• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

starke Verschmutzung! wo reinigen lassen?

click08

Themenersteller
Leider hat sich in meiner Kamera über die Jahre viel Staub/Dreck angesammelt. Da ich sie deshalb in letzter Zeit kaum genutzt habe, habe ich auch nicht regelmäßig die automatische Staubentfernung der Kamera durchgeführt.
Nun scheint der Staub/Dreck (auf dem Sensor) so festzusitzen, dass sich auch mit einem Blower-Blasebalg keine Besserung ergibt und bei geschlossener Blende alles voller Punkte ist.
Oder sind das schon richtige Flecken auf dem Sensor? Beim Spiegel macht Staub nichts aus oder?

Kann da jemand eine Ferndiagnose machen, wie "schlimm" es ist und ob es die Kamera direkt zum einem Fachhändler geben sollte, wenn ich noch nie selbst eine Reinigung gemacht habe und das Zeug eh 20€ kosten würde? Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen und vor allem welche Qualität ist bei Fachhändlern, MediaMarkt, Saturn, Conrad und Co zu erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi click08,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum!
Wenn Du den Warz mit dem Blasebalg nicht mehr weg bekommst, ist es Zeit für eine Nassreinigung. Sofern Du nicht gerade 2 linke Hände mit nur Daumen dran hast, ist das kein großes Ding. Kamera auf manuelle Sensorreinigung, und mit Q-Tipps und 70% Alkohol abwischen. Mit der trockenen Seite den gelösten Schmutz aufnehmen. Bei Bedarf wiederholen. Fertig.
Sollte tatsächlich ein Fussel vom Wattestäbchen auf dem Sensor verbleiben, so lässt dieser sich anschließend mit dem Blasebalg problemlos entfernen.
"Professionelle" Reinigungsutensilien erleichtern die Handhabung, sind aber unnötig teuer.
welche Qualität ist bei Fachhändlern, MediaMarkt, Saturn, Conrad und Co zu erwarten?
Bevor ich meine Kamera einem der genannten "Fachhändler" anvertrauen würde, würde ich sie lieber gleich entsorgen :eek:
Da bekommst Du die Kamera oft schmutziger zurück, als sie war. Wenn Du Dir die wirklich nicht komplizierte Nassreinigung nicht selbst zutraust, dann bring (oder schicke) sie zum Kameraservice der für Deine Kamera zuständig ist. Rechne mit Kosten von ca. 50€ bis 70€.
 
wie du wahrscheinlich weißt, gibts auch viele Gegener von der Q-tip-Variante.
Ist die denn auch für Anfänger geeignet?

Tupft man dann oder macht man Wischbewegungen zum Rand und, befeuchtet man erstmal den kompletten Sensor?

Kann man den Sensor nicht beschädigen? Welchen Alkohol sollte man nehmen? Ethanol aus der Apotheke?
Die Händler übernehmen doch eine gewisse Verantwortung, dass es nachher besser ist als vorher - ansonsten gibts kein Geld :D
Werde nochmal warten,was hier noch für Tipps kommen.
 
wie du wahrscheinlich weißt, gibts auch viele Gegener von der Q-tip-Variante.
Klar, das sind entweder übervorsichtige Mimößchen, die auf die Argumente der Hersteller esotherischer Reinigungsmittel hereingefallen sind, oder Händler, die mit solchen Mittelchen, Panikmache und der Dummheit ihrer Kunden ihre Kohle verdienen. :evil:
Prinzipiell enthalten spezielle Reinigungsflüssigkeiten nichts Anderes als Alkohol und evtl. (demineralisiertes) Wasser, evtl. noch Wundbenzin.
Spezielle Reinigungsstäbchen und Tücher in Sensorbreite erleichtern den Reinigungsvorgang, sind aber auch nicht weicher, sauberer oder schonender als Wattestäbchen.
Kritisch für das Schutzglas über dem Sensor (nur das wird gereinigt) ist allenfalls anhaftender Sand, der könnte schmirgeln. Daher Sensor vor der Reinigung gut abblasen. Jetzt ein Wattestäbchen in Alkohol tauchen, den Sensor ohne Druck mit dem Stäbchen bestreichen. Die Feuchtigkeit mit der trockenen Seite des Stäbchens aufnehen, feddisch. Hochprozentiger Alkohol verdunstet allerdings viel zu schnell, so daß Du den Dreck zwar auflöst, aber der verteilt sich nur gleichmäßig, und trocknet mitsamt dem Warz wieder an.
Das ist wie beim Boden Reinigen, da schüttest Du ja auch nicht nur nen Eimer Wasser in die Küche, und lässt das Ganze wieder trocknen :)
Das Sensorschutzglas ist nicht aus Zuckerguss, sondern so konstruiert, daß eine Reinigung selbst von hartnäckig anhaftenden Pollen oder Fett problemlos möglich ist.
Ich fotografiere häufig im Makrobereich mit weit geschlossenen Blenden, und reinige meine Sensoren darum zwangsläufig sehr häufig. Selbst meine olle 30D hat das, trotz vllt. 100 Nassreinigungen bislang schadlos überstanden. Für das gesparte Geld hätt ich inzwischen schon fast ein neues Gehäuse finanziert :D
Lass Dir anfangs Zeit, der Sensor sollte nicht geflutet, aber gut eingefeuchtet werden. Wenn Du das zwei, dreimal gemacht hast, dann geht das in weniger als 5 Minuten incl. "Erfolgskontrolle"
Tip: Falls Du die Prozedur wiederholst, nimm unbedingt immer ein frisches Wattestäbchen.
 
Ich kann activelles Ausführungen nur bestätigen.

Den Isopropyl-Alkohol (70%ig) kaufe ich in der Apotheke und so eine Flasche hält ewig.....


Lieber ein Q-Tip mehr, als einen zuwenig nutzen. Meine 1. Reinigung dauerte fast noch ne halbe stunde, inkl. "Menthal darauf vorbereit", mittlerweile geht das in weniger als 5 minuten.

...ach ja, vorher immer den Acu laden, damit während der Reinigung nicht der verschluss schliesst.
 

Anhänge

  • Isopropyl-alkohol-1024x1024.JPG
    Exif-Daten
    Isopropyl-alkohol-1024x1024.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten