• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spyder 4 Pro Problem - 2 Macbook`s verschiedene Farben

jojojohann

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir den Spyder 4 Pro gekauft um unsere 10 iMacs und 3 Macbooks aneinander anzupassen. Ich erhoffe mir auch ein möglichst gleiches Bild für Plotte am Epson Plotter.
Ich habe jetzt einfach mal mit zwei Macbooks angefangen. Die beiden Geräte stehen hier nebeneinander. Das eine Gerät hat Led Backlight, das andere einen LCD Screen. Ich habe jetzt bei jedem Gerät schon 4 mal Kalibriert komme aber auf keine gleichen Farben. Bei dem LCD Gerät sind die Farben viel rötlicher als beim LED Gerät. Besonders Brauntöne sind komplett unterschiedlich.

Ich habe es mit aktiver Umgebungsbeleuchtung und ohne versucht. Gamma immer auf 2,2 und 6500kelvin.

Die verschiedenen Profile je Gerät unterscheiden sich jedes mal deutlich obwohl einmal nur die Umgebungsbeleuchtung aktiv und einmal nicht aktiv ist.

Gibt es da irgendeine Möglichkeit die ganzen Geräte auf ein Level zu bringen bei z.b. 180cd/qm ?
 
180 cd/m² finde ich ziehmlich hoch. dei Konkurrenzfirma Quato empfiehlt bei dem SilverHaze Pro Bundle nur eine Helligkeit von 120cd/m².

Wenn der Bildschirm zu hell eingestellt ist neigt man dazu die Bilder zu dunkel zu entwickeln. Im Ausdruck sind sie dann noch viel dunkler.
 
War die Umgebungslichtbeleuchtung beim Kalibrieren deaktiviert?
Ich habe Profile erstellt, wo sie aktiv war und welche wo sie nicht aktiv war. Die beiliegende Software ist aber anscheinend nicht wirklich gut. Ich glaube ich sollte es mit basiccolor nochmal versuchen ...
 
Das eine Gerät hat Led Backlight, das andere einen LCD Screen. Ich habe jetzt bei jedem Gerät schon 4 mal Kalibriert komme aber auf keine gleichen Farben.
In solchen Szenarien spielen Metamerie-Effekte in Bezug auf den CIE-Normalbeobachter eine durchaus große Rolle. Häufig muss man auch bei einer korrekten Messung das Weißpunktziel anpassen, um eine identische Neutraltonreproduktion sicherzustellen. Kurz: Eine messtechnische Übereinstimmung garantiert hier keine visuelle Übereinstimmung für den konkreten Betrachter. Der Weißpunkt meiner beiden Bildschirme (WCG-CCFL- und CCFL-Hintergrundbeleuchtung) unterscheidet sich bei visueller Gleichheit immerhin um rund DeltaE = 10. Gleichzeitig wird auch der Farbumfang der verschiedenen Bildschirme nicht identisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Master468
ja da hast du Recht. Um auf ein möglichst gleiches Ergebnis bei allen Monitoren zu kommen müsste ich also bei weiß alle auf der gleichen Leuchtstärke kalibrieren? (also z.b. alle bei 120cd/qm) Das Kelvin und Gamma gleich sein müssen ist mir klar. Das mit den richtigen Treibern ist mir auch klar. Sonst noch irgendwas vergessen?
 
Das Kelvin und Gamma gleich sein müssen ist mir klar.
Kelvin (Weißpunkt) muss eben nicht gleich sein, wenn du der oben beschriebenen problematik entgegenwirken willst. Sprich es wird eher so sein, dass du die Monitore auf unterschiedliche Weißpunktwerte kalibrieren musst, um _visuell_ eine bessere Übereinstimmung zu erreichen.
 
Kelvin (Weißpunkt) muss eben nicht gleich sein, wenn du der oben beschriebenen problematik entgegenwirken willst. Sprich es wird eher so sein, dass du die Monitore auf unterschiedliche Weißpunktwerte kalibrieren musst, um _visuell_ eine bessere Übereinstimmung zu erreichen.
heißt das, ich soll den gemessenen Weißpunkt vom Standart icc Profil nehmen und nicht immer d65 ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten