• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardobjektiv FX an DX

okotombrok

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komme, welch Überraschung, gleich mit einer Frage.
Ich bin auf der Suche nach einem 50er an meinem Neuerwerb einer Nikon D200.
Ich habe früher schon einmal an einer analogen SLR ein 1,8/80mm besessen und liebend gerne und viel damit fotografiert. Das kann ich jetzt beim DX-Format ja viel billiger bekommen und halte nach einem 1,8/50mm Ausschau, wird ja viel angeboten.
Meine Überlegung ist nun Autofokus oder eine manuelle AIs. Ich könnte mich sehr gut mit manueller Fokussierung anfreunden, habe ich Jahrzehnte so machen müssen. Nur lässt sich bei einer D200 keine Einstellscheibe wechseln, also kein Schnittbildentfernungsmesser verwenden. Zwar wird, so habe ich die Bedienungsanleitung verstanden, die richtige Entfernungeinstellung angezeigt, aber ich stelle mir vor, das geht nicht so intuitiv.
Kann man alle Messfelder wie gewohnt verwenden?
Gibt es Einschränkungen?
Welche Erfahrung habt ihr gemacht, was könnt ihr empfehlen?

mfg okotombrok
 
Falls ~190 EUR nicht dein Budget sprengen, würde ich mir mal das neue AF-S 50/1.8G genauer angucken. Preis/Leistung ist super, meiner Meinung im Moment das interessanteste 50er im Nikon-Sortiment. Ansonsten ist auch das AF-D 50/1.8 zu empfehlen, neu für ~120 EUR zu bekommen. Mit beiden machst du sicherlich nichts falsch und hast für kleines Geld eine super Linse! Auf die Möglichkeit AF zumindest ab und zu zu nutzen würde ich nicht verzichten wollen, manuell scharfstellen kannst du ja trotzdem wenn dir danach ist...
 
Man kann für die D200 im Zubehörhandel Einstellscheiben kaufen und diese dann wechseln. Das macht durchaus Sinn, wenn man unbedingt mit alten manuellen Schätzchen arbeiten will. Allerdings gibt es sehr gute AF 50er von Nikon. Lies mal den Vergleich zwischen der 1,8er D und G-Version.

Dazu gibt es das hauseigene 1,4er oder das von Sigma, falls es noch lichtstärker sein soll. Soll es noch lichtstärker sein, dann gibt es ja das alte 1,2er. Da macht ein Schnittbildscheibe wieder Sinn. Oder auch für das hervorragende Voigtländer 58mm/1,4, welche keinen AF hat.
 
Da Du Dich nicht über Budget und Gewicht auslässt gibts ein paar Möglichkeiten.

Günstig und tatsächlich sehr gut: AF-S 1,8/50G
Teurer und gleichgut: AF-S 1,4/50G
Bestes 50er mit AF: Sigma 1,4/50
MF: Zeiss 1,4/50

Die älteren Stangengetriebenen 50er wie AF 1,8/50(D) würde ich nicht mehr kaufen. Die neueren sind einfach viel besser, vor allem bei Streulicht und haben auch ein schöneres Bokeh.
Das 1,4/50 Zeiss gilt auch als eines der besten 50er, aber imho muss man MF an den Digitalen auch können und wollen.

Nach einigem probieren habe ich vor kurzem ein 1,8/50G gekauft und bin damit sehr zufrieden.
 
Da Du Dich nicht über Budget und Gewicht auslässt gibts ein paar Möglichkeiten.

Günstig und tatsächlich sehr gut: AF-S 1,8/50G
Teurer und gleichgut: AF-S 1,4/50G
Bestes 50er mit AF: Sigma 1,4/50
MF: Zeiss 1,4/50

.

Hallo,
ich bin sicherlich kein Sigma Gegner aber das 50er und das 85er von Sigma halten im direkten Vergleich, zumindest bei Offenblende dem Nikon Pendanten nicht stand. Die Schärfe und der Kontrast ist beim Nikon offenblendig deutlich besser. Abgeblendet ab 2,2 ist kein UNterschied mehr zu sehen. Aber dazu brauche ich dann kein 1,4er Objektiv....
Gruß Peter
 
Hallo,
ich bin sicherlich kein Sigma Gegner aber das 50er und das 85er von Sigma halten im direkten Vergleich, zumindest bei Offenblende dem Nikon Pendanten nicht stand. Die Schärfe und der Kontrast ist beim Nikon offenblendig deutlich besser. Abgeblendet ab 2,2 ist kein UNterschied mehr zu sehen. Aber dazu brauche ich dann kein 1,4er Objektiv....
Gruß Peter

Ansichtssache, ich sehe es auf die andere Art. :)
Was man jedoch sicher sagen kann, ist dass da Sigma 50iger grösser, schwerer und teurer ist als das/die Nikon Pendant.

Wenn nur ein kleines Budget zur Verfügung steht, dann führt heute wohl kein Weg am neuen Nikon 50/1.8G vorbei. Es soll auch vom Bokeh ziemlich gut sein (besser als das 50/1.4G). In meinen Augen das angenehmste Bokeh hat aber das Sigma. Aber auch dies ist wieder Ansichtssache... ;)

MF mit der D200 stelle ich mir ziemlich anstrengend vor, vor allem bei Offenblende. Ich hab auch eine manuelle Festbrennweite, welche ich an der D2x benutze. Es geht einigermassen, mit Übung, der Sucher ist aber auch grösser, als der der D200.
 
Suchst du ein Ai weil du dir davon ein Schnäppchen erhoffst oder weil du manuell fokussieren willst?

Es gibt auch für die D200 Katzeye Schnittbild Mattscheiben allerdings sind die nicht ganz billig und gelegentlich kommt es zu Problemen mit der Belichtungsmessung. Außerdem muss die Mattscheibe ordentlich verbaut sein, ansonsten paßt der Fokus nicht... Der Fokusindikator im Sucher funktioniert auch so, aber ich persönlich komme damit nicht klar... Liegt vielleicht auch daran, das ich als Brillenträger nicht den gesamten Sucher überblicke und so den roten Punkt nur selten sehe... ;)

Ich sehe bei deiner Kamera aber eigentlich keinen Grund auf AF zu verzichten. Das AF 1,8/50mm gibts für unter 100€ gebraucht und das ist nicht schlechter oder wesentlich billiger als ein AI...

Was willst du eigentlich ausgeben?

Ich persönlich habe ein Sigma 1,4/50mm und kann es uneingeschränkt empfehlen. Was man gelegentlich im Forum über das Glas lesen muss kann ich absolut nicht nachvollziehen... Meins ist bei Offenblende scharf und ab F2,8 absolut perfekt. Auch die Ecken fallen nicht übermäßig ab, selbst bei Offenblende... Ich nutze es fast ausschließlich bei Offenblende da ich für alles andere mein Zoom habe! ;)
 
@Threadstarter: Bei den 50er FBs gibt es viel Auswahl mit durchgängig gutem Preis/Leistungs-Verhältnis. Nikon AF-S 50/1.8, Sigma 50/1.4 oder Nikon 50/1.4 -- mit keiner dieser Linsen dürftest du etwas verkehrt machen. Ich selbst habe letztere.

Zum Threadtitel: Dass obengenannte Linsen FX-geeignet sind, ist kein Problem bei der Nutzung an DX. Die üblichen FX-Nachteile (höherer Preis, höheres Gewicht) treten wenig bis gar nicht auf, höchstens beim Sigma, das ist schon ein etwas dickerer Brocken. In diesem Brennweitenbereich haben es die Ingenieure offensichtlich leichter, gute und günstige Objektive zu konstruieren, als unter ~30mm bzw. über ~60mm Brennweite.
 
Ich besitze auch noch analoge SLR und kann damit eigentlich manuell fokussieren.

An der D40 hat das dann trotz (nicht exakt justierbarer) Schnittbildscheibe nicht mehr so gut funktioniert, selbst an meiner D200 (bisher ohne Schnittbildscheibe, könnte ich aber für 20€ nachrüsten) bin ich trotz größerem Sucher und integrierter Belichtungsmessung mit MF Linsen bisher nicht glücklich geworden und habe nun alle MFs verkauft.
Haptisch sind die ollen MFs von Nikon, Vivitar, ... zwar super, aber was bringt die beste Optik, wenn man den Fokuspunkt nicht trifft?

Zumal man nicht mal was spart, gute MF Objektive sind kaum billiger als optisch gleichwertige (haptisch schlechtere) AF Objektive der ersten Generation (non-D). Gerade bei den 50mm Objektiven gibt sich das preislich gar nix ...
 
Vielen Dank für eure Kommentare und Anregungen.
Da mein Budget 100,- EUR nicht übersteigen sollte, werde ich mir ein AF 1,8/50 gebraucht zulegen. D ist mir nicht wichtig, da ich bei kritischen Belichtungssituationen ohnehin Spot messe.
Ich war eigentlich auf ein MF-AI Objektiv scharf, weil, wie ich las, die Qualität, was Verzeichnung anbelangt, besser sein soll. Da das manuelle Scharfstellen aber nicht so das Wahre ist und ich das Objektiv sehr universell einsetzen werde, nehme ich lieber ein AF.
Das neue AF-G ist mir im Moment zu viel Geld. Vielleicht später einmal.
mfg okotombrok
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten