• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabilisierung im Gehäuse der Olympus E-620

Kira_n

Themenersteller
Hallo,

was schätzt ihr, wieviele Blendenstufen ergibt die Stabilisierung im Gehäuse der Olympus E-620? Worauf stützt ihr eure Aussagen?

Gruß
Kira_n
 
Bei mir 3 Stufen, bei -20C 2 Stufen, nach 5 Stunden Fußmarsch nur noch 1 Stufe, beim Sportschützen 5 Stufen, beim Parkinson Kranken 1 Stufe, beim Chirurgen 4 Stufen......

Und was bringt Dir das jetzt ?
 
Bei mir 3 Stufen, bei -20C 2 Stufen, nach 5 Stunden Fußmarsch nur noch 1 Stufe, beim Sportschützen 5 Stufen, beim Parkinson Kranken 1 Stufe, beim Chirurgen 4 Stufen......
Du setzt die Werte aber in Relation zur gewöhnlichen Faustformel "Belichtungszeit = 1/Brennweite*Crop"

Richtiger wäre vielleicht, die Bedingungen mit in die Faustformel einfließen zu lassen, also für jeden Fall eine eigene Faustformel als Referenz heranzuführen. Der Parkinson-Fotograf wird möglicherweise besonders vom Stabi profitieren, der Sportschütze eher nur wenig. :p ;)
 
die Bedingungen mit in die Faustformel einfließen zu lassen

genau richtig.

1x Testen und eine eigene Formel erarbeiten. Spart auf dauer einiges an Zeit.

Ich verwende zB t = 1/(0.5xBrennweite)
 
O.K., dann erkläre ich mal den Hintergrund. Wir hatten eine fast neue Nikon D5000 mit VR Objektiv gekauft. Hierbei konnte man deutlich verfolgen, dass die Stabilisierung im Objektiv ca. 3-4 Blendenstufen erbracht hat. Da der Verkäufer uns die fehlenden Garantieunterlagen nicht zuschickt, machen wir von unserem Rückgaberecht Gebrauch. Nun haben wir die Wahl, ob wir wieder eine Nikon D5000 kaufen oder eine Olympus E-620. Im Fotogeschäft erzählte man mir pauschal, dass eine Stabilisierung im Gehäuse nur eine Blendenstufe, eine im Objektiv 3-4 Blendenstufen ausmacht. Mein Anwendungsgebiet sind spontane Teleaufnahmen bei 300 mm KB (z.B. mit dem Objektiv Zuiko 40-150 mm) . Diese möchte ich möglichst ohne Stativ machen. Da ich keine E-620 zur Verfügung habe, kann ich nicht selber Tests machen, daher habe ich diesen Thread begonnen.

Gruß
Kira_n
 
m Fotogeschäft erzählte man mir pauschal, dass eine Stabilisierung im Gehäuse nur eine Blendenstufe, eine im Objektiv 3-4 Blendenstufen ausmacht.

Oh man...
Wenn pauschal dann so, dass sich beide Systeme nicht sonderlich viel geben.
Ein akutelles System ist jedoch meist effektiver. So gibt es Objektiv die nur 2 Blenden schaffen und welche die schaffen 4. So in etwa verhällt es sich auch bei den Kameras.
 
Du setzt die Werte aber in Relation zur gewöhnlichen Faustformel "Belichtungszeit = 1/Brennweite*Crop"

Richtiger wäre vielleicht, die Bedingungen mit in die Faustformel einfließen zu lassen, also für jeden Fall eine eigene Faustformel als Referenz heranzuführen. Der Parkinson-Fotograf wird möglicherweise besonders vom Stabi profitieren, der Sportschütze eher nur wenig. :p ;)

Ich wollte eigentlich nur sagen das man das so pauschal nicht sagen kann, der eine wackelt mehr als die andere.
 
Im Fotogeschäft erzählte man mir pauschal, dass eine Stabilisierung im Gehäuse nur eine Blendenstufe, eine im Objektiv 3-4 Blendenstufen ausmacht.
Das halte ich für Unsinn. Da wollte dir jemand eine Nikon andrehen. :evil: Ich denke, der Stabi der E-620 (einer der modernsten Gehäusestabis) kann es locker mit einem modernen VR-Objektiv aufnehmen.
 
ist ja auch ein schnäppchen, für einen einsteiger genau das richtige??

ontopic: beide geben sich wenig, ABER beim gehäusestabi hast du durch den sucher kein stabilisiertes bild, du musst das aber mögen, ich komme mir dabei immer besoffen vor :ugly: dafür hast du deinen gehäusetabi bei JEDEM objektiv.


( ich würde die 620 vorziehen ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten