• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles Stativ mit Kurbel zur Höhenverstellung?

Bei gebrauchten Cullamnn Titan Stativen bekommt man viel Stativ für wenig Geld.
Gewicht und Packmass muss nur einem zusagen.

Genau die kamen mir auch in den Sinn. Die Cullmann Titan waren richtig stabile Teile. Festgemauert in der Erden. Gebraucht gibt es die für kleines Geld. Gewicht und Packmaß sind aber andere als der TO sich vorstellt.

Es gibt keine Stative, die leicht, stabil und preiswert zugleich sind. Irgendwo muss man in den sauren Apfel beissen. Entweder bezahlen oder schleppen oder mit einem Schwabbelteil leben.
 
... da ich so ein Stativ selber besitze, bitte an Folgendes denken:

- die Kameratrageplatte der Stativschulter ist aus Metall ohne jegliche Gummi- oder Korkeinlage und sie besitzt am Rand eine umlaufende Riffelung; damit sitzen die Kugelköpfe der Titanserie (Cullmann) super, weil sie auch so eine Riffelung haben und das dann ineinander greift. Die Köpfe der ersten Bauserie waren aber leider nicht so toll, weshalb ich dann ja zu Novoflex gewechselt bin, Kugelköpfe anderer Hersteller, die eine glatte Fußunterseite haben, habe ich mit dem Stativ nicht ausprobiert ! Ob es stabil sitzt, weiß ich daher nicht, die Riffelung erfordert aber etwas Aufmerksamkeit (s.u.)

- die Arbeitshöhe beträgt ohne Kopf minimal 61,5, die Mittelsäule hat unten aber eine zweite Gewindebuchse für "Über-Kopf-Montage", es gibt nur einen Beinanstellwinkel (bedingt durch die lang nach unten durchreichende Kurbelmittelsäule, bodennahes Arbeiten war damit immer sehr umständlich, ich habe daher damals an einem Stativbein noch zusätzliches Gewicht angebracht, Kamera und Balgengerät auf eine Manfrotto Superclamp 037 gesetzt (davon schmerzt mir noch heute der Rücken)

- das Gewicht mit Titankopf beträgt satte 5 Kg, das Stativ ist sehr sperrig im Transport, da es keine runden Rohrbeine hat, dafür hat es Hebelklemmen (nur eine pro Bein, es ist ein Zweisegmenter (!) - die Klemmen sind aber deutlich schneller in der Bedienung)

- Packmaß mit Kopf 80,5 cm Durchmesser 11 cm Gewicht wie gesagt 5 Kg

- als Zubehör gab es 2-dornige Spikefüße zu kaufen !


------------------

und:

- bei der Montage eines Kugelkopfes unbedingt die Reihenfolge beachten:
zuerst in die Gewindebuchse des Kugelkopfes den Doppelgewindebolzen von Cullmann fest (!) einschrauben, dann beides so in die Stativschulter einsetzen, dass die Bohrungen durchgängig sind. Hat der Kugelkopf so eine Riffelung, beides leicht gegeneinander verdrehen, bis die Zahnungen "einrasten", dann die 3-teilige Blockierschraube mit einem Inbus eindrehen.

Und bei der Abnahme des Kopfes immer daran denken: um diese Riffelung nicht zu beschädigen, immer erst die Blockierschraube lösen, dann den Kopf nicht abdrehen sondern mit dem noch montierten Gewindeadapter einfach nach oben herausziehen, dann erst Kopf von dem Titan-Doppelgewindebolzen lösen

Da merkt man schon die Zeit, das Triopod Pro75 von Novoflex ist zwar auch schwer (aber immerhin 1,5 - 2 Kg leichter) und hat viele dieser Einschränkungen nicht mehr, da merkt man schon die Jahre Unterschied und den technischen Fortschritt bei der Entwicklung.

Die Folge: Die Titanserie ist ja von Cullmann in den Jahren auch immerhin das zweite Mal hintereinander vom Markt genommen worden (ich habe noch die ganz "alte" erste Serie)

Aber wie hier schon geschrieben wurde, entgegen Bonistos Meinung gibt es dieselbe Stabilität mit dem Komfort einer Kurbelmittelsäule eben gerade nicht viel billiger und auch nicht viel leichter, Kurbelsäulen sind und bleiben eine Speziallösung für Studio und Makro ...
G&G ("gut und günstig") bekommt man da nur im Supermarktregal


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten