• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Stammtisch in Wien

Furchtbar, was die Wildsäu aus diesem sonst so schönen Wald- und Wiesengebiet machen, die Wilddichte ist um das 10fache zu hoch.

sagt wer?

ich bin überzeugt, dass dort nicht mehr wildschweine rumlaufen als der wald tatsächlich verträgt. außerdem werden die tiere im winter gefüttert, sodass sich die schäden in der kalten jahreszeit in grenzen halten.

@ hermesvilla: wird die derzeit nicht renoviert?
 
Hab ich schon einmal gesagt, dass ich den Lainzer Tiergarten hasse?

Ich hasse den Lainzer Tiergarten!! :D
Furchtbar, was die Wildsäu aus diesem sonst so schönen Wald- und Wiesengebiet machen, die Wilddichte ist um das 10fache zu hoch.

Wenn das nicht wär, wär's natürlich ein toller Wald.
Hermesvilla? Na, wenn ein UT zustande kommt, vielleicht überwind ich dann wieder einmal meine Abneigung gegen diese Sau-Oase ...

Weia :p Du hasst das Belvedere, Du hasst den Lainzer Tiergarten...

Der Wald dort steht doch nur, um die Wildtiere zu beherbergen - das war schon immer so, das alte Jadgebiet (Ginevra! das sollte Dir gefallen :D)
- insofern, naja. Die Viecherln sind ja immerhin großflächig umzäunt ;)

@ Phototipps: sollte offen sein, das Wienmuseum hat gerade eine Ausstellung drin eröffnet.
 
sagt wer?

ich bin überzeugt, dass dort nicht mehr wildschweine rumlaufen als der wald tatsächlich verträgt. außerdem werden die tiere im winter gefüttert, sodass sich die schäden in der kalten jahreszeit in grenzen halten.

Sag ich, und es stimmt!
Im Lainzer Tiergarten laufen viel, viel mehr Wildsäu herum, als dort im Normalfall lebensfähig wären - ohne Fütterung würden sie jämmerlich verhungern.

Es gibt im Lainzer Tiergarten einige eingezäunte Bereiche (der Zaun dient dazu, die Wildsäu davon abzuhalten, diese Bestände auch noch zu ruinieren): der Unterschied ist mit freiem Auge zu sehen, selbst für Laien - diesseits des Zauns, im Wildsaubereich, praktisch keine Krautschicht und kaum Naturverjüngung, junge Bäume haben gegen grabende Wildschweine eben keine Chance (obwohl sich die gar nicht für die Bäume intressiern, aber sie graben halt alles um); jenseits des Zauns eine reiche Krautschicht und gute Naturverjüngung (= viele kleine, junge Bäume) - und jetzt, um diese Jahreszeit, Bärlauch in riesigen Mengen (während im Wildsau-Bereich Bärlauch fehlt).

Auch die Wiesen bieten ein jämmerliches Bild - von Wildschweinen zerpflügt und umgegraben (und zugesch**** dazu).

Man muss wirklich kein Jagdexperte (oder irgendein Experte irgendeiner Art :)) sein, um mit freiem Auge zu sehen, dass die Wilddichte im Lainzer Tiergarten unnatürlich hoch ist.

@DOA: Obwohl ich den Lainzer Tiergarten hasse, ich war trotzdem schon ein paarmal dort. Und werd auch wohl weiter gelegentlich hinkommen, obwohl ich ihn nicht mag.
 
@ sokol:

das mag alles stimmen ... aber ich geh nicht in den wald, um kreuz und quer zu marschieren. brave bürger gehen sowieso nur auf den ausgezeichneten wegen. von daher interessiert es mich nicht sonderlich, wie es im wald direkt ausschaut. und welche wiesen meinst du?

ich denke, man kann es auch übertreiben mit seinen aversionen ... :)
 
Wenn es Euch im Tiergarten keine Freude macht, gleich daneben im Hörndlwald befindet sich das Josef Afritsch Heim, Adresse Joseph Lister Gasse 1130 Wien.

Steht als Ruine herum, das Josef-Afritsch-Heim

http://www.1133.at/index.php/document/view/id/314

ist/war Kernstück der "Internationale Kulturstätte Hörndlwald".

Anzumerken ist, dass das Areal einst Teil des Lainzer Tiergartens war.


Das Bauwerk wurde von mir 1989 eingehend besichtigt und einer ersten Befundung unterzogen, Ergebnis, die Bausubstanz ist wenn überhaupt nur in sehr eingeschränktem Umfang sanierungsfähig, der größte Teil wäre neu zu erstellen um formal den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen.

Das Bauwerk ist nicht mehr zu begehen, da eine erhebliche Gefahr durch den faktischen Bauzustand gegeben ist.

Aber auch von der Außenansicht ist das noch immer einen Abstecher wert um gesehen zu werden.


abacus
 
..schaut a bisserl nach Jugendstill aus; würd mich persönlich mehr interessieren als der Lainzer Tiergarten :)

muss ich dich enttäuschen
der jugendstil war nur kurz vor dem 1 WK.
die berühmten architekten des jungendstils waren Wagner und Loos (uvm.)

das haus gehört bereits in die "morderne" und ist ca. 50 jahre jünger als die jugendstil-häuser (Looshaus, Postsparkasse etc...)
 
Schaut gut aus. Ist das ein Lost Place oder noch im Betrieb?


Lost place und atmet den architektonische Geist der 50er aus.

Ein wenig "Post-Bauhaus-Klassische Moderne Anklänge" und auch noch ein etwas Geist der nicht tümelnden NS-Architektur (auch wenn das manche nicht so wahrhaben wollen, trotzdem die „Moderne“, wie der vom Bauhaus geprägte Stil auch genannt wurde abgelehnt wurde und doch auf Grund der Rationalität in Form der "moderaten Moderne" Eingang in Wohn- und Verwaltungsbau gefunden hatte, daneben auch ein wenig versachlichter Funktionalismus und eben "Neue Sachlichkeit". Den formal-ästhetische Tendenzen wurde in der Folge nicht entkommen, da die Grundlagen in den angeführten Bereichen auch von den Leitlinien im NS-Staat auch übernommen wurden und dort still reservatartig existierten, womit eine gewisse Tradition begründet wurde). Diesem Kapitel der Stilentwicklung wurde bisher in der Literatur kaum Raum gewidmet, obwohl manche Dinge offensichtlich sind und zwischen dem Post-WKII-Neuansatz und der Unterschwelligkeit nur schwer zu differenzieren ist, da die Leute einerseits bereits zuvor geplant, gebaut, studiert etc. haben und die Erfahrungskomponente nicht ausgeschaltet werden kann.


Es gibt zu dieser und ähnlicher Thematik auch noch eine Fülle anderer Bauten in Wien, die es lohnen würden die fotografisch aufzuarbeiten.

Themen könnten sein, frühe kommunale Wohnhausbauten und Anlagen der Stadt Wien, der Niederschlag des dritten Entwurfsthemas bei den Schülern von Otto Wagner in der Gemeindebauarchitektur der Großwohnhausnanlagen, das Fortleben und Impact "tümelnden Gedankengutes" der Post-WKII-Wohnhausanlagen, z.B. wäre der Hugo-Breitner-Hof, 14., Linzer Straße 299-329 auf die Verwendung beliebter Elemente dahingehend zu untersuchen.

Das an den WKII anschließende Konzept war das einer Stabilisierung und somit eine Mischung aus kompromisslastigen Planung und Ausgleich durch die Pragmatik der Planer, die zwischen Anspruch und den wirtschaftlichen Möglichkeiten limitiert war. Nicht zuletzt sind auch die Folgen der nach zögerlicher Entnazifizierung weiter tätigen Leistungsträger und deren ideologisches Setup daran beteiligt.

Der Hugo-Breitner-Hof, errichtet zwischen 1949 bis 1956 war die erste große kommunale Wohnhausanlage nach dem Krieg. Dort wurde zwecks rascher Wohnraumschaffung auch eine erhebliche Anzahl von "Duplex-Wohnungen" geschaffen.

Es gibt also genug spannende Themen, die nicht zuletzt auch durch fotografische Aufarbeitung aktiv angegangen werden können.


abacus
 
muss ich dich enttäuschen
der jugendstil war nur kurz vor dem 1 WK.
die berühmten architekten des jungendstils waren Wagner und Loos (uvm.)

das haus gehört bereits in die "morderne" und ist ca. 50 jahre jünger als die jugendstil-häuser (Looshaus, Postsparkasse etc...)


In Wien ist es u.a. der Sezessionismus, Loos ist mehr der Wiener Moderne, der "Modernen Architektur" zuzurechnen.

Otto Wagner rechnet 1895 mit dem Historismus ab, "Moderne Architektur von 1895" so der Titel der Schrift.

Nicht zuletzt ist die breitere Einführung des Eisenbetonbaus (Reformbaus) von nicht zu unterschätzender Bedeutung und eröffnet gegenüber dem Massivbau in Ziegelbauweise gänzlich neue Möglichkeiten, wodurch dem ingenieurmäßigen Bau im auch sonst traditionellen Bereich des Wohnbaus etc. neue Bedeutung zukommt.


abacus
 
Steht Ihr wirklich auf derartige Bauruinen ?

Ich habe da mehr auf Lager ... anbei das Internetbildchen der S70 (die großen aktuell nicht im Zugriff) des 10. Fotos meiner ersten Fotosession mit der damals neuen Kamera ...


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1767845[/ATTACH_ERROR]


Größeres jpg wird eventuell nachgeliefert, die unterirdische Auflösung ist der Zeit und dem Internetbildchen geschuldet.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
@ sokol:

das mag alles stimmen ... aber ich geh nicht in den wald, um kreuz und quer zu marschieren. brave bürger gehen sowieso nur auf den ausgezeichneten wegen. von daher interessiert es mich nicht sonderlich, wie es im wald direkt ausschaut. und welche wiesen meinst du?

ich denke, man kann es auch übertreiben mit seinen aversionen ... :)

Nix für ungut, aber ich hab nur auf deinen Beitrag geantwortet, in dem du meine Aussage in Zweifel gestellt hast, ohne offenbar den Lainzer Tiergarten besonders gut zu kennen.
Wiesen gibt es dort reichlich, und das Zerstörungswerk der Wildschweine sind auch von den Hauptwegen aus leicht erkennbar, man muss dazu keineswegs auf Nebenwege ausweichen.
Falls ein Treffen im Lainzer Tiergarten stattfindet (und ich Zeit hab), bin ich gern auch bereit, die entsprechenden Hinweise für Laien zu geben. :) Für mich war klar, dass die starke Einflussnahme des Wildsaubestands auf die Vegetation offensichtlich ist und jedem sofort auf den ersten Blick klar ist; offensichtlich ist das nicht der Fall.

Und ich bitte, mir keinen Fanatismus zu unterstellen, ich bin ein durchaus gemässigter Zeitgenosse. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ sokol:

du solltest nicht alles so tierisch ernst nehmen. :)

eigentlich wollte ich mit dir keine grundsatz-diskussion darüber führen, ob deine ausführungen wissenschaftlich der wahrheit entsprechen oder nicht (dazu bin ich zu wenig fachmann) - ich bin nur der meinung: der lainzer tiergarten heißt nicht umsonst tiergarten - somit kann man dort nicht eine funktionierende wildnis erwarten (genauso wenig wie ich die serengeti im tiergarten schönbrunn erwarte). aber ich freu mich jedes mal, wenn ich dort ein wildschwein entdecke (und mehr noch, wenn ich es in bits und bytes einfangen kann), ich nutze die "wiesen" dort nicht und wie gesagt, ich spaziere auch nicht einfach so durchs gelände. ich nutze den lainzer tiergarten als ziel meines sonntagsausfluges, wenn ich nicht allzu weit unterwegs sein möchte. und dafür ist das gelände für mich absolut geeignet.
:top:
 
So, wieder zurück zum Thema! :evil::angel:


Stammtisch, Freitag, 06.05. - 19:00 (Schwablwirt):

mit dabei:
SilentCry
sokol
SonjaJ82
intimissimo
watson
georgius
Tommy


vielleicht:

El Nebuloso
georgius
CROW1973
Chen (sehr wahrscheinlich dabei)
DOA

Leider nicht:
TMK7
MichaelaH
ginevra



@Georg: Reservierst du heute?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten