• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ST-E2 (vs) Funk

magister

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mal eine kurze Frage(n):

Zur Zeit benutze ich einen 580EX und einen 430EX in Kombination mit einem ST-E2. Das funktioniert super und auch recht einfach.

Wenn ich nun noch mehr günstiges Licht ergo weitere Blitze (keine Canon Systemblitze bzw. andere E-TTLer) mit ins Bild bringen will, was brauche ich dafür?

Ich weiss, das ich dann auf E-TTL "verzichten" muss und mich manuell "quälen" müsste - aber wenns damit dann günstiger geht - warum nicht. (Reichweite ist nicht so das Thema, da ich davon ausgehe, das jede Lösung im Freien auch innerhalb eines 4m Radius funktioniert.)

Meine Vorstellung war/ist:
Ich besorge mir irgendein Funk-Blitz-Trigger ala Phottix oder Cactus (so mit 3-4 Receivern) und kann alle Blitze (günstige Metz o.ä. mit den beiden vorhandenen EX-Blitzen manuell betreiben).

Habe ich dabei einen Denkfehler, oder habe ich was übersehen?
Muss man noch irgendwas beachten? Und welche Blitze sind am ehesten geeignet (Ich weiss, ich muss die anderen Threads komplett lesen, da steht genug drin; aber ich dachte, wenn schon jemand postet, könnte er ja auch seinen Blitz/Funksystem mit angeben)?

Oder aber brauche ich gar keinen Funkauslöser und ich kann mit dem ST-E2 genug anfangen und weiss es nur noch nicht?

Es geht hierbei um die Lösung noch max. zwei sehr günstige Blitze mit einer guten manuellen Regelung (ebay etc.) mit den beiden vorhandenen Blitzen zu synchronisieren (Funk oder andere Lösung) und ein wenig herumzuspielen - und das wie gesagt mit geringen Kosten wie möglich.

Danke für Antworten
MJ
 
>Habe ich dabei einen Denkfehler, oder habe ich was übersehen?

Nein, das passt

>Oder aber brauche ich gar keinen Funkauslöser und ich kann mit dem ST-E2 genug anfangen und weiss es nur noch nicht?

Leider ST-E2 reicht nicht. der (Funk-)Sender muss zu den Emfpänger passen.

Bei dieser Menge (min 4 Blitze) würde ich darauf achten, dass die Empfänger gleich den Blitzfuss dabei haben (sonnst gibt es Zusatzkosten für Adapter), und dass sie mit dem Blitz kompatibel sind - siehe z.B.

http://www.just-a-photo.com/foto/img/Blitzkompatibilitaet/Blitzkompatibilitaet.xls
 
Hallo Ich habe die selbe Kombination. ST-E2, EX580 und 430. Kommt halt ein bisschen drauf an, wass du mit den zusätzlichen Blitzen anstellen willst. Geht es drumm, einen Hintergrund auszuleuchten, reicht auch ein Baustrahler. Als dritte Lichtquelle bei Portraits kannst du auch ein Faltreflektor einsetzen. Mit den Billig Auslösern läust du halt in gefahr, dass diese nicht mehr so zuverlässig Auslösen wie der ST-E2. Kaufst Du einen Skyport mit 4 Empfängern ist ein zusätzlicher 430er billiger. Mein weiterer Ausbau ist klar, ein weiterer 430er, einen 4ten Blitz spaar ich mir, da nem ich den Reflektor. Da gibts ja auch Reflektorhalter, die kann man an einem bestehenden Blitzstativ befestigen. Bei Portraits kann man z.B. das Effektlicht auf das selbe Stativ setzen wie den Reflektor. Bei deinen Investitionen in ETTL fähiges Zeugs, wäre es schade nach einem Ausbau darauf zu verzichten.

Meine Meinung :evil:

Gruss
Dani
 
Hi!

Eine Option wäre vielleicht auch ein Blitz, wie beispielsweise der Sigma EF 500 Super, der sich im Slave-Modus durch einen anderen Blitz auslösen läßt. Alternativ gibt es gibt Blitzschuhe mit einer Photozelle, die einen aufgesetzten Blitz mittels eines anderen Blitzes auslösen. Beides funktioniert natürlich nur mit manuellen Einstellungen am zusätzlichen Blitz. Wenn du diesen Blitz aber z.B. nur zur Ausleuchtung eines Hintergrundes nutzen wolltest, hättest du dennoch die Vorzüge des ETTL-II der ST-E2+Speedlite-Kombination für das Motiv.

Stevie
 
naja ... die Kompatibilität ist natürlich so eine Sache, die sollte schon gegeben sein.

Wie wäre an der Stelle wenn ich mir einen 270EX noch dazuhole? Der sollte doch komplett in meine vorhandene Reihe incl. ST-E2 passen, oder?
 
>Geht es drumm, einen Hintergrund auszuleuchten, reicht auch ein Baustrahler

das würde ich nicht machen -> Mischlicht und problem mit WB (abgesehen davon, ob so ein Baustrahler mit seiner mikrigen helligkeit überhaupt zusammen mit Blitz zu Beleuchtung beitragen kann)
 
und dann haben wir wieder das Problem mit dem Vorblitz. :p

Ein klares jein... ;) Das Problem hättest du nur bei voller Leistung des Sigma im Slave-Modus. Schon bei 1/2 Leistung klappt es einwandfrei, weil er schnell genug nach dem Vorblitz erneut blitzen kann (also 2x). Ich benutze meinen EF 500 Super auch sehr oft und gerne als Slave-Blitz, allerdings löse ich inzwischen meistens durch ein altes Speedlite 420 EZ (manuell eingestellt, durch Kabel entfesselt) aus.

Stevie
 
Das war/ist ja das schöne am ST-E2 ... man kann einfach beide Blitze vollkommen frei positionieren und ist nicht auf einen Master-Blitz auf der Kamera angewiesen (leichter - vom Gewicht her - ist es allemal).

Und das ist auch der Grund, warum ich mit einer Funklösung geliebäugelt habe: man kann alle vorhandenen Blitze frei positionieren und hat nicht so einen "Klotz" an der Kamera.

Und wenn ich noch einen 430er kaufen würde wollen, dann ist das schon wieder eine Menge Holz - und nur zum probieren ist mir das zuviel.

Eigentlich hätte ich gern einen günstigen Blitz der entweder auf den ST-E2 reagiert oder eben einen der den Vorblitz der Speedlits ignoriert. (Aber sowas gibt es ja nicht.)
Die Idee mit dem neuen 270er hat sich ja auch in Luft aufgelöst.

Naja und das Funksystem würde eben die Möglichkeit bieten noch einen dritten bzw. vierten Blitz einfach auszulösen (kostet ja anscheinend nicht die Welt). Und einen 0815 Blitz der da mitspielt müsste sich bei ebay doch auch günstig zu kriegen sein.

Ich weiss einfach nicht ... :o
Hätte ich keinen ST-E2 würde ich wahrscheinlich schon die Funktrigger besitzen ... aber ... ich hab ihn nunmal und würde ihn auch ungern verkaufen.
 
Eine Alternative wäre noch der Nissin Di622. Mit dem soll das Mitblitzen klappen, solange man den ST-E2 als Master nimmt. Bei nen 580EX reagiert der wohl auf den Steuerblitzverkehr, der beim ST-E2 wohl abgeschirmt ist.
 
Ich glaube in der Nissin-Diskusion wird eins vergessen - es kann
- einen "Slave"-Blitz geben (reagiert per Fotozelle auf Master und blitzt mit aber es gibt leine E-TTL steuerung)
- einen E-TTL-fähigen "Slave"-Blitz geben (reagiert per Fotozelle auf Steuerung und Auslösung durch Master) und hier geht es primär um die Steuerung durch den Master und nicht um das ignorieren des Vorblitzes-> wie z.B. 430EX

Es ist was anderes E-TTL zu unterstüzen, wenn der Blitz direkt auf der Cam steckt, und was anderes wen der Blitz entfesselt als Slave fungiert.

Welche Variante unterstützt der Nissin?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Welche Variante unterstützt der Nissin?
Er unterstützt die zweite Variante, da er ja im Verbund nicht auf den ersten Messblitz reagiert und deshalb auch nicht mit in die ettl Berechnung mit eingezogen wird (ist also ein "dummer" Slave).
Er kann wenn er nur als Master z.B. auf der Cam eingesetzt wird zusammen mit anderen (Nissins) natürlich ettl.

So habe ich das in diesem Mega-Thread herausgelesen.
Bezogen auf Scorpios logische Aussage hier.
 
>Er unterstützt die zweite Variante, da er ja im Verbund nicht auf den ersten Messblitz reagiert

Für mich ist es die Variante eins (es gibt servozellen, bei denen man die reaktion auf Messblitz unterdrücken kann, das hat aber mit unterstützung von E-TTL nix zu tun)

>und deshalb auch nicht mit in die ettl Berechnung mit eingezogen wird

das ist für E-TTL tötlich! gemessen wird mit einem Blitz, fotografiert mit beiden -> das muss daneben gehen!
 
Er unterstützt die zweite Variante, da er ja im Verbund nicht auf den ersten Messblitz reagiert und deshalb auch nicht mit in die ettl Berechnung mit eingezogen wird (ist also ein "dummer" Slave).
Er kann wenn er nur als Master z.B. auf der Cam eingesetzt wird zusammen mit anderen (Nissins) natürlich ettl.

Ich weiß nicht, ob du das im letzten Satz ausdrücken wolltest, aber der Nissin ist auch auf der Kamera kein "Master" für entfesselten ETTL-Betrieb. Auf der Kamera unterstützt er ETTL, aber das hat noch nichts mit entfesseltem Blitzen zu tun. Mit dem Nissin auf der Kamera kannst du aber keinen Canonblitz entfesselt auslösen! Nur andere Blitze mit Fotozelle (z.B. weitere Nissins) werden als dumme Slaves auslösen. Der Nissin kann also nur dumm mitblitzen, sonst nichts.
 
>und deshalb auch nicht mit in die ettl Berechnung mit eingezogen wird

das ist für E-TTL tötlich! gemessen wird mit einem Blitz, fotografiert mit beiden -> das muss daneben gehen!

Genau, deswegen ist der Nissin auch nur entweder in einfachen Lichtsetups (z.B. interner Blitz auf -2 und Nissin auf Hauptmotiv) oder zur Aufhellung des Hintergrunds zu gebrauchen, [QUATSCH] da die Blitzbelichtungsmessung (nicht zu verwechseln mit der normalen Belichtungsmessung) beim ETTL-Betrieb in der Regel auf "integral" steht und eine Aufhellung durch den Nissin sich dann nicht so dramatisch auswirkt.[/QUATSCH]
 
Zuletzt bearbeitet:
ok - die Nissins blitzen "dumm" mit (soweit habe ich das jetzt verstanden)
aber wie ist das jetzt mit ettl zu verstehen? (ich stehe gerade auf'm Schlauch)
 
HI, ich stehe vor genau deinem Problem, überwinde aber das größte, nicht genannte Problem noch nicht so recht!

Die, sagen wir mal geilste und immer funktionierente Variante, ist die ET-2-Lösung
ABER
Reichweite max. 8m!
Dafür E-TTL im Slavebetrieb, solange es die Slaves können!

Trigger, Funk, was auch immer-Lösungen können kein E-TTL auf die Slaves übertragen!
ABER
Reichweite bis 30m
a bissele viele Fehlauslösungen

Ich hab genau wie du einen 580exII und einen 430exII, dazu den ET-2

Jetzt aber noch Blitze die slavefähig im E-TTL-betrieb sind, das wird richtig teuer!

Daher überlege ich ernsthaft, den ET-2 zu verkaufen, mir dafür + Zuzahlung zwei oder drei Studioblitzköpfe zuzulegen

Elinchrom
http://www.profotshop.de/D-Lite-4-,art-2169

alsoetwa den Preis eines 430exII

Hensel http://www.photoscala.de/node/558 muss es ja nicht gleich werden;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten