...
Nun zu dem Freitag, mir gefiel das Rudelshooten auch nicht. Habe mich dann komplett zurückgehalten, deshalb sind auch nur 3 Bilder entstanden, (Sandra, Email geht heute noch raus). Hätte gerne auch eine Aufteilung gehabt, 10 mit dem Modell und ein Erklärbär, 10 mit dem anderen Modell und ein Erklärbär usw.
Das war aber wirklich absehbar! Von daher hat Stoecky schon das Richtige gemacht und die Grundlagen lang und breit erklärt. Da waren alle Informationen drin, die man braucht. Das es ins Chaos abdriftet, wenn die Shooterei losgeht war zu erwarten.
10 Leute sind übrigens schon zu viele, wenn man selbst etwas ausprobieren möchte.
...als ich mal rausging und sah dass auch da im Rudel, wenn auch weit weniger, auf die Mädels geschossen wurde, wollte ich mich nicht dazugesellen (und nicht stören).
Was? Drinnen war MEHR Rudelshooting als draußen???


Ok, er war das 1. mal in dieser Art und es kann ja auch mal schiefgehen, aus fehlern lernt man...
Wie gesagt: Es waren im Prinzip viel zu viele Leute.
Ich habe bei der "angedachten" Gruppierung nur die Angst dass man dann in eine Ecke geschoben wird und man nicht weiterkommt, ich mag das Gespräch unter "gleichwertigen" aber auch den "Profi" auf die Finger schauen, nur so kann man lernen und vorankommen, sage ich mal.
Wichtig ist es Erfahrungen zu sammeln! Das kann man auch im Bereich der "gleichwertigen". Man muss viel ausprobieren und schauen wie das wirkt. Das geht aber nun mal nur, wenn man nicht allzu viele Leute da hat. Das macht dann auch mehr Spaß.
Jetzt mal ernst, wusste nicht dass so was angedacht war, ich hätte auch eine Probleme damit. Hoffentlich musstet ihr nicht die Colas selbst bezahlen...![]()
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich auch gerne was gespendet.
Fazit: Ich denke zum reinschnuppern (und vor allem um Leute kennen zu lernen) war es sehr gut. Man hat zumindest schon mal gesehen, wie solche Blitzer aussehen und man weiß einigermaßen worauf man achten muss. Das ist die nötige Grundlage auf der man aufbauen kann. Alles weitere hat man selbst in der Hand.

Grüße,
Mark
Edit: Genau das meine ich:

Ich hab mal überlegt, was ich vom Freitag mitgenommen habe. Ist doch eine ganze Menge geworden:
- Man blitzt ausschliesslich im M Modus, weil man die Blitze nach der Kamera einstellt. Basiseinstellung sollte etwa 1/125 bei kleinstmöglicher ISO sein. Blende je nach gewünschter Schärfentiefe und je nachdem wie man die Blitze einstellen kann.
- Einfache Basisaufstellung der Blitze ist die 7 Uhr / 1 Uhr einstellung
- Ein Blitzbelichtungsmesser ist zum korrekten Einstellen sehr hilfreich
- Model auf 1stem Foto mit Graukarte ablichten und dann in PS mit der Pipette den Grauwert bestimmen. Funktioniert für die Serie solange die Einstellungen nicht geändert werden
- Model min. ca. 1 Meter Abstand zum Hintergrund
- Mach dir VORHER Gedanken über die Posen. Wenn du vor dem Model stehst ist es zu spät
- Models futtern irre Mengen an Schoki und bekommen eckige Hintern vom warten
- Blitze für den Heimeinsatz sollte man weit runterregeln können. 250 J reichen meist aus.
- Mach ein Skizzenbuch vom Aufbau
- Pose selbst vorm Spiegel und sende die Fotos nicht an Starfire
- Check das mit dem TFP Vertrag demnächst vorher