• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stabilitaet stative manfrotto 055 serie

John Mason schrieb:
mal ne Frage, habe das 055 Prob, wie kriege ich diese "Halbkugel" da runter? das ganze ist mir sehr wackelig..


Schau mal von unten in die Halbkugel, auf einer Seite ist ein Loch. Dieses über die Flügelschraube (zur Klemmung der Kugel) drehen und mit einem passenden Gegenstand hineindrücken. Imbusschlüssel zb. (Klemmschraube muss logischerweise gelöst sein)

Während man Druck ausübt, die Halbkugel nach oben ziehen. Mit etwas Übung geht das ganz einfach.

Passenden Ersatz für die Kugel kann ich dir anbieten. Auf dem 2. Bild kann auch schön erkennen wie der untere Teil der Halbkugel aufgebaut ist. Das Loch ist auch zu sehen.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
.Wagge. schrieb:
Das Berlebach gefällt mir auch gut, Preis ist klasse.

Allerdings wäre es mir mit 131cm (eingefahrene Mittelsäule) ein wenig zu tief, da man ja nicht immer nur vom Sitzen aus arbeitet. Kopf und Kamera machen ja auch nicht soviel an Höhe aus.

zu den 1310 mm kommt ja noch der kk mit 100 mm dazu, macht schon 1.41 m und mit der cam gehts gegen 1.50 m - richtig ist natuerlich immer noch etwas zu tief, aber das ganze macht mit einen recht stabilen eindruck, sodass man sicher die mittelsaeule bei bedarf ein paar cm rausschieben koennte .....

12020a_gross.jpg


gruss heiko
 
müsste man alles Testen. Mir wären persönlich so um die 180cm ohne MS lieber. Tiefer enstellen kan man immer, was in der Regel auch stabiler ist. Ich sach jetzt nur die dünnen Beinchen (unterster Auszug) des 055ers ;-)

Man müsste irgendwo mal die bevorzugten Kandidaten auf Herz und Nieren testen können ... aber welcher Händler (in der jeweiligen Nähe) hat schon alles zum Begrabbeln da?

Stefan
 
Hallo nochmal,
versteh ich wirklich nicht, wie da Schrauben und Befestigungen kaputt gehen sollen. Ich habe damit absolut keine Probleme - ist auch alles aus Metall, wer des kaputt kriegt macht irgendwas falsch :-)
Und wackeln tut bai meinem 055 Pro auch nichts.
<Der Quatsch mit der Mittelsäule zum Quereinbau ist billige Spielerei und bringt garnix>. Ist schon komischg- genau diesen "Quatsch" finde ich wirklich durchdacht und z.B. für die Makrofotografie sehr hilfreich und nützlich.
Dass beim Druck auf den Auslöser das Ding 2 Sekunden lang wackelt kann ich gar nicht nachvollziehen. Reden wir vom gleichen Produkt???
Natürlich gibt es stabilere, steifere Stative. Aber in der Summe seiner Eigenschaften und gemessen am Preis ist das 055 kaum zu schlagen.
Gruß,
matthias
 
Irgendwie kann ich mich mit Holz nciht anfreunden :confused:
Wahrscheinlich total unbegrübdet, aber was bleibt ist das relativ große Packmaß :(

Naja vom Preis ist ein velbon Carbon dann auch nur ca. 50? (Sherpa Pro 640)weit weg. Basis: Berlebach 8023 mit 169?
 
MacHei schrieb:
@ thomas - zu welcher jahreszeit bist du im yellostone gewesen ?

jetzt habe ich erstmal überlegt, woher Du das weißt -> HP wahrscheinlich? ;)

Ich war Ende Mai. Wettermäßig gibt es da alles (und zwar innerhalb weniger Meilen und Minuten...) zwischen 20 Grad und Schneesturm...
Im Frühjahr hat man noch mehr Möglichkeiten, Tiere zu beobachten (Jungtiere v.a.). Wettermäßig ist man im Herbst besser bedient. Im Winter muß es auch toll sein, habe ich aber noch nicht geschafft.
 
Matthias Belke schrieb:
Hallo nochmal,
versteh ich wirklich nicht, wie da Schrauben und Befestigungen kaputt gehen sollen. Ich habe damit absolut keine Probleme - ist auch alles aus Metall, wer des kaputt kriegt macht irgendwas falsch :-)

Metall ist ein dehnbarer Begriff ;-)

Die Klemmschellen sind aus Aluguss und geben einfach nach. Ich habe die letzten 6 Jahre direkt an der Ostsee gewohnt und besitze das 055 seit 2002. Wie oft es im Salzwasser gelegm kann, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Aber, wenn man nach einem solchen Einsatz noch länger Freude an seinem Stativ haben will, muss man es spülen, sonst gammelt alles fest. Also: Beine zerlegen, spülen und wieder zusammenbauen. Und hier genau ist der Schwachpunkt: die Schellen geben einfach nach und brechen irgendwann, da der Guss zu spröde ist.

Mag sein, das so etwas nur sehr sehr selten vorkommt und im Alltag zu vernachlässigen ist. Aber Heiko möchte ja nicht 1x im Jahr ne Blume auf der Wiese gegenüber ablichten ;-), sondern erwähnte Temperaturen im 2 stelligen Minusbereich.

Stefan
 
.Wagge. schrieb:
Das Berlebach gefällt mir auch gut, Preis ist klasse.

Allerdings wäre es mir mit 131cm (eingefahrene Mittelsäule) ein wenig zu tief, da man ja nicht immer nur vom Sitzen aus arbeitet. Kopf und Kamera machen ja auch nicht soviel an Höhe aus.

ich habe das 8033 (wegen der Nivelierungskugel). Ich bin ca 1,80 groß und kann durch die Kamera ohne bücken sehen (Kopf: Novoflex Classicball5, darauf Q=Base, darauf Kamera mit BG)
 
.Wagge. schrieb:
Schau mal von unten in die Halbkugel, auf einer Seite ist ein Loch. Dieses über die Flügelschraube (zur Klemmung der Kugel) drehen und mit einem passenden Gegenstand hineindrücken. Imbusschlüssel zb. (Klemmschraube muss logischerweise gelöst sein)

Während man Druck ausübt, die Halbkugel nach oben ziehen. Mit etwas Übung geht das ganz einfach.

Passenden Ersatz für die Kugel kann ich dir anbieten. Auf dem 2. Bild kann auch schön erkennen wie der untere Teil der Halbkugel aufgebaut ist. Das Loch ist auch zu sehen.

Stefan

cool danke!

was kostet so ein Aufsatz?
 
powermaxi2000 schrieb:
Irgendwie kann ich mich mit Holz nciht anfreunden :confused:
Wahrscheinlich total unbegrübdet, aber was bleibt ist das relativ große Packmaß :(

Naja vom Preis ist ein velbon Carbon dann auch nur ca. 50? (Sherpa Pro 640)weit weg. Basis: Berlebach 8023 mit 169?

das sherpa pro 640 macht keinen schlechten eindruck und kostet bei foto erhard nur 199 euro.

ist klar, holz sieht recht altmodisch und weniger toll aus und nach rauhen einsaetzen wirds wohl auch etwas absplittern.

@ thomas: stimmt, von deiner hp, sind noch einige schoene bilder drauf/drin
 
MacHei schrieb:
ist klar, holz sieht recht altmodisch und weniger toll aus und nach rauhen einsaetzen wirds wohl auch etwas absplittern.

@ thomas: stimmt, von deiner hp, sind noch einige schoene bilder drauf/drin

Danke fürS' Kompliment :o

Man kann die Berlebachs übrigens für geringen Aufpreis farbig bestellen. Meines z.B. ist titangrau, da sieht IMHO recht ansprechend aus.

PS: gibt's natürlich auch in Profischwarz <eg>
 
Thomas S schrieb:
ich habe das 8033 (wegen der Nivelierungskugel). Ich bin ca 1,80 groß und kann durch die Kamera ohne bücken sehen (Kopf: Novoflex Classicball5, darauf Q=Base, darauf Kamera mit BG)

Danke für die Info. Wie hoch ist der Kopf mit Kupplung? Mein Kirk hier misst mit Graf-Kupplung ca. 10,5cm. Kamera wär ne 10D mit BG. In der Regel ist aber ehr die Stativschelle auf dem Kopf.

Und ja, ich weiss natürlich schon, dass die Augenhöhe nicht gleich Körpergrösse ist ;-) Allerdings findet man draussen auch nicht immer einen planen Hallenboden als Untergrund vor. Wenn ich da an die Steine an der Küste denke, hätte ein Stativbein auch gut und gerne mitunter 250cm lang sein können ;-)

Stefan
 
.Wagge. schrieb:
Danke für die Info. Wie hoch ist der Kopf mit Kupplung? Mein Kirk hier misst mit Graf-Kupplung ca. 10,5cm. Kamera wär ne 10D mit BG. In der Regel ist aber ehr die Stativschelle auf dem Kopf.

lt. Novoflex.de ca 13,5 cm. Kamera ist bei mir auch 10D mit BG. Klar, wenn man auf die Objektivschelle geht, verliert man ca. die Höhe des BG.

.Wagge. schrieb:
Allerdings findet man draussen auch nicht immer einen planen Hallenboden als Untergrund vor.

und genau deshalb möchte ich auf diesen Nivelierkopf unter dem eigentlichen Kopf nicht mehr verzichten. Damit kann man dann das Stativ (in Maßen) schief aufstellen, und trotzdem den gesamten Kopf "ins Wasser" bringen
 
Thomas S schrieb:
Man kann die Berlebachs übrigens für geringen Aufpreis farbig bestellen. Meines z.B. ist titangrau, da sieht IMHO recht ansprechend aus.

PS: gibt's natürlich auch in Profischwarz <eg>

habs mir soeben genau in diesem schwarz bestellt (8023) ;) anfaengerschwarz waere mir lieber gewesen .... :)
wenn es da ist werde ich euch berichten wie sich es schlaegt. bin nur 3 cm groesser wie thomas aber es sollte schon passen.

gruss heiko

mein 9170 behalte ich trotzdem, aber ich weiss nicht wie lange die reperatur dauert, sicher ein halbes jahr :D denn es geht erst zu brenner, dann zu lowe pro und die muessen es auf die insel schicken ........
 
genau die Nivellierkugel reizt mich ja an diesem Teil. Dafür wird bei anderen Herstellern mal wieder so richtig zugelangt.

Ich muss mal einen Händler finden wo ich mir alles in Ruhe anschauen kann.

Stefan
 
versteh ich wirklich nicht, wie da Schrauben und Befestigungen kaputt gehen sollen. Ich habe damit absolut keine Probleme - ist auch alles aus Metall, wer des kaputt kriegt macht irgendwas falsch :-) Und wackeln tut bai meinem 055 Pro auch nichts. <Der Quatsch mit der Mittelsäule zum Quereinbau ist billige Spielerei und bringt garnix>. Ist schon komischg- genau diesen "Quatsch" finde ich wirklich durchdacht und z.B. für die Makrofotografie sehr hilfreich und nützlich. Dass beim Druck auf den Auslöser das Ding 2 Sekunden lang wackelt kann ich gar nicht nachvollziehen. Reden wir vom gleichen Produkt??? Natürlich gibt es stabilere, steifere Stative. Aber in der Summe seiner Eigenschaften und gemessen am Preis ist das 055 kaum zu schlagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten