• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starfield

Photonensammler

Themenersteller
Hallo allerseits,

...hier mal eine einfache Sternfeld-Aufnahme ohne große Besonderheiten,
war eigentlich nur eine Probe-Aufnahme zum Fokusieren,
aber vielleicht gefällt sie dem ein oder anderen ja ein wenig...

Auf der Aufnahme ist ein Sternfeld um das Sternbild "Pfeil" in realen sowie umgekehrten Farben zu sehen
(die umgekehrten Farben waren einfach ein Experiment, wobei ich so interessant finde,
das man, so meine ich zumindest, noch mehr Sterne identifizieren kann)

Meinungen aller Art sind sehr erwünscht/erbeten !

Viele Grüße,
Elias
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf diese Weise (mit den Negativen) ist damals auch die Existenz Plutos bewiesen worden.
Dazu haben die sich damal monatelang vor solche Guckkästen gesetzt und Aufnahmenreihen miteinander verglichen. :eek:
War bestimmt ein Job für jemanden, der Vater und Mutter erschalgen hat. :D

Dein Sternenfeld gefällt mir :top: , könnte nur noch ein bisselle schärfer sein, was meinst Du?
 
Wow.:eek: Is ja'n Ding (Unterkieferwiederhochklapp)

Wie hast'n das gemacht?

Nachgeführt?

Wenn ja womit.

Wie Mac schon sagt, evtl. bisserl verschwommen, könnte aber auch schon an der Athmosphäre liegen. Wie lange haste belichtet?
 
Mac555 schrieb:
Auf diese Weise (mit den Negativen) ist damals auch die Existenz Plutos bewiesen worden.
Dazu haben die sich damal monatelang vor solche Guckkästen gesetzt und Aufnahmenreihen miteinander verglichen. :eek:
War bestimmt ein Job für jemanden, der Vater und Mutter erschalgen hat. :D
Die hatten auch wohl auch vor 76 Jahren schon Komparatoren ?!?

Didi
 
Hallo,

@Mac
...wie die damals den Pluto entdeckt haben weiß ich net,
war leider nicht dabei,
aber mit dieser Methode dürfte es auf jeden Fall gut gegangen sein...

Du hast recht, ganz scharf ist sie nicht,
aber da die Aufnahme am gleichen Abend wie diese entstand,
ist es klar woran es lag oder ?

@Kucht
...schön das dir die Aufnahme gefällt :)

Wie ich sie gemacht habe kannst du hier lesen.
(nachgeführt habe ich natürlich (elektronisch),
ohne würde es auf keinen Fall runde Sterne geben...)
Belichtet habe ich ca. 2 Minuten
(das verschwommene lag tatsächlich an der Atmosphäre...)

Anbei nochmal ein Umkehr-Vergleich mit einer ebenfalls von mir aufgenommenen Galaxien Aufnahme,
ich denke auch hier ist der Effekt schön zu sehen...

Gruß Elias
 
Photonensammler schrieb:
Du hast recht, ganz scharf ist sie nicht,
aber da die Aufnahme am gleichen Abend wie diese entstand,
ist es klar woran es lag oder ?

Ich hab' da keine Ahnung, aber könnte man das nicht durch eine längere Belichtungszeit ein wenig kompensieren?

Ansonsten hat die NASA ja jetzt ein System vom amerikanischen Militär übernommen, welches ursprünglich für's SDI-Programm entwickelt worden war, das die Unruhen in der Atmosphäre ausgleicht.:D
Versuch's Dir doch mal auszuborgen. :D
 
Hallo Mac,

Mac555 schrieb:
Ich hab' da keine Ahnung, aber könnte man das nicht durch eine längere Belichtungszeit ein wenig kompensieren?
...ja/nein, so einfach ist das leider nicht,
man kann mit mehreren Aufnahmen zwar das Rauschen und Flimmern etwas rausfiltern,
die geringe Unschärfe bleibt jedoch erhalten, da ja alle Aufnahmen weitgehend gleich unscharf sind.

Mac555 schrieb:
Ansonsten hat die NASA ja jetzt ein System vom amerikanischen Militär übernommen,
welches ursprünglich für's SDI-Programm entwickelt worden war, das die Unruhen in der Atmosphäre ausgleicht.:D
Versuch's Dir doch mal auszuborgen. :D
...darüber habe ich mich natürlich auch schon viel informiert
(anbei ein paar Bilder, wie der Spiegel die Atmosphärischen Störungen herausfiltert),
aber das ist selbst bei der NASA und ESO noch eine unsichere Sache,
was das herstellen etc. angeht, da ja alles von sehr großer Genauigkeit sein muss...

...in diesem Sinne -
wird es wohl noch etwas dauern, bis ich so weit bin :D.
(habe ja gerade erstmal meinen ersten selbst geschliffenen Spiegel (fast) fertig ;) )

Gruß Elias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten