegenüber dem Vorgänger nichts verändert; ist Glückssache).

wenn ich die Schraube so fest anknallen muß, hätte ich schon Bedenken, daß ich die Kamera bzw. das Gewinde beschädige.
So fest, dass nach meiner Ansicht was kaputtgehen könnte, habe ich die Schraube nie ziehen müssen. Ich habe eher den Vedacht, dass manche Leute in dieser Hinsicht etwas übervorsichtig und zaghaft sind.
 
AW: starke Wechselplatte

@beiti
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit eine unviereselle zu nehmen die die Kamera auch gegen das Verdrehen sichert.
Man hat ja dank der diveresen Hersteller ne große Auswahl.
Alternativ gibts ja auch von Manfrotto, Giottos und Cullmann so ne Art verdrehschutz bei einigen Platten.
 
AW: starke Wechselplatte

Wenn es eine kameraspezifische Platte ist, gilt das nicht unbedingt. Da brauchst Du zu einer neuen Kamera auch eine neue Platte (außer, Du kaufst das Nachfolgemodell und der Hersteller hat am Gehäuseboden gegenüber dem Vorgänger nichts verändert; ist Glückssache).

Nun, ich meinte jetzt eine reine Schnellwechselplatte und die ist normalerweise nicht kameraspezifisch. Bei L-Winkeln ist das oft anders - allerdings sind halt auch die kameraspezifischen wesentlich komfortabler. Ich lasse meinen RRS L-Winkel z.B. immer dran, was z.B. bei einem Novoflex undenkbar wäre. Es gibt aber wohl auch von RRS einen "unspezifischen", darüber habe ich mich allerdings nicht informiert. Ich behalte halt meine Kameras doch ein paar Jährchen, da lohnt sich die Investition definitiv. Wer natürlich immer die neueste Cam haben will, zahlt. Aber der zahlt ja auch für die Kameras reichlich.
 
AW: starke Wechselplatte

Nabend,

exakt die auf dem Bild abgebildete Platte besitze ich.
Die Korkschicht scheint jedoch das Gewicht nicht ausreichen zu halten,
wie beschrieben.

Könnt ihr mir spezifische Tips geben, welche Platte sich wirklich lohnt?
Ein L Winkel ist doch recht teuer. Außerdem müsste ich bei einem Kamerawechsel dann die Platte für den Bg-E4 wieder loswerden :S

lg
 
AW: starke Wechselplatte

@lenbad
Sicher das es sich dann um die Grundplatte 652 handelt?
http://www.giottos.com/Products/MH-3/MH652C_L.jpg

oh, sorry, da habe ich wohl versehentlich das -652 aus dem Artikelnahmen
mit übernommen.
Nein, der Vorbesitzer des Stativs hat wohl eine neue Platte verbaut, dies aber nicht derartig vermerkt. Mir solls recht sein :)

Also, Planänderung: Die Platte ist nicht die 652er :)

Danke für den Hinweis, und sorry für meine Inkompetenz auf dem Gebiet :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten