• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardobjektiv/Trekking

Jules90

Themenersteller
Hallo!

Hab mich heute mal wieder gefühlt durchs ganze Forum gelesen, bin mir aber immer noch unsicher was ich machen soll.
Im Frühjahr werde ich für eineinhalb Monate eine Trekkingtour in Nepal machen und bin am überlegen, ob es sich lohnt für die Landschaftsbilder ein neues Standardobjektiv anzuschaffen.

Bis jetzt nutze ich eine Canon 1000D in Verbindung mit meinen Canon 18-55 II, 75-300 III, 50 1.8 und einem Sigma 105 2.8 Macro.
Da wir alles selber tragen würde ich das Macro zu Hause lassen und die anderen drei mitnehmen.

Im moment überlege ich jedoch noch das Canon 18-55 II zu ersetzen. Das große Problem ist natürlich wie immer das Geld, da ich Student bin und die Ausrüstung für so eine Trekkingtour auch sehr teuer ist...Meine Überlegungen gingen in die Richtung:

1.) Canon 18-55 IS II
2.) Tamron 17-50 2.8
3.) Sigma 17-70 2.8-4.0

zu 1.) Meint ihr es lohnt sich diese günstige Aufrüstung?

zu 2.) Aufgrund der positiven Berichte im Forum und des Preises der Version ohne Bildstabilisator. Ich bin mir nur nicht sicher ob es sich lohnt, die durchgehende 2.8 ist natürlich eine tolle Sache, aber für Portaitbilder benutze ich immer nur mein 50mm.

zu 3.) Das Sigma habe ich noch in die Auswahl wegen der BW genommen, da ich dann mit dem 17-70 in Verbindung mit meinem Tele gut abgedeckt wäre.

Was sagt ihr dazu? Lohnt es sich? Nicht das ich mich nachher über die Landschaftsbilder ärgere...

Gruß
Jules
 
Hallo Jules,

Ich würde sagen Aufrüsten lohnt sich für dich kaum. Am ehesten noch auf die IS-Variante deines Objektivs, ist wohl die günstigste und gewichtsparendste Variante. Der IS kann dir in manchen Situationen das Stativ ersparen. Wie du schreibst, wenn du dein 50/1.8 für Portraits verwendest, dann brauchst du die 2.8 nicht unbedingt und die Lücke zwischen 55 und 70 tut dir auch nicht weh.

Schöne Grüße, Robert
 
Grundsätzlich stimme ich Robert zu.
Da aber das Tamron 2,8/17-50 non-VC wirklich eine exzellente Linse ist und weil beim Trekking jedes mitgeschleppte Objektiv belastet: Du könntest das Canon-Kitzoom gegen das Tamron ersetzen und dann nur dieses sowie das Telezoom mitnehmen und das 50er zuhause lassen. Würde ich wohl so machen, aber die Geschmäcker sind verschieden.
 
Ich würde evtl auch zu einem sigma 18-125 tendieren. Dann brauchst du nur ein objektiv einpacken.

Alternativ zum Tamron 17-50 könntest du auch das 24-70 nehmen. Vorteile sind nildkreis für voll Format und etwas mehr tele. Für Landschaft hast du ja noch dein Kit objektiv.
 
Du könntest das Canon-Kitzoom gegen das Tamron ersetzen und dann nur dieses sowie das Telezoom mitnehmen und das 50er zuhause lassen. Würde ich wohl so machen, aber die Geschmäcker sind verschieden.

Würde ich auch so machen!:top:
Wobei ich mir wohl auch noch ein anständiges Tele kaufen würde...:evil:


Ich würde evtl auch zu einem sigma 18-125 tendieren. Dann brauchst du nur ein objektiv einpacken.
Dann würde ich eher nen Handy mitnehmen.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Hallo Jules,

Ich würde sagen Aufrüsten lohnt sich für dich kaum. Am ehesten noch auf die IS-Variante deines Objektivs, ist wohl die günstigste und gewichtsparendste Variante.(...) zwischen 55 und 70 tut dir auch nicht weh.

Damit ist dann das Sigma 17-70 aus dem Rennen.

Da aber das Tamron 2,8/17-50 non-VC wirklich eine exzellente Linse ist und weil beim Trekking jedes mitgeschleppte Objektiv belastet

Das stimmt natürlich. Wenn ich das 50er zu Hause lassen reduziert sich mein Packmaß, da aber die Kombi aus 18-55 IS II und 50er ca. 100g leichter ist würde ich sagen gleicht sich das relativ aus.

Ich meinte das 28-75, sorry

Da Vollformat wohl die nächsten Jahre keine Rolle spielen wird :( fällt die Linse an sich auch raus.

Ich würde ernsthaft erwägen, ein Canon 15-85 als einziges Objektiv mit auf die Trekkingtour zu nehmen.

Daran hatte ich auch schon gedacht, aber auch der Gebrauchtpreis sprengt leider absolut das Budget (Brauche auch noch ein Reisestativ und eine geeignete Tasche und wie gesagt fällt die Trekkingausrüstung auch schwer zu Buche). Hatte deswegen auch schon an die günstigere Variante in Form des Canon 17-85 gedacht. Beim Gebrauchtkauf auch in der Brandweite des Tamron 17-50 (non VC), aber so ganz überzeugt hat es mich nicht. Da würde ich dann vielleicht doch eher nur die 60€ in eine IS II Version meines 18-55 mm investieren.
 
Ein ordentliches Reisestativ bekommst du für 90 Euro. Klar, damit kannst du nicht Sturm fotografieren, es wiegt 990g statt 500g und man kann die Mittelsäule kaum benutzen.

Lichtstärke von 2.8 brauchst du beim Trekking so gut wie nie. Wenn du Landschaft und Städte fotografieren willst, dann gehst du eh auf 5.6-8 rauf.

Das 15-85 ist eine tolle Linse: Scharf, Tolle Brennweite. Von daher würde ich noch bis nach Weihnachten mit dem Kauf warten und dann schauen, dass du das gebraucht bekommst. Wenns gar nicht geht, dann Kit oder du testest mal das Tamron 17-50, aber mit VC. Ist Geschmackssache, mir hat es nicht zugesagt.

Grüße, Thomas
 
Was willst du denn beim Trekking mit einem Stativ? Ich würde die Anschaffung streichen, eine billige Tasche kaufen und gucken, ob das 15-85 irgendwie geht. Dazu noch das Tele und fertig ist die perfekte leichte Trekkingkombi. Die 3 mm mehr untenrum sollten sich für Landschaft und Städte schon bemerkbar machen und der Stabi ist sehr effektiv. Ich hatte früher das Tammi 17-50 2,8 ohen Stabi und ich vermisse die Lichtstärke gegenüber dem 15-85 bei einem ähnlichen Anwendungsbereich zu deinem (Reise/Natur/Landschaft/Städte) nicht.
 
Naja, um Städte zur Blauen Stunde zu fotografieren und eine bewusstere Bildgestaltung zu ermöglichen, ist ein kleines Reisestativ schon gut.

Polfilter wäre auch noch eine schöne Aufwertung der Bilder, muss ja nicht unbedingt b+w sein, der kommt später :D
 
Ich misch mich mal unter die befürworter des 15-85ers:
klar es ist teuer und hat keine durchgängige blende 2.8 aber dafür hast du 2-3mm mehr ww und das zahlt sich gerade in den bergen aus wenn man panoramen aufnimmt...
das objektiv selbst ist sicher kein leichtgewicht aber wenn ich trekkingmäßig unterwegs bin ist es mein immerdrauf. gerade wenn du eh ein reisestativ dabei hast würde ich dann das 50er getrost zu hause lassen (oder planst du viele portraits zu machen? wohl eher nicht beim trekking oder?)
das telezoom zusätzlich mitzunehmen würde ich mir auch noch mal gut überlegen, ist ja auch kein leichtgewicht und ich persönlich empfinde das objektivwechseln beim wandern als absolut störend. daher entscheide ich mich immer ob ich unterwegs bin um zu fotografieren (tele dabei, aber auch nur gepäck für einen tag) oder um zu wandern (tele nicht dabei dafür aber gepäck für mehrere tage)
 
Es ist immer wieder erstaunlich: Da stellt einer eine ganz konkrete Frage, gibt alle relevanten Informationen dazu und lehnt sogar einen bestimmten Vorschlag mit Begründung ab, aber trotzdem machen die Ratschläger unverdrossen weiter... :rolleyes:

Fakten: 15-85 ist dem TO zu teuer und sogar das Tamron 17-50 ohne VC wiegt ihm im Vergleich zu Canon 18-55+50 zu viel. Weil ein Stativ eingeplant ist, kann auf IS verzichtet werden.

Fazit: Kaufe nix Unnötiges, sondern nimm' Deine drei Objektive wie geplant mit, gute Reise und komm' gesund wieder! :)
 
Es ist immer wieder erstaunlich: Da stellt einer eine ganz konkrete Frage, gibt alle relevanten Informationen dazu und lehnt sogar einen bestimmten Vorschlag mit Begründung ab, aber trotzdem machen die Ratschläger unverdrossen weiter... :rolleyes:

Fakten: 15-85 ist dem TO zu teuer und sogar das Tamron 17-50 ohne VC wiegt ihm im Vergleich zu Canon 18-55+50 zu viel. Weil ein Stativ eingeplant ist, kann auf IS verzichtet werden.

Fazit: Kaufe nix Unnötiges, sondern nimm' Deine drei Objektive wie geplant mit, gute Reise und komm' gesund wieder! :)

:confused:

Diskussionen sind auch dazu da, mal bewußt eine andere Sichtweise dem Fragenden näher zu bringen.

Wenn ohnehin von Anfang an schon alles feststeht, dann erübrigt sich auch die Frage und alles weitere.

Mein Senf zur Frage ist: Ich würde auch zum 15-85 tendieren (gebraucht wird es sicher günstiger) und darüber hinaus das 75-300 mitnehmen. Letztlich ist dies ein gutes Objektiv, gibt entsprechenden Handlungsspielraum und erspart auch ein paar Objektivwechsel, für die man beim Trekking usw. ohnehin immer zuwenig Zeit hat.

Falls das Geld dazu nicht reicht, würde ich mir überlegen, mit der aktuellen Ausrüstung (18-55 + 75-300) loszuziehen und etwas zu sparen.

Das ganze vor dem Hintergrund, dass der TE ohnehin schon mit dem Sigma 17-70 wegen der Brennweite geliebäugelt hat.

Wenn das Gewicht soooo kritisch ist, dann kann der Rest zu Hause bleiben. Bzw. wenn es so startk auf ein paar Gramm Gewicht ankommt, dann würde ich den Punkt mit der Fotoausrüstung mal gründlich überdenken.
 
Da hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt :)
Gegen das Tamron 17-50 spricht bis jetzt nichts (auch nicht das Gewicht). Ich wollte nur sagen, dass es mir egal ist ob ich 100g mehr trage oder ein wenig mehr Packmaß habe ist mir egal.

Zum Gewicht:
Das Gewicht spielt schon eine Rolle, weil wir mehrere Wochen am Stück unterwegs sind und alles selber tragen. Also ist hinten drauf auch immer der große Rucksack. Trotzdem möchte ich nicht auf meine DSLR verzichten und es ist mir das Wert mehr zu schleppen. Aber ich muss eben Kompromisse machen...z.B. auch bei den Stativen ist mir klar, dass ich bei ca. 1kg kein stabiles haben werde (habe das Sirui T-005 oder Slik Sprint Mini im Moment im Favoritenkreis), aber bei Windstille sollte es besser sein als aus der Hand zu fotografieren, wenn ich mal länger belichten möchte.

P.S:
Aber das 15-85 ist zur Zeit wirklich nicht drin (so schön es wäre). Preislich ist es auch gebraucht mehr als doppelt so teuer als die anderen Alternativen, die sich aufgetan haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht spielt schon eine Rolle, weil wir mehrere Wochen am Stück unterwegs sind und alles selber tragen. Also ist hinten drauf auch immer der große Rucksack. Trotzdem möchte ich nicht auf meine DSLR verzichten und es ist mir das Wert mehr zu schleppen.

Liest sich schon anstrengend. ;)

Also, da wir schon beim Ratschlagfreistil sind, wenn mir sowas bevorstehen würde täte ich auf eine EVIL setzen. Kamera leichter, Objektive leichter, benötigtes Stativ auch leichter. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich würde an deiner stelle das 18-55 durch das 18-55 is ersetzen (wegen besserer bildquali) oder wenn du mehr lichtstärke brauchst durch das tamron 17-50 ohne vc. Das stativ ersetzt dir dann das ultraweitwinkel, enn du vorher noch lernst wie man panoramen aus mehreren bildern zusammensetzt.

Gruss thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten