da gebe ich dir absolut recht.
Für die Belichtung von Bildern, selbst auf dem Heim-Drucker macht es Sinn einen Farbraum zu wählen, der den Farbraum möglichst auch abdeckt.
Schlussendlich wird nur die Schnittmenge beider Farbräume zum effektiv Nutzbaren Farbraum zum tragen kommen.
Und das wirkt sich auch auf die Bilder sowie deren Farbdarstellung aus.
Wenn ich somit die Bilder "grundsätzlich" belichten lasse, oder gar selber drucke, macht es durchaus sinn sich zu überlegen ob man den aRGB nehme soll, da der Druckerfarbraum meist komplett anders aussieht und auch die Schwerpunkte anders gesetzt hat.
Voraussetzung ist aber, dass der Belichter mit dem aRGB-Farbraum umgehen kann (SAAL kann das). Und nicht "grundsätzlich" von sRGB-Farbraum ausgeht und so quasi das angehängte Profil garnicht erst berücksichtigt.
Zuhause spielt dies meist keine Rolle, da der Drucker m.E. sowieso ein Drucker/Tinten/Papier-Profil haben sollte, und so der jeweilge Farbraum in den Druckerfarbraum umgerechnet wird.
Hat man jedoch kein solches Farbprofil und druckt man über das interne CM vom Drucker, erwarten viele Consumer-Drucker ein Bild mit sRGB-Farbraum.
Dort kann es dann effektiv zu Schwirigkeiten kommen, da das ICM des Druckers evt nicht mit anderen Farbräumen umgehen kann.
Einziges Argument welches für den sRGB-Farbraum spricht, ist die noch heutig gängige Technik der Monitore. Welche auch heute noch lediglich den sRGB-Farbraum abdecken.
Werden Bilder im Web gezeigt, ist es ratsam auf dem noch heutigen Stand der Technik die Bilder im sRGB aufzubereiten.
Da solche Bilder weniger Abweichungen auf einem nicht CM-System aufzeigen, als die aRGB.
Die Tendenz geht aber, wie schon erwähnt, in Richtung WideGamut. Wo auch schon der Wildwuchs uns erwartet.
Denn der Farbraum, welcher bis vor kurzem noch an der technischen Grenze des sRGB-Farbraums am Monitor limitiert war, wird dann gegen oben offen.
Das führt dazu, dass ein "umrechnen" ein MUSS wird.
Ob Consumer oder nicht.
Es ist schon fast vorprogrammiert, dass ohne CM jeder ein Bild in seinen Farben komplett anders sieht.
Und da werden sich die Leute der Browserentwicklung und OS's sowie Internet-Konventionen noch einige GEdanken machen müssen, wie sie diese Materie handhaben wollen.
denn schlussendlich muss das CM auf einfache weise, möglichst automatisch in den Browser implementiert werden, so das die Leute, welche sich heute überhaupt nicht darum kümmern mussten, auch in Zukunft nicht darum kümmern müssen und doch die Farben in gewissen Grenzen (wie es in der Vergangenheit die Hardware mit dem angenähertem sRGB-Farbraum war) korerkt angezeigt bekommen.
Dazu werden aber ettliche Dinge "pflicht".
- der Browser muss CM-Fähig werden (dass wird früher oder später sowieso so sein)
- die Bildschirmhersteller sind angehalten zu ihrem WideGamut den Definierten Farbraum des Monitors als Profil mit zu geben. Denn nur so erlaubt es, den Farbmanagementfähigen Tools auch die Umsetzung des Bild-Profils in den Monitorfarbraumes.
Und ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, wie diese Verbindlichkeit geschehen soll.
Immerhin ist WideGamut ein Argument wie bei den Kameras die Auflösung.
Was die Negativen Auswirkungen sind, sind sich die wenigsten Leute (vorallem diejenigen die nur die Bilder anschauen und nicht selber machen) wirklich bewusst. Und die werden sich über komische Farben ärgern.
Diskussionen in Foren diesbezüglich sind m.e. vorprogrammiert.
Und Leute die sich beschwehren, dass die Farben komisch aussehen, obwohl sie doch jetzt so ein neuen tollen Monitor haben.
Jaja, ich bin gespannt wo uns das hin führt.