• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

starke CA entfernen - Empfehlung?

kOa_Master

Themenersteller
Hallo miteinander

Seit kurzem hab ich ein Nikon 300/4 AF und bin ziemlich begeistert davon (dafür, dass ich das Objektiv quasi geschenkt bekommen habe).
Leider habe ich festgestellt, dass die CA ziemlich heftig sein kann und irgendwie komm ich noch nicht so ganz klar mit der Korrektur.
Ich nehme aktuell die Bilder als JPG Fine auf, importiere sie in Lightroom mit automatischer CA-Korrektur. Das Ergebnis sieht man unten an zwei (eher extremeren) Beispielen.
Klar kann ich bei jedem Bild selber ein bisschen herumprobieren und irgendwann bin ich vielleicht auch zufrieden, aber gibt es da nichts effizienteres? Falls nicht, woraus muss ich unbedingt achten beim korrigieren?
Profilkorrektur - gibt es das auch für mein Objektiv? Ich hab auf Adobe nur das 300 AF-S gefunden. Oder wie erstelle ich das am sinnvollsten selber?

Gerne auch Tipps wie ich CA überhaupt erst vermeiden kann - es sind beide Fotos schon ein bisschen abgeblendet (5.0), muss es nochmehr sein? Oder würde ein Wechsel auf RAW helfen?

Beide Bilder sind 100% Crops - es ist aber auch schon bei Ansicht auf normalem Bildschirm gut sichtbar.

Merci für die Hilfe
Master
 

Anhänge

  • erdmännchen ränder ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    erdmännchen ränder ausschnitt.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 222
  • flamingo ränder ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    flamingo ränder ausschnitt.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 204
Hallo,

tritt meist bei starken Kontrastkanten auf. Abhilfe schafft abblenden. Meistens verschwinden die bei 1 Blende manchmal auch erst bei 2 Blenden. Ist je nach Scherbe verschieden. Musste raus finden.
 
Leider habe ich festgestellt, dass die CA ziemlich heftig sein kann und irgendwie komm ich noch nicht so ganz klar mit der Korrektur....

... Oder würde ein Wechsel auf RAW helfen?

Ein Wechsel auf raw hilft dem Konverter, CA besser herauszurechnen, weil er das schon im Zusammenspiel mit der Bayer-Interpolation machen kann.

Man könnte auch Spezialisten wie PTLens nehmen.

Aber letztendlich, wenn die Automatik und das Spezialprogramm versagen - nimmt man einen feinen Entsättigungspinsel und macht das in 300%-Ansicht manuell...:cool:

C.
 
Teste mal den gratis Nikon Konverter (ViewNX2). Den finde ich, um CAs zu entfernen, ziemlich gut...

Hab mal deinen Flamingo, zu Testzwecken, durch gejagt;


EDIT (Char): Bild entfernt wegen Urheberrechtsverletzung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da du Lightroom hast, probier mal Rand entfernen. Das Werkzeug liefert zuweilen schreckliche Ergebnisse mit Nebenwirkungen an anderen Stellen des Bildes, vor allem bei breiten Säumen, in vielen Fällen funkioniert es aber recht gut.



Entsättigen sagte CUA bereits. In Lightroom könntest du beim Erdmännchen (wegen der vorwiegend erdigen Farben :D) zu diesem Zweck das HSL-Modul mißbrauchen: Einfach Magenta bzw. andere störende Farben entsättigen, ganz ohne zu pinseln. Beim Flamingo funktioniert das natürlich nicht ganz so gut. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mit diesem Werkzeug habe ich rumgespielt und beim Erdmännchen die CA auch gut wegbekommen. Dafür war allerdings einiges an probieren und hin- und herschieben nötig, da sonst alle anderen Ränder auch recht in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Jetzt ist meine Frage aber: Kann ich diese Einstellung "abspeichern" und als Standard vorgeben, so dass alle Bilder von diesem Objektiv die ich importiere den gleichen Filter haben?
Oder ist der Ansatz falsch, da die CA in jedem Bild ganz anders sind und ich jedes Mal neu die Werte einstellen muss?
 
Hallo!

Ich würde auf jeden Fall in RAW aufnehmen, die Möglichkeiten der Korrekturen sind da einfach größer.
Ich würde mal Nikon-Software ausprobieren, die haben Funktion Farblängsfehler beheben, zusammen mit den Objektivkorrekturdaten funktioniert das ganz gut.

Gruß
 
Jetzt ist meine Frage aber: Kann ich diese Einstellung "abspeichern" und als Standard vorgeben, so dass alle Bilder von diesem Objektiv die ich importiere den gleichen Filter haben?
Oder ist der Ansatz falsch, da die CA in jedem Bild ganz anders sind und ich jedes Mal neu die Werte einstellen muss?

Den Haken bei Chromatische Aberration entfernen würde ich grundsätzlich setzen, immer, für jedes Objektiv. Rand entfernen würde ich vom jeweiligen Bild abhängig machen. Wie xblade2x bereits angedeutet hat, hängt das Auftreten solcher Farbfehler von Licht, Objektiv, Blende und Motiv ab. Und du fotografierst vermutlich nicht immer dasselbe unter identischem Licht. :lol:
 
@Konzertfoto: Dann wirds halt wohl RAW werden (bzw. zusätzlich auf Slot2).
NX View 2 werd ich also auch mal ausprobieren - hatte ich vorher bereits, aber kam damit weit weniger gut klar als mit Lightroom.

@Desas: CA entfernen hab ich immer drin. Ich konnte aber so gut wie gar keinen Unterschied erkennen. Beide Bilder oben sind bereits mit dieser Option reingestellt.

Danke. Werde das hier mal updaten sobald ich das ausprobieren konnte

@Char: Wieso wurde das Foto von iBoon gleich wieder entfernt? Ist doch okay hierdrin, ich hab ja nach Hilfe gefragt? Das sind nur Beispielfotos von mir.
 
Hi,

Du musst explizit in den Post oder deine Signatur schreiben, dass nachbearbeiten und wiedereinstellen erlaubt ist. So sind die Regeln hier.

Nur wenn dein Objektiv einen Chip verbaut hat, kann die Kamera CAs und Verzeichnung bei JPGs automatisch korrigieren. Dafür sollte es ein AF D oder G objektiv sein. Hast du kein D, unbedingt auf RAW wechseln um es in Lightroom selber zu machen. Für RAW gibt es auch viel mehr Objektivkorrekturen als für JPG.

CAs im Schärfebereich bekommen viele Programme automatisch in den Griff, CAs im Unschärfebereich geht "automatisch" nur über die Konstruktion der Linse. Zeis baut so was als 85er (Otus), kostet dann aber auch 4000€.

Schau mal auf der Hälfte bei den CAs der Fahrradfahrer...

Abblenden hilft
Kontraste im Bokeh vermeiden hilft
Pipettenwerkzeug in Lightroom hilft
Akzeptieren hilft
Zeis hilft

Gruß
Holli
 
Ich nimm immer das Farbton/Sättigung-Ding, nimm immer den CA-Farbton auf, und nimm immer die Sättigung komplett raus. Manchmal musst du den Filter dann an bestimmten Bildbereichen ausmaskieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten