• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi bei UWW ein- oder ausschalten?

AW: Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Ich vermutete halt, wenn die Brennweite überall gleich ist, dann würde das eine gekrümmte Schärfeebene ergeben, ...

Falsch.
Optik - Basiswissen? :(
Schau Dir mal die Linsengleichung an. Das ist die primitivste Grundlage der Optik. Dann stell dich in die Ecke und gehe in Dich.

Und dann entschuldige Dich für deinen Ton hier.
 
Optik - Basiswissen? :(
Schau Dir mal die Linsengleichung an. Das ist die primitivste Grundlage der Optik. Dann stell dich in die Ecke und gehe in Dich.
Ich möchte hier lieber nicht mehr über Optik reden, denn sonst kommen doch nur Leute mit ihren primitivsten Schulformeln, und wissen noch nicht einmal, dass die nur für idealisierte (in der Realität nicht existierende) Linsen gelten. Es bringt nichts, ich hab's begriffen. Bitte deshalb keine Schul-Optik-Belehrungsversuche durch Optik-Unverständige. Und schon garnicht in so einem unverschämten Ton "Dann stell dich in die Ecke". Alles, was nicht um Shake-Reduction in Verbindung mit UWW geht, ist OFF-TOPIC.

Sind alle aus dem Mutter-Thread hier automatisch (unfreiwillig) abonniert worden? Wen das Thema SR mit UWW nicht so brennend interessiert: Menü -> Themen-Optionen -> Abonnement dieses Themas löschen. Je weniger abonniert sind, desto geringer dann das Risiko oder die Versuchungen, dass der Thread mit Off-Topic-Seiteneinwürfen vollgespammt wird.

Warum löst nicht jeder die Frage für sich durch einfache Beobachtung?
Stimmt, es gibt rund um die Fotografie praktisch keine Erfahrung, die man nicht auch selbst machen könnte. In sofern wären dann sämtliche Foto-Foren überflüssig ;) nein natürlich nicht. Sie sind eben auch Erfahrungs-Beschleuniger durch Tipps&Tricks-Austausch per Hörensagen und Fremd-Erfahrungen. Deshalb auch meine Frage. Dass ich mich hinsetzen kann und Testtarget-Statistik-Reihen schießen und auswerten kann, ist schon klar ;)
darauf wird es wohl auch jetzt hinauslaufen müssen.
Trotzdem, ein Versuch war's doch mal wert, dazu sind Foren ja da.

Neben der Lage, dass ich bei grellem Sonnenschein den Stabi ausschalte, wenn er da überflüssig ist
Das ist mal ein interessanter neuer Aspekt. Würde ein Stabi denn bei Sonnenschein etwas verschlechtern können?

Ich weiß, es gab ab der K-7 das Beobachtung durch Falk Lumo "FalconEye", der Stabi wäre wirkungslos bei schnellen Verschlusszeiten. Dann hat Falk Lumo aber später herausgefunden, dass die K-7 (und abgeschwächt die K-5) unter Verschlussauslösungs-Verwackeln (shutter blur) leiden, der SR also unschuldig ist. Hängt das damit zusammen? Oder geht es nur um Stromsparen? Oder auch plausibel: Risiko verringern, dass man abdrückt, bevor das SR-Ready-Händchen im Sucher erscheint? Das letzte ist tatsächlich (bei mir) schnell ein Problem in Adrenalin-Situationen (sehr flüchtiges Motiv). Das wäre die Situation, in der auch ich den SR abschalte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass ich mich hinsetzen kann und Testtarget-Statistik-Reihen schießen und auswerten kann

Na, ja, ich dachte da mehr an 4-10 Fotos und maximal eine halbe Stunde Gesamtzeitinvestition. Da ist die Tipperei in einem Forum schnell aufwendiger. ;)

Und ich mach den Stabi aus ganz simpel deswegen:

Risiko verringern, dass man abdrückt, bevor das SR-Ready-Händchen im Sucher erscheint?

Ist flexibler und man verliert gar nix. :)
 
Meine Frage jedenfalls blieb unbeantwortet, ist aber auch nicht so schlimm.
Ich würde die völlige Ignoranz sowie das Anzweifeln von Antworten nicht mit dem Ausbleiben von Antworten verwechseln. Manche haben echt gar keinen Anstand ... ist aber auch nicht so schlimm.

mfg tc
 
Zitat von Frater:

Bei solchen Objektiven (UWW) ist die Brennweite ja sehr ungleichmäßig über die Bildfläche verteilt, im Zentrum viel kürzer als an den Ecken, schätze mal mindestens Faktor zwei Brennweiten-Unterschied vom Zentrum zu den Ecken.

Ich versteh die Frage nicht, mein lieber Frater, da ändert auch dein ruppiger Ton nichts dran.

Die Brennweite ist ja nichts anderes als der Abstand von der Frontlinse bis zu jenem Punkt, an dem die parallel einfallenden Lichtstrahlen sich im Brennpunkt vereinen (oder idealerweise vereinen).

Wie kann da die Brennweite "sehr ungleichmäßig über die Bildfläche" verteilt sein???

Franz
 
Moin!

Die Thesen zur Brennweite von Weitwinkel- und Fisheye-Objektiven, die hier zu lesen sind, sind ja zum fürchten. Bei beiden ändert sich die Brennweite über die Bildfläche nicht! Bei Weitwinkeln kann man's mit Schulwissen und Linsengleichung nachrechnen. Bei Fisheyes ist die Projektion eine andere, deshalb hat die Brennweite eine andere Bedeutung und ändert sich (für die gegebene Projektion!) über die Bildfläche auch nicht. Nur in der Bildmitte ist sie identisch mit der Brennweite der gnomonischen Projektion.

Und mit jedem Objektiv führen die üblichen Verwackelbewegungen Gieren und Nicken (Drehung um Hoch- und Querachse) dazu, dass die Abbildung in der Sensorebene verschoben und leicht trapezförmig verzerrt wird. Der Sensor-Wackeldackel kann die Verschiebung kompensieren, die Verzerrung aber nicht, egal bei welchem Objektiv.


Gruß, Matthias
 
Die Thesen zur Brennweite von Weitwinkel- und Fisheye-Objektiven, die hier zu lesen sind, sind ja zum fürchten. Bei beiden ändert sich die Brennweite über die Bildfläche nicht!
Ich denke, was hier etwas durcheinander gekommen ist sind vor allem die Zusammenhänge von Brennweite und Gegenstandsweite, welche ja im Normalfall ein fast lineares Verhältnis haben - den Abbildungsmassstab.
Ein veränderlicher ABM über das Bildfeld wurde deswegen mit einer veränderlichen Brennweite "verwechselt". Mir ist das auch erst bei #7 so wirklich klar geworden...

mfg tc
 
Die Brennweite ist ja nichts anderes als der Abstand von der Frontlinse bis zu jenem Punkt, an dem die parallel einfallenden Lichtstrahlen sich im Brennpunkt vereinen (oder idealerweise vereinen).
Nein, stimmt nicht. Der Abstand der Frontlinse ist egal. Man kann sich stattdessen vorstellen, dass ein komplexes reales Objektiv ein virtuelles, einlinsiges, Schulformel-kompatibles "Objektiv" simuliert. Bei meinem UWW mit seiner 10mm-Brennweise sitzt dieses virtuelle Linse nur 10 mm vor dem Sensor. Die physische Frontlinse dagegen z.B. so geschätzte ~150 mm.

[CUT] ich bin jetzt aber müde und hab keine große Lust. Es ist sehr mühsam, jedes Missverständnis sorgfältig aufzurollen und auszuräumen. Dieser Zeitinvestition steht kein Gewinn gegenüber.

Beholder hatte völlig recht, anstatt die Zeit an der Tastatur zu verdaddeln, sollte ich selber den SR testen gehen. Ich sollte langsam mal auf ihn hören ;)

Deine anderen Punkte oder die der nachfolgenden Threads beantworte ich vielleicht ein anderes mal, oder vielleicht auch "nie". Mal schaun.

LG,
Frater
 
oder die der nachfolgenden Threads beantworte ich vielleicht ein anderes mal, oder vielleicht auch "nie". Mal schaun.

Du meintest vermutlich "Beiträge"? Im übrigen bist ganz häufig Du derjenige, der jedes Thema in seine Einzelteile zerredet. DA Du Dir nun aber selber schon den entscheidenden geometrischen Hinweis gegeben hast, könntest Du mit einer kurzen weiteren geometrischen Überlegung zu "Verschiebung und trapezförmiger Verzerrung" dahinterkommen, dass bei gleicher Parallelverschiebung der Abbildung die Verzerrung mit kürzerer Brennweite immer stärker ausfällt, der Wackeldackel also immer weniger ausrichten kann.


Gruß, Matthias
 
ich sitze in New Hampshire an der Feuerstelle und warte auf gute Glut und dann mein Steak

Das ist ein schönes Schlusswort, was den Knowhow-Transfer-Gehalt des Threads eigentlich ganz gut zusammenfasst :D

Bevor jetzt noch die anderen Posts mit Erbsensuppe und Rühr-Ei kommen (mehr erwarte ich eigentlich nicht mehr so wirklich) klinke ich mal aus...
[Thread-Abo gelöscht]
 
Irgendwie gibt es ist hier viel Geschrei um eine ganz einfache praktische Lösung.

Solange man die Kamera in der freien Hand hält, wird der eingeschaltete SR das Ergebnis garantiert nicht verschlimmbessern.
Wer eindeutige praktische Gegenbeweise liefern kann mag das hier doch mal mitteilen.

Ausnahmen mag es bei sehr seltenen Sondersituationen geben. Die hat aber ein aufmerksamer und erfahrener Photograph recht schnell raus und wird damit auch sicher gut umgehen können.
Und ich glaube, es gibt hier niemanden, der mit bezahlbaren Mitteln einen Unterschied der Wirkung des SR am Rand oder in der Mitte des Bildfeldes erkennen oder eindeutig definieren kann.
Eine mathematische theoretische Beweisführung macht garantiert noch keine besseren Bilder.

Das normale menschliche Auge erkennt bei normalen Abbildungsmaßstäben da bestimmt keinen Unterschied.
Und wer Motive auf eine Weise ablichtet, wo der SR tatsächlich solche Auswirkung auf das Ergebnis haben könnte, bewegt sich sowieso auf einer Ebene wo er sich nicht nur um dieses kleine Problem Gedanken machen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten