• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stapelverarbeitung RAW in TIFF

Andreas Herrmann

Themenersteller
Hallo,

ich mache Schichtaufnahmen und füge sie dann mit Combine zusammen. Dazu muss ich Fotos meiner Kamera vom RAW-Format in TIFF kompilieren, wozu ich die vom Kamerahersteller (Sony) mitgelieferte Software benutze. Das funktioniert auch prima, nur muss ich jedes Bild einzeln öffnen und kompilieren, was bei bis zu 50 Einzelbildern je Motiv äußerst nervig ist.
Nun hat Sony? eine neue Software herausgebracht (Capture One8) die auch Stapelverarbeitung durchführt. Leider reagiert Combine dann aber nach ein paar Fotos mit der Fehlermeldung „Frames must be all the same size“. Diese Fehlermeldung kommt nicht, wenn ich die alte Sony-Software einsetze. Muss ich in Capture One8 eine besondere Voreinstellung machen?

Danke im Voraus für jede Hilfe!

Andreas
 
Wie groß sind denn die exportierten Bilder?

So ins Blaue hinein tippe ich darauf, daß irgendwo eine Objektiv-/Verzeichnungskorrektur aktiv ist. Und die wertet jeder Raw-Konverter nach Belieben aus und erzeugt dann u.U. auch Bilder, die nur annähernd so groß sind wie sie die Kamera liefert.
 
Die Einzelbilder haben als RAW jeweils 16 MB, die entstehenden TIFFs dann 93 MB (jeweils). Die Fehlermeldung kommt auch nicht gleich zu Anfang, sondern erst nach etwa 15 Fotos.
Auffällig ist eben, dass das "alte" Sony-Programm genau dieselbe Fotoserie so kompiliert, dass Combine damit problemlos klarkommt. Im alten Programm kann ich auch kaum Einstellungen vornehmen, nur zwischen TIFF und JPEG wählen, 8 oder 16 Bit und den Farbraum. Im neuen Programm ist man als Laie von den vielen Möglichkeiten überfordert, ich habe da dann auch alles im Default gelassen und nur das Exportformat (TIFF) ausgewählt (dDerselbe Fehler tritt übrigens auch beim Kompilieren mit RawTherapee auf).
Entweder passt also das alte Programm ungefragt irgendwelche "Frames" automatisch einander an, oder das neue Programm versucht da irgendwetwas zu "optimieren".
Am liebsten wäre mir ja ein ganz einfaches Kompilierungsprogramm wie bisher, welches kostenlos ist und RAW in TIFF als Stapel abarbeitet...
 
Die Einzelbilder haben als RAW jeweils 16 MB, die entstehenden TIFFs dann 93 MB (jeweils).
Wieviel Speicherplatz die Bilder belegen, ist völlig egal. Es geht darum, wie groß die Bilder in Pixel sind.

Schau Dir einfach für jedes Bild im Explorer unter Eigenschaften->Details die Abmessungen (Pixel) an. Wenn die unterschiedlich sind musst Du entweder beim Export aus Capture One8 die Bilder passend zuschneiden lassen oder Dir die unterschiedlichen Eigenschaften der Bilder genau ansehen

Am liebsten wäre mir ja ein ganz einfaches Kompilierungsprogramm wie bisher, welches kostenlos ist und RAW in TIFF als Stapel abarbeitet...
Nennt sich "JPG" und kann die Kamera bereits (TIFF wohl nicht). Mir ist jedenfalls nicht klar, warum Du (a) überhaupt in RAW aufnimmst, Du (b) dann das ganze Batchgesteuert mit einem einzigen Profil von RAW nach TIFF exportierst und/oder (c) nicht einfach das alte Sony-Programm weiter nutzt (war von der Leistung und Bildqualität her wohl ausreichend).
 
Warum TIFF? ..weil Combine TIFF haben möchte.
Warum die neue Sony-App benutzt wird? Weil sie Batch-Convert kann.
Warum "mit einem einzigen Profil"? Weil es Sinn macht beim Stacking.

Das ist die Ausgangssituation des Fragenden..

Zur Frage selbst kann ich nichts beisteuern.
 
Warum TIFF? ..weil Combine TIFF haben möchte.
Und dieses "Combine" (muss man wohl kennen) versteht keine JPGs? Im Zweifel könnte man die TIFFs sogar aus den JPGs erzeugen (z.B. mit IrfanView im batchbetrieb). wenn das Programm zu blöd dazu ist, etwas anderes zu nutzen. Außer, man muss dafür unbedingt 16 Bit Bilder nutzen, dann bringt es natürlich nichts.

Warum die neue Sony-App benutzt wird? Weil sie Batch-Convert kann.
Und nach eigener Aussage der TO ist sie ihm viel zu kompliziert. Damit sind Lösungen mittels DCRaw (falls damit die Qualität zu erreichen ist) oder AutoIT (automatische Steuerung der alten Sony-Applikation) leider auch viel zu kompliziert und es bleibt m.M. nach nur übrig (daa es ja kostenlos sein soll), die Quelle für die unterschiedliche Zielauflösung der Bilder in C1 zu ermitteln oder an der Basis zu beginnen und JPGs zu nutzen.

Warum "mit einem einzigen Profil"? Weil es Sinn macht beim Stacking.
Und dann nutzt man trotzdem pro Bild andere Einstellungen in der Kamera? Arbeitet man da mit unterschiedlichen Brennweiten oder unterschiedlichen ISO-Werten? Das sind die einzigen Punkt, die ich bisher als Quelle für unterschiedliche Ausgabegrößen von Raw-Konvertern kenne (Verzeichnungskorrektur oder Entrauschen). Eine dieser (oder eine weitere) Option muss sich zwischen den Bildern unterscheiden.
 
* Nein, Combine muß man nicht kennen, aber die Infos und die Frage sind eindeutig.
* Auch wenn jpg 100% so ziemlich keine sichtbaren Artefakte hat, so ist spätestens in der Postpro mit Problemchen zu rechnen (YCbCr 4:2:2), also warum in ein verlustbehaftetes Format springen, danach daraus wieder ein "rohes" machen?
* Ich habe auch nix gegen Deinen Lösungsansatz gesagt (Auflösungen vergleichen), warum versuchst Du aber, seinen typischen Arbeitsweg zu verändern? (rhetorisch, will keine Antwort darauf.)
* Ich hab keine Ahnung, warum er stackt. DoF? SNR-Senkung? Geisterbilder? Kann aber auch egal sein, weil es mit dem eigentlichen Problem nix zu tun hat.

mfg chmee
 
Vielen Dank für die vielen Gedanken, die ihr um mein Problem macht!!
Hier noch ein paar Erklärungen zu den einzelnen Punkten:
*ich mache stacking, weil mein Mikroskopobjektiv kaum Tiefenschärfe liefert, ich aber die nur 2mm grossen Objekte scharf fotografieren möchte
*die Kamera kann RAW und JPG. Aber JPG ist verlustbehaftet, daher wähle ich RAW
*Combine kann auch JPG verarbeiten, aber eben verlustbehaftet
*Die Fotos einer Stacking-Serie nehme ich hintereinander auf, ohne irgendeine Einstellung an der Kamera zu verändern, ich variiere lediglich die Höhe der Kamera über dem Objekt (per Stativ-Regler) zwischen den Einzelaufnahmen, um unterschiedliche Schärfeebenen zu erhalten. Die Kamera kommuniziert mit dem Objektiv auch nicht (also kein Autofokus o.ä.), denn es ist rein mechanisch.
*Der Explorer zeigt mir bei RAW-Dateien auch unter "Eigenschaften" nur die Dateigröße an, nicht aber Details wie Pixeldichte o.ä., ich kann aber versuchen, diese Info per CaptureOne8 abzufragen und melde mich dann nochmal
 
Alles klar, hätte ich auch selbst drauf kommen müssen, sorry!
Also, gemäß der Datei-Info bei den TIFFs scheint das neue Kompilierungsprogramm manche Fotos zu drehen, aus welchen Gründen auch immer, d.h. die beiden Werte für die Pixel sind gleich, aber nach ein paar Fotos werden Höhe und Breite plötzlich vertauscht. In der Bildschirm-Ansicht sieht man das auch, aber beim alten Programm scheint das Combine ganz offenbar nicht zu stören.
 
Auffällig ist eben, dass das "alte" Sony-Programm genau dieselbe Fotoserie so kompiliert, dass Combine damit problemlos klarkommt. Im alten Programm kann ich auch kaum Einstellungen vornehmen, nur zwischen TIFF und JPEG wählen, 8 oder 16 Bit und den Farbraum. Im neuen Programm ist man als Laie von den vielen Möglichkeiten überfordert, ich habe da dann auch alles im Default gelassen und nur das Exportformat (TIFF) ausgewählt (dDerselbe Fehler tritt übrigens auch beim Kompilieren mit RawTherapee auf).
Entweder passt also das alte Programm ungefragt irgendwelche "Frames" automatisch einander an, oder das neue Programm versucht da irgendwetwas zu "optimieren".
Am liebsten wäre mir ja ein ganz einfaches Kompilierungsprogramm wie bisher, welches kostenlos ist und RAW in TIFF als Stapel abarbeitet...

Capture One ist übrigens der Raw-Konverter des dänischen Kameraherstellers Phase One und m.E. eines der besten erhältlichen Programme für diesen Zweck. Es ist aber schon etwas komplex in der Bedienung, und daher ist nicht auszuschliessen, das es in der Grundeinstellung die Bilder soweit "optimiert", dass sie von deinem Stackingprogramm nicht mehr zugeordnet werden können. An eine tatsächliche Größenveränderung glaube ich nicht, sonst würde der Fehler nicht auch bei RawTherapee auftreten.

Allerdings kann sogar RawTherapee Helligkeit und Kontrast der Bilder deutlich verschieben, wenn du mit dem Verarbeitungsprofil "default" entwickelst. Hier kannst du aber über die Wahl des Profils "neutral" sämtliche Optimierungen abschalten und hast als Ergebnis ein Tiff, das pixelmäßig dem Raw entspricht. Das wäre meine Empfehlung für den nächsten Versuch.
 
Alles klar, hätte ich auch selbst drauf kommen müssen, sorry!
Also, gemäß der Datei-Info bei den TIFFs scheint das neue Kompilierungsprogramm manche Fotos zu drehen, aus welchen Gründen auch immer, d.h. die beiden Werte für die Pixel sind gleich, aber nach ein paar Fotos werden Höhe und Breite plötzlich vertauscht. In der Bildschirm-Ansicht sieht man das auch, aber beim alten Programm scheint das Combine ganz offenbar nicht zu stören.

Wenn die Kamera senkrecht montiert ist, kann der Lagesensor nicht richtig arbeiten. Drehe doch einfach die entsprechenden Bilder zurück, bevor Du sie zum stacken schickst.
 
Leider ist mein Englisch nicht so ganz prickelnd. Wenn ich richtig verstehe, dann dreht meine Kamera aufgrund der senkrechten Haltung manchmal die Bilder herum und vermerkt das in den Metadateien des Fotos. Das neue Programm ignoriert das, während das alte Sony-Programm den betreffenden Eintrag ausliest und die Bilder wieder "geradedreht", also alle z.B. auf Querformat.
Es wäre also ideal, wenn ich in Capture One den Menüpunkt fände, alle Bilder auf Querformat zu stellen, oder denke ich hier irgendwie falsch?
 
ja. Das exiftool ist im Grunde genommen auch sehr einfach zu bedienen, zwar nur über die Konsole, aber ein Befehl könnte ja nur "alle Bilder in diesem Ordner orientation auf 1 setzen" heissen.

mfg chmee
 
Leider ist mein Englisch nicht so ganz prickelnd. Wenn ich richtig verstehe, dann dreht meine Kamera aufgrund der senkrechten Haltung manchmal die Bilder herum und vermerkt das in den Metadateien des Fotos. Das neue Programm ignoriert das, während das alte Sony-Programm den betreffenden Eintrag ausliest und die Bilder wieder "geradedreht", also alle z.B. auf Querformat.
Es wäre also ideal, wenn ich in Capture One den Menüpunkt fände, alle Bilder auf Querformat zu stellen, oder denke ich hier irgendwie falsch?

Andersrum wird ein Schuh daraus. Die Bilder sind ursprünglich immer im Querformat, die Kamera dreht nichts sondern setzt einen Vermerk in den EXIF Daten. Dein altes Programm hat die Lageinfo ignoriert und C1 wertet sie aus und dreht das Bild. Es gibt keine Möglichkeit dies abzustellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten