slickwilly2000
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir den Spyder5 Express besorgt und mich recht ordentlich in die Thematik Kalibrierung/Profilierung eingelesen.
Da ich einen iMac 27 unter macOS Sierra betreibe, habe ich im Hinblick auf die Kalibrierung kaum Einstellungmöglichkeiten. Ich kann eigentlich am iMac nur die Helligkeit des Panels einstellen. An der Farbtemperatur etc. kann man hardwareseitig nichts einstellen.
Was mir jetzt unklar ist: Im ersten Schritt in der Kalibrierung wird ja der Weißpunkt gesetzt, um eine möglichst "neutrale/linearisierte Ausgangsbasis" für die im 2. Schritt durchgeführte Profilierung zu schaffen. Ich verstehe allerdings nicht, welches ICC-Ausgangsprofil man in den Systemeinstellungen verwenden soll? Das gilt im Übrigen auch für Windows.
Mein Sachverstand hätte es jetzt so verstanden, dass überhaupt kein Profil verwendet wird und der Monitor ohne vorausgehende Korrektur vermessen wird. Es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass es nicht möglich ist "kein Profil" auszuwählen kann.
Und das im Betriebssystem eingestellte Profil wirkt sich sehr wohl auf die Vermessung aus: sieht man "schön" wenn man ein Farbprofil auswählt, dass z.B. ein starken Magentastich hat. Auf Basis dessen wird dann gemessen am Bildschirm und da kann ja nichts Richtiges dabei rauskommen!?
Also wie ist es möglich, überhaupt keine Vorkorrekturen zu haben und auf Basis dessen dann sauber zu vermessen?
Mfg
ich habe mir den Spyder5 Express besorgt und mich recht ordentlich in die Thematik Kalibrierung/Profilierung eingelesen.
Da ich einen iMac 27 unter macOS Sierra betreibe, habe ich im Hinblick auf die Kalibrierung kaum Einstellungmöglichkeiten. Ich kann eigentlich am iMac nur die Helligkeit des Panels einstellen. An der Farbtemperatur etc. kann man hardwareseitig nichts einstellen.
Was mir jetzt unklar ist: Im ersten Schritt in der Kalibrierung wird ja der Weißpunkt gesetzt, um eine möglichst "neutrale/linearisierte Ausgangsbasis" für die im 2. Schritt durchgeführte Profilierung zu schaffen. Ich verstehe allerdings nicht, welches ICC-Ausgangsprofil man in den Systemeinstellungen verwenden soll? Das gilt im Übrigen auch für Windows.
Mein Sachverstand hätte es jetzt so verstanden, dass überhaupt kein Profil verwendet wird und der Monitor ohne vorausgehende Korrektur vermessen wird. Es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass es nicht möglich ist "kein Profil" auszuwählen kann.
Und das im Betriebssystem eingestellte Profil wirkt sich sehr wohl auf die Vermessung aus: sieht man "schön" wenn man ein Farbprofil auswählt, dass z.B. ein starken Magentastich hat. Auf Basis dessen wird dann gemessen am Bildschirm und da kann ja nichts Richtiges dabei rauskommen!?
Also wie ist es möglich, überhaupt keine Vorkorrekturen zu haben und auf Basis dessen dann sauber zu vermessen?
Mfg
Zuletzt bearbeitet: