• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardzoom mit erweitertem Makrobereich ?

MBiker17

Themenersteller
Hallo ,


Ich brauche mal Eure Hilfe ...

Anwendung : Reisetauglich , Zoom ( kein Weitwinkel mehr nötig) Makro ( ich finde kleine Tiere sehr spannend ) aber auch Brennweite die mindestens 100mm betragen.
So ein Allrounder ,

Ich habe die D500 und werde mein 70-200 VR I gegen ein 300 VR 4,0 eintauschen,
bei meinem 16-85 brauche ich die 16mm nicht mehr. Somit stellt sich die Frage welches Objektiv wohl im Bereich 18-200 gut ist und auch noch ein erweiterten Makrobereich hat? Das dies nicht 1:1 ist und ein gleichwertiger Ersatz für eine Makrolinse ist mir bewußt. Für Urlaubszwecke auch mal auf kurzen Wanderungen soll mich dann die Linse begleiten.

Danke und ein schönen Sonntag

Thomas
 
Hm was soll das denn für ein Zoom sein? "Irgendwo" im Bereich 18-200 oder soll es diesen Bereich abdecken? Geht nicht so ganz hervor aus Deiner Frage.
Nach meiner Erfahrung mit Zooms "mit Makro" (28-75, 28-105, beide bieten 1:2) taugt dort der Makrobereich rein gar nichts: nicht scharf und übermäßige CA. Da würde ich eher einen Achromaten zum Vorschrauben empfehlen, den kann man auch immer dabei haben.
 
Das Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 ED VR bietet bereits solo einen ABM von 1:3.6 bei 200mm. Dazu einen Achromaten mit 1.5 bis max. 2.5 dpt und die Sache hat sich.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1746912


so was hier ? Das 70-200 4,0 steht schon noch auf der Wunschliste- nicht zu schwer und flexibel

Hintergrund ist das wir noch mit 2. System unterwegs sind. Da ist Weitwinkel und Reisezoom schon abgedeckt. Olympus 7-14, 12-100 ,
 
Der Link verweist auf einen Novoflex 105mm Balgenkopf. Ohne passendes (Automatik-)Balgengerät bringt das nichts.
 
Hilft ein max. ABM von 1:3.9 des 28-75 unserem TO bei der Jagd auf kleine Tiere wirklich weiter? Selbst wenn, was bleibt von den optischen Qualtitäten im Nahbereich übrig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 70-200 4,0 steht schon noch auf der Wunschliste

Da wäre allerdings die Version von Tokina dann sie bessere Wahl.
Es hat den noch minimal besseren Abbildungsmaßstab, ist deutlich günstiger und optisch ebenbürtig.
Zudem ist es stabiler gebaut und abgedichtet, und es fokussiert auch im Nahbereich korrekt (da gibt es bei dem Nikon Probleme).
Auf der anderen Seite ist das Tokina schlechter bei Gegenlichtsituationen, der VR ist etwas weniger effektiv, und es hat keinen Fokus limiter.
Die Vorteil dürften aber grade für den genannten Zweck überwiegen, und es kostet nur etwas mehr als die Hälfte.
 
es fokussiert auch im Nahbereich korrekt (da gibt es bei dem Nikon Probleme).

Eine Quelle dazu?

Sorry, aber in der Pauschalität ist das falsch. Mein Nikkor 70-200/4 fokussiert auch an der Naheinstellgrenze korrekt. Es gab hier schon mal einen Thread, in welchem von einem einzelnen User behauptet wurde, dass das Nikkor hier Schwierigkeiten hätte. Mehrere User bestätigten darauf hin, dass das bei Ihnen nicht der Fall ist. Deshalb bitte mehr Infos liefern und nicht nur eine pauschale Behauptung in den Raum werfen.

Ich nutze das Nikkor 70-200/4 regelmäßig an der Naheinstellgrenze und habe keinerlei Fokusprobleme, weder draußen, noch bei wenig Kunstlicht im Innenraum. Ein paar der Beispielbilder im entsprechenden Objektivthread sind auch an der Naheinstellgrenze entstanden.
 
Mein Vorschlag wäre auch, das 16-85 zu behalten und dazu eine schöne Nahlinse oder einen Achromaten zu kaufen.

Ich habe hier ein 28-300 für VF (was deinem 18-200 an DX entspricht), welches als Makro etwa den Maßstab 1:2 erreicht. Dies hat sich als nicht praktikabel erwiesen. Dieser maximale Maßstab wird nur bei der längsten Brennweite von 300mm erreicht. Bei der Brennweite zittert man aber so stark, dass kaum ein scharfes Foto möglich ist - ein Stativ hat man ja nicht dabei, denn wer ein Stativ trägt, trägt auch ein richtiges Makro-Objektiv. Man braucht 1/500s oder kürzer, um verwacklungsfreie Bilder zu machen, hat aber nur eine Offenblende von etwa f/8 (nominal f/6,3 und kleinere effektive Blende im Makrobereich), d. h. man muss mit ISO stark hochgehen. Könnte bei gut stabilisierten Objektiven besser aussehen; mein Superzoom hat noch keinen Stabi. Hinzu kommt, dass die längste Brennweite ohnehin die schwächsten Ergebnisse produziert, und im Makro-Bereich sieht das nochmals schlechter aus.

Bewährt hat sich im Urlaub hingegen eine Nahlinse an meinem 28-80 Kitobjektiv (-> Bilder). Als Nahlinse habe ich Heliopan NL4, auf Ebay für exakt einen Euro ersteigert. Das Objektiv empfehle ich für DX nicht (ungünstiger Brennweitenbereich), die Nahlinse schon. Wer bessere Qualität haben will, kann statt der Nahlinse auch einen Achromaten nehmen.

Ebay ist überhaupt eine gute Bezugsquelle für Nahlinsen. Die werden oft für nur einen Euro versteigert.
 
Hilft ein max. ABM von 1:3.9 des 28-75 unserem TO bei der Jagd auf kleine Tiere wirklich weiter? Selbst wenn, was bleibt von den optischen Qualtitäten im Nahbereich übrig?

Also ob das reicht, kann der TO nur selbst entscheiden. Die Qualität für eine Schnappschuss von einem Schmetterling oder Blümchen o.ä. beim Wandern finde ich absolut ok. Dass das nicht mit einem echten Makro-Objektiv zu vergleichen ist, weiß der TO ja ohnehin.
 
Also ob das reicht, kann der TO nur selbst entscheiden. Die Qualität für eine Schnappschuss von einem Schmetterling oder Blümchen o.ä. beim Wandern finde ich absolut ok. Dass das nicht mit einem echten Makro-Objektiv zu vergleichen ist, weiß der TO ja ohnehin.

Dennoch gibt es bei Standardzooms gerade im Nahbereich teils sehr deutliche Unterschiede. Das bereits mehrfach erwähnte 28-105 AFD soll diesbzgl. eine echt positive Ausnahme sein. Allerdings hatte ich es seit analogen Zeiten nicht mehr in der Hand.
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Zum einen ist es so das ich am liebsten Tiere/ Kleinzeug fotografiere. Das 16-85 war eine Übergangslösung für unsere Südafrikareise. Hat sich auch gut bewährt.
Nun kommt meine Freundin mit Oly... 7-14 und 12-100 daher. Für Wanderungen sind wir also mit Weitwinkel und Reisezoom ausgestattet. Ich möchte flexibel sein und dabei auch mal Kleinzeug fotografieren. Untenrum brauche ich nicht unbedingt was. Meine bessere Hälfte hat da schon einen besseren Blick und nun auch die richtigen Objektive.

Mein Body ist D500 und derzeitige Linse wird 300mm VR 4,0

Das Zoom 70-200 4,0 ist bis dato meine Wahl

Ab April geht es dann nach Namibia......

Viele Grüße Thomas
 
Dennoch gibt es bei Standardzooms gerade im Nahbereich teils sehr deutliche Unterschiede. Das bereits mehrfach erwähnte 28-105 AFD soll diesbzgl. eine echt positive Ausnahme sein. Allerdings hatte ich es seit analogen Zeiten nicht mehr in der Hand.

Ich finde den Makrobereich des 28-105 gegenüber einem 50er mit Achromaten drauf grottenschlecht, auch schon ohne diesen Vergleich
 
Ich finde den Makrobereich des 28-105 gegenüber einem 50er mit Achromaten drauf grottenschlecht, auch schon ohne diesen Vergleich

Tja, irgendeinen Tod muss man halt sterben, wenn es um Kompromisse geht. Bei MF-Objektiven stände deutlich mehr und vor allem besseres zur Wahl, aber das wäre an dieser Stelle etwas OT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten