• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabilisiertes Objektiv beim Filmen meist kaum besser?

Christian_CLP

Themenersteller
Hallo,

wie sinnvoll ist den ein Stabi im Objektiv, wenn ich mit einer Verschlusszeit von einer 1/50s oder gar kürzer filme bei einem Standardobjektiv? Für ein Tele macht ein Stabi sicherlich Sinn, hilft aber eben nur Unschärfen des einzelnen Bildes zu verhindern, nicht jedoch das Schwanken des Bildausschnitts.

In der Fotografie kann der Stabilisator ja helfen, längere Belichtungszeiten zu ermöglichen, im Film ist mehr als 1/30 ja ohnehin nicht drin.

Liege ich da richtig?
 
Nein, da liegst Du falsch. Ein Stabi stabilisiert ja nicht nur ein einziges Bild, sondern während seiner aktiven Zeit durchgängig die Optik und damit auch Dein Video. Die Belichtungszeit der Einzelbilder spielt dabei keine Rolle.

Das einzige "Problem" bei einem Fotoobjektiv mit Stabi ist, dass er relativ wenig stabilisiert, sprich der Radius des Schwankens ist relativ gering, im Gegensatz zu einem Stabi in einer richtigen VideoKamera/Camcorder (der natürlich meist optisch und elektronisch ist).

Grundsätzlich kommt man beim Filmen mit einer DSLR um externe Hilfsmittel wie Stativ oder Rig nicht drumrum, um halbwegs vernünftige Bilder zu machen. Wenn es allerdings sein muß, kann man zum Beispiel mit dem neuen 35/2IS mit aufgestützten Armen schon ziemlich guten Footage erzeugen.

Im Telebereich hingegen bin ich der Meinung, das der Stabi zwar minimals hilft, Du aber viel zu schnell aus dem Leistungsfenster ausbrichst, und es dann umso mehr wackelt. Tele ohne Stativ halte ich für unmöglich. (bei einer DSLR).
 
Sieh Dir doch mal das Bild mit Stabi und ohne im LV bei voller Vergrößerung an.
Der Stabi kann durchaus dafür sorgen, dass die Aufnahmen, bzgl. des Bildausschnitts ruhiger werden. Dass Du die Schärfe für jedes einzelne Bild des Films verbesserst wirst nicht unbedingt merken. Die Unschärfe durch verwackelm entsteht hier eher durch die wackeligen aneinander gereihten Bilder.
 
Ein Vergleich bei Olympus EM-5 (Body-Stabi):
http://www.youtube.com/watch?v=vUOLGIHAS5Q

EM1 (ab 5:02)
http://youtu.be/86ND5X8SjSQ

Sinnvoll ist es schon, hängt natürlich von der Ausführung ab.
 
wie sinnvoll ist den ein Stabi im Objektiv, wenn ich mit einer Verschlusszeit von einer 1/50s oder gar kürzer filme [...]
In der Fotografie kann der Stabilisator ja helfen, längere Belichtungszeiten zu ermöglichen, im Film ist mehr als 1/30 ja ohnehin nicht drin.
Da bist Du auf einer ganz falschen Fährte. Beim Filmen geht es nicht um scharfe Einzelbilder, im Gegenteil: Bewegungsunschärfe ist sogar gewollt, um Bewegungen geschmeidiger aussehen zu lassen. Anspruchsvolle Filmer hantieren mit Graufiltern, um die Belichtungszeiten bloß nicht zu kurz werden zu lassen; professionelle Videokameras haben sogar mehrere abgestufte Graufilter eingebaut, die sich auf Knopfdruck einschwenken lassen. Und in Animationsfilmen wird aufwendig Bewegungsunschärfe hinzugerechnet, damit Bewegungen realistischer wirken.

Ein Stabilisator beim Filmen hat den Sinn, ein ruhigeres Bild mit weniger Handwackeln zu ermöglichen. Das scheitert manchmal daran, dass die Bildstabilisatoren von Objektiven nur für die Fotografie konstruiert wurden, also zur Erzielung scharfer Einzelbilder. (Die meisten Objektive sind schon länger am Markt, und bis vor wenigen Jahren war überhaupt nicht abzusehen, dass es videofähige DSLRs und Systemkameras geben würde.) Aber bei Neuentwicklungen achten die Hersteller jetzt auch auf Videotauglichkeit; unabhängig davon gibt es seit vielen Jahren optiminierte Stabilisatoren in Videokameras, die teilweise Erstaunliches leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Meinung verzeiht die Full HD Auflösung nichts, dementsprechend filme ich entweder mit Stativ (seltenst) oder eben mit Bildstabilisator, denn ohne hätte ich bei mir diese (Mikro) Wackler auf der Aufnahme drauf die den Gesamteindruck versauen.
Am besten sind die Stabilisatoren von den Kameras wie der Panasonic X909, da ist das Bild wie festgenagelt. Bei den Nexen bin ich mit dem OSS auch ganz zufrieden, denn durch den größeren Sensor der Nex ist halt die High ISO Performance deutlich besser als bei den Zwerg Sensoren der Videokameras
 
Schau dir mal die neueren Videos von den Jungs von Digitalrev an!Die filmen mit einer 5D mk 3 und dem 24-105 IS.Die benutzen keine Rig oder sowas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten