• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardobjektiv mit AF für Infrarot-Fuji

Chevrette

Themenersteller
Ich habe mir im Frühjahr eine X-A1 zugelegt im Kit mit dem XC 16-50. Die Kamera habe ich mittlerweile professionell auf Infrarot umbauen lassen. Also IR-Sperrfilter raus und IR-Durchlassfilter mit 700nm rein. Funktioniert wunderbar.

Das XC 16-50 hätte das Standardobjektiv für Infrarot werden sollen. Der Brennweitenbereich wäre sehr gut, geringe Freistellung stört bei IR nicht, wichtiger ist eine gute Schärfe. Leider ist die Leistung des XC 16-50 im Infrarot unterirdisch. Deutlicher Hotspot und extrem schlechte Ränder im Weitwinkelbereich. Das Objektiv ist mittlerweile verkauft.

Damit habe ich gar kein Fuji-Objektiv mehr. Als Objektive sind derzeit meistens das Beroflex 28-50/3,5-4,5 und das Nikkor 28/3,5 drauf, die beide eine einwandfreie, insgesamt sehr gute Infrarot-Leistung bringen.
Aber ich hätte gerne zumindest auch ein Objektiv mit Autofokus.

Ideal wäre dem Papier nach das 27/2,8 oder das 18/2, da dann die Kamera ihre kleine Baugröße ausspielen könnte und Handtaschentauglich wäre, aber nach dem, was ich gelesen habe, haben gerade diese beiden Objektive auch deutliche Probleme im Infrarot.

Was ich gerne hätte, wäre:
  • Brennweite max. 30mm (IR-Bilder leben oft vom Kontrast zwischen hellweißen Bäumen und dunklem Himmel, ein leichter Weitwinkel wäre dafür hilfreich)
  • Zoom oder Festbrennweite ist egal, Lichtstärke ist nebensächlich
  • Autofokus
  • Bildstabilisator wäre schön, aber da könnte ich gegebenenfalls drauf verzichten
  • Gute BQ ohne digitale Nachbearbeitung (Grund: Die automatische und zwingend notwendige Entfernung chromatischer Aberrationen beim XC 16-50 dürfte für die schlechte Randleistung im IR verantwortlich sein.)
  • Gebrauchtkauf ist null problemo
  • Nicht zu teuer, ist ja nur eine Spezialanwendung und nicht meine Alltagskamera
  • Einwandfreie Infrarot-Leistung

Welches Objektiv könnte da eine Möglichkeit sein?
 
Hatte ich vor einer Weile mal recherchiert. Gut für IR geeignet sind IIRC:

XF 23mm f1.4
XF 18-135mm f3.5-5.6 OIS

Ein paar andere Objektive gehen mit gewissen Einschränkungen.

XF 14mm f2.8 (bis f/8)
XF 35mm f1.4 (bis f/8)
Carl Zeiss Touit Makro Planar 50mm f2.8 (bis f5.6)

Für viele neuere Objektive gibts aber noch keine Rückmeldungen.

Wohlgemerkt selbst getestet habe ich davon NICHTS, das war nur was so im Netz darüber gesagt wurde.
 
Ich habe eine umgebaute X-E1. Habe verschiedene Objektive im Einsatz.
Dazu diesen Blog (Bilder enthalten Exifs) gestartet und diesen Artikel geschrieben.
Für meine Zwecke reicht die BQ.
 
Danke euch beiden für eure Antworten.

Beim 18-135 würde ich befürchten, dass dort auch eine massive Korrektur chromatischer Aberrationen stattfindet und ich in die gleichen Unschärfeprobleme wie beim 16-50 gerate. Davon abgesehen würde ich für den Brennweitenbereich oberhalb von 50mm bezahlen, den ich eigentlich nicht brauche.
Das 14er ist für ein Standardobjektiv reichlich kurz und der Preis ist nicht ohne.
Das 35er und 50er sind mit zu lang.

Das 23er würde hingegen perfekt passen. Allerdings ist der Preis schon heftig, und die lichtstärke brauche ich nicht. Das 23/2 wäre daher interessanter.
Hat schon mal jemand das neue 23/2 mit Infrarot gestestet oder dazu etwas gelesen?


@GambaJo
Schöne Bilder hast du in deinem Blog. (Meine Kamera ist übrigens auch von Irre umgebaut worden.)
Mit welchen Objektiven hast du fotografiert?
 
Auch für mich interessant.....

Die Exif in den Bildern finde ich aber nicht. Und selbst da steht ja nur die Brennweite drin, nicht aber das Objektiv.

Wärest Du, Gambajo, so nett und listest mal die für IR geeigneten Linsen auf, die du verwendet hast?

Grüße, Oliver

EDIT: gibt es auch Erfahrungen mit den kleinen Fujis ohne Wechselobjektiv? X100-Serie, X70 etc. Wäre auch ausreichend, da man für mehr WW auch ein Pano machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden einige Objektive genannt, die mit einer umgebauten Knipse gehen, u.a. das 14, das Samyang 8, das 18-135, während das 18-55 nicht gut sein soll.

Die kleineren X100 und S können auch umgebaut werden, das Objektiv scheint gut für IR geeignet zu sein.

IR-Tests hier
 
Danke für die beiden Links.

Den zweiten Link zu X Photography kannte ich übrigens schon - bisher der beste, den ich zu dem Thema bei Fuji gefunden habe.
 
Die Exif in den Bildern finde ich aber nicht.

Wie immer empfehle ich Exify oder Exif Viewer, je nach Browser.

Und selbst da steht ja nur die Brennweite drin, nicht aber das Objektiv.

Da ich fast ausschließlich Festbrennweiten nutze, ist das relativ leicht. Die neuen F/2 Objektive habe ich nicht.

Wärest Du, Gambajo, so nett und listest mal die für IR geeigneten Linsen auf, die du verwendet hast?

Ob die geeignet sind, weiß ich nicht. Ich fotografiere einfach erst mal, und beurteile dann das Ergebnis.
Bisher verwendet: XF 14, XF 23, XF 35, XF 56
 
Hier noch ein Test (allerdings mit Schraubfiltern) vom XF35/2. Keine Hotspots.

Die X70 macht Hotspots, ebenso die X100. Die X100 S und T nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wirklich weiter gekommen bin ich bis jetzt noch nicht.

Mein jetziger Stand ist, dass die Fuji-Objektive entweder einen deutlichen Hotspot haben (z. B. das 18er oder 27er), zu teuer sind (ich will nicht 900 Euro für ein Objektiv ausgeben, das nur für IR verwendet wird; 500 neu oder 300 gebraucht wäre wohl noch ok) oder die Brennweite nicht passt (sollte <= 30mm sein).
Das einzige, was bleibt, ist zu hoffen, dass das neue 23/2 eine tolle Leistung bringen wird. Aber was das Objektiv bei IR macht, dazu habe ich noch gar nichts gehört. Oder ist euch da was bekannt?

Ich überlege gerade, ob ich nicht einem Billigheimer wie dem Voking 28/2,8 eine Chance geben sollte. Das Thema AF hätte ich dann zwar verfehlt, aber dafür wäre die Kamera mit dem Objektiv wieder schön klein und handtaschentauglich, und es ist wirklich ausgesprochen billig (hoffentlich nicht im negativen Sinn). Das ganze bringt aber nur was, wenn die Bilder nicht sichtbar schlechter werden als mit dem alten Nikkor 28/3,5.
 
Ja, das hilft mir weiter, danke. Das Video hätte man zwar ohne inhaltliche Kürzung auf 20 Sekunden zusammenfassen können, aber sei's drum, zumindest eine positive Aussage zum 23/2. Und jetzt hoffen wir mal, dass er seinen Infrarot-Test nicht ausschließlich bei Offenblende gemacht hat, da sind nämlich die meisten Objektive Hotspot-frei.

Das von mir erwähnte Voking/Meike 28/2,8 soll wohl auch frei von Hotspots sein. Da kriege ich die Tage mal Beispielbilder.

Es eilt ja nicht, die Infrarot-Saison geht erst im Frühjahr wieder richtig los. Und bis dahin gibt es vermutlich auch die ersten gebrauchten 23er auf dem Markt, von denen, die kurz nach dem Kauf entschließen, das System zu wechseln ... :rolleyes:
 
So, ein Objektiv habe ich jetzt gekauft. Geworden ist es :cool::cool::cool: - Überraschung - :cool::cool::cool: ein Industar-69 28/2,8. Ich dachte mir, es sei viel stilvoller, statt eines modernen Billig-Chinesen Meike/Voking mit einem 60er-Jahre Sowjetobjektiv zu fotografieren. Frisch importiert aus dem Bürgerkrieg - na ja, fast, knapp 200km haben da noch gefehlt. Der dazu notwendige M39-Adapter war teurer als das Objektiv selbst, aber nur, wenn man das Porto nicht mitberechnet. Mit Porto hat das Industar dann 2 1/2 mal so viel wie der Adapter gekostet.

Wirklich erstaunt hat mich die Schärfe in der Bildmitte. die ist bei allen Blenden von f/2,8 bis f/11 sehr gut. Die Ränder sind ein ganz anderes Thema. Da fällt die Schärfe erheblich ab, was auch an einer starken Bildfeldwölbung liegt. Das Industar gehörte zu einer sowjetischen Halbformatkamera. Die Ränder sind eigentlich nur bei f/16 brauchbar - da fällt aber die Leistung im Zentrum merklich ab. Vielleicht sollte ich Fokus-Stacking machen :D. Positiv ist, es ist vollkommen Hotspot-frei, bei allen Blenden einschließlich f/16. Ein Filtergewinde gibt es, 22mm Durchmesser. Dürfte schwierig sein, dafür Filter zu kriegen oder auch nur Step-Up-Ringe.

Mal sehen, wie es mir gefällt, an der X-A1 ein Pancake zu haben und damit endlich mal den Größenvorteil der Fuji ausnutzen zu können. Eventuell kaufe ich dann später auch noch das Meike Voking 28, das ist auch Hotspot-frei und bietet bessere Ränder. Auch ohne Fokus-Stacking. Und da passen dann normale Filter.

Das Industar ist noch flacher als das Meike/Voking 28 oder das Fuji 28/2,8. Allerdings kommt da noch der M39-Adapter hinzu. Man kann übrigens im Auslieferungzustand nicht auf Unendlich fokussieren, da aus irgendeinem Grunde die Sowjets nicht das M39-Auflagemaß eingehalten haben, sondern 1mm weniger. Ist aber kein Problem, einmal geöffnet, lässt sich der Objektivtubus leicht weiter in den Korpus hineinschrauben. Dann geht auch Unendlich zu fokussieren.

DSE_5547.jpg
Sieht hübsch aus an der Fuji.

DSE_5551-Industar-69.jpg
Einmal im Vergleich, Mitte, ein echtes Pancake, links mit Adapter etwas dicker aber immer noch klein.

DSCF0701.jpg
Und so sieht das Ergebnis aus, fokussiert auf die Bäume in der Mitte. Blende 8.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten