• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Sprocket Rocket

Crusy

Themenersteller
Hi alle,

auf Spon gibt es einen Artikel über eine interessant klingende Kamera: "Sprocket Rocket". Was sagt ihr dazu?

Vor allem habe ich eine Frage an diejenigen unter euch, die sich mit der Entwicklung von analogen Fotos auskennen: Der Artikel betont, dass es eine teure Angelegenheit wäre, die Bilder entwickeln zu lassen... von welchen Beträgen sprechen wir hier? Also für die Negative und die Abzüge

Grüße,
Crusy
 
Die Entwicklung kostet im Drogeriemarkt (dm) 0,95 €. Aufgrund des Panoramaformats sollte auf der Tüte der Hinweis sein, dass die Negative nicht geschnitten werden sollen.
Um in den Genuss der belichteten Perforation zu kommen, wäre es am sinnvollsten die Negative selbst zu scannen, da diese, meines Wissens nach, bei Abzügen nicht mit ausbelichtet werden.
Also...so teuer isses gar nicht.
 
Hi, sorry für's dumme Nachfragen, aber was meinst Du mit
  • Entwicklung? Ich verstehe Dich so, dass das die Entwicklung des Films zum Negativ ist - aber kostet so ein Film 95 C, oder ein Foto?
  • Unzerschnittenen Negativen: Man bekommt einen kompletten Film auch unzerschnitten?
  • selbst belichten? Ich sehe auf der Microsite einen Film dazu, der aber nicht sehr in's Detail geht; Man packt seine Negative auf einen Standard-Scanner, und jagt die Scans dann durch Photoshop (für's Invertieren)?
  • Ausbelichtung? Das Motiv wäre quasi auf dem ganzen Negativ (also inkl. "Sprockets"), allerdings wäre nicht das ganze Negativ (nämlich exkl. Sprockets) auf dem Abzug, korrekt?
Sieht schon nach einem witzigen Spielzeug aus - und den Preis von 79,- findet man als Besitzer (=Käufer^^) einer DSLR nun soo hoch auch nicht :lol:
Grüße,
Crusy
 
Entwicklung? Ich verstehe Dich so, dass das die Entwicklung des Films zum Negativ ist - aber kostet so ein Film 95 C, oder ein Foto?

Richtig. Die Entwicklung des Films ist gemeint, nicht die Abzüge

Unzerschnittenen Negativen: Man bekommt einen kompletten Film auch unzerschnitten?

Ja sicher, das hängt aber davon ab, wo Du den machen lässt. Unbedingt vorher nachfragen.

selbst belichten? Ich sehe auf der Microsite einen Film dazu, der aber nicht sehr in's Detail geht; Man packt seine Negative auf einen Standard-Scanner, und jagt die Scans dann durch Photoshop (für's Invertieren)?

Du brauchst einen Scanner mit Durchlichtaufsatz.
 
Im Prinzip wäre das ja das perfekte Guerilla Marketing.
Aber ich möchte ja niemandem etwas unterstellen. ;)
 
Beim DM kostet Entwicklung 0,95 EUR, aber du musst auf jeden Fall Abzüge für mindestens 0,05 EUR pro Stück mitbestellen (die bei der Sprocket Rocket ******e aussehen). Dazu kommt, dass die Labormitarbeiter Anweisungen auf der Fototüte nur als grobe Richtlinie betrachten - deswegen sind alle meine Panoramen vom
Public Viewing vernichtet worden.
Wenn du daher sichergehen willst, dass deine Negative nicht geschnitten werden, musst du zu einem Fachlabor oder Fotogeschäft mit Minilab. Da kostet ne Entwicklung aber schon mal eben 5,- EUR.
 
Im Prinzip wäre das ja das perfekte Guerilla Marketing.
Aber ich möchte ja niemandem etwas unterstellen. ;)

Ganz objektiv betrachtet kann man jedoch als ein Naturgesetz festhalten:

Alles, wo "Lomo" oder "Holga" draufsteht ist Plastikspielzeug in Rentner-Kaffeefahrt-Qualität und gnadenlos überteuert. Die Zielgruppe sind hippe Jungerwachsene, die keine Ahnung haben und sich das fotografische Pendant zu Rheumadecken als "cool/zukunftsweisend/irgendwie in" zu einem Preis andrehen lassen, bei dem die Anbieter sich wahrscheinlich selbst vor Lachen nicht mehr halten können - nicht zu vergessen das coole Zubehör und die Filme zum doppelten bis dreifachen Ladenpreis.

Also, ich habe hier einen Einkaufstipp für alle, die eine Plastikknipse mit Plastiklinse, Plastikmechanik haben wollen:

1. Die Knipsen gibt's in der Bucht zum Startpreis (nicht mehr als 1 Euro bieten, auf Versandkosten achten!):

http://de.wikipedia.org/wiki/Ouyama

2. In der Drogeriekette des Vertrauens nach dem billigsten Film fragen. Bei meiner gibt's drei 36er-Kleinbildfilme mit 200 ASA für ca. 2,60 Euro. Leider sind die frisch. Also in den Backofen damit - 40-50 Grad, eine Woche Garzeit.

3. Beim Fotografieren eine Pappschablone vor das Objektiv halten, ergibt tolle Effekte.

4. Beim schlechtesten Labor entwickeln lassen, wegen der coolen Farbverschiebungen.

5. Beim lokalen Stempelmacher einen Stempel herstellen lassen, der die Perforation imitiert, und damit die Abzüge verschönern.

So, nach so viel Häme noch eine gute Nachricht:

Ihr seid alle schon cool geboren. :D
 
Noch besserer Tipp: einfach eine "Lens in a Cap" von Loreo kaufen, vor die DSLR schrauben, die Perforation anschließend in Photoshop hinzufügen -> fertig!

Das verursacht wenigstens keine so exorbitanten Stromkosten wie die Lösung mit der einen Woche Dauerbetrieb des Backofens, die Filmentwicklung spart man sich auch und die Bilder sehen im Endeffekt ganz exakt genauso aus. ;)
 
Noch besserer Tipp: einfach eine "Lens in a Cap" von Loreo kaufen, vor die DSLR schrauben, die Perforation anschließend in Photoshop hinzufügen -> fertig!

Das verursacht wenigstens keine so exorbitanten Stromkosten wie die Lösung mit der einen Woche Dauerbetrieb des Backofens, die Filmentwicklung spart man sich auch und die Bilder sehen im Endeffekt ganz exakt genauso aus. ;)

Alternative:

http://www.preis.de/produkte/Pelikan-Tuschkasten/185011.html
 
Alles, wo "Lomo" oder "Holga" draufsteht ist Plastikspielzeug in Rentner-Kaffeefahrt-Qualität und gnadenlos überteuert.

Eigentlich seltsam, dabei ist Fotografie üblicherweise ein recht kostengünstiges Hobby, zumal alle anderen Hersteller ihre Kameras und Objektive zum Selbstkostenpreis verkaufen.
 
Im Prinzip wäre das ja das perfekte Guerilla Marketing.

Wie, wegen meiner spätabendlichen Begeisterung? ;) ach i wo

Kauf dir ne Holga und bastel dir nen Kleinbildfilm rein, dann haste auch eine belichtete Perforation.

Jo, auch schon gesehen. Wie gesagt, ich bin inzwischen schon eh etwas von der Sprocket Rocket ab... lieber initial eine günstigere; erstmal zum Ausprobieren

@sh3t0r: So was befürchte ich nämlich auch! Aber gut. Schauen wir mal. Ich betrachte mich als gewarnt :)


Alles, wo "Lomo" oder "Holga" draufsteht ist Plastikspielzeug in Rentner-Kaffeefahrt-Qualität und gnadenlos überteuert. Die Zielgruppe sind hippe Jungerwachsene, die keine Ahnung haben

Doppelbelichtung geht in rudimentärer Form auch bei meiner D90, Langzeitbelichtung natürlich sowieso. Ich behaupte also mal, dass experimentellere Ergebnisse so hip und unerwünscht nicht sein können. Aber, got it: Für Dich ist das nichts. Tja, tut mir leid.


Werde ich mir mal ansehen

Ihr seid alle schon cool geboren. :D

:top:
Dann macht etwas uncoole Lomo-Fotografie den Bock auch nicht mehr fett, gell.

Noch besserer Tipp: einfach eine "Lens in a Cap" von Loreo kaufen, vor die DSLR schrauben, die Perforation anschließend in Photoshop hinzufügen -> fertig!
(...)
die Bilder sehen im Endeffekt ganz exakt genauso aus. ;)

Hm, sehen sie? Finde ich grad nicht, aber werde ich mir auch mal ansehen. Danke!


Siehe oben. Warum polarisiert das Thema so?

Eigentlich seltsam, dabei ist Fotografie üblicherweise ein recht kostengünstiges Hobby, zumal alle anderen Hersteller ihre Kameras und Objektive zum Selbstkostenpreis verkaufen.

:cool:
 
Eigentlich seltsam, dabei ist Fotografie üblicherweise ein recht kostengünstiges Hobby, zumal alle anderen Hersteller ihre Kameras und Objektive zum Selbstkostenpreis verkaufen.

Tipp: vergleich mal das Material. Plastik, Plastik und Plastik vs. Magnesium/Titan, asphärisch geschliffene optische Gläser und ein Haufen Elektronik. Bitte auch die Fertigungstoleranzen vergleichen...

Richtig schön wird's wenn man weißes Plastik nimmt, das Zeug muß wirklich teuer sein:

LOMO LC-A+ White Special Edition
Die erhabene Schönheit der traditionellen japanischen Steingärten war Inspiration für die neue Lomo LC-A+ White Japan Edition. Nur 1.000 Stück weltweit erhältlich! Wird gemeinsam mit einem weißen Lomo L-Case geliefert.
379,00 €

Dafür bekommt man auch eine Nikon D3000 mit 18-55mm - aber natürlich nicht mit einem weißen Lomo L-Case... :evil:

Also, wenn ich eine allereinfachste Analog-Kamera mit einem vergleichbaren Objektiv wollen würde dann wüßte ich, was ich in der Bucht und jedem Fotoladen für 1-5 Euro bekommen könnte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Boxkamera
 
Warum polarisiert das Thema so?

Naja, ich weiß nicht, was sonst so Dein Fachgebiet ist, aber mal angenommen es wären die Themen HiFi oder Autos, dann entspräche eine solche Knipse einem hippen Kinder-Kassettenrecorder für 1000 Euro oder einem coolen indischen Tata 'Nano' für den Preis eines Porsche... das muß nicht polarisieren, kann aber...
 
Wenn du ein Problem mit den Produkten der Lomographischen Gesellschaft hast, so steht es dir frei, einen Blog diesbezüglich zu eröffnen. Aber hör bitte auf, in diesem Thread nervige Posts zu verfassen.
 
Ob man es so drastisch formulieren muß, sei dahingestellt (mir gefällt es!) aber am Kern der Aussage ist wohl nichts zu rütteln. Ich habe meine LCA als Neuware in der trendigen Plastikbox vor vielen Jahren für 5.-DM!! auf einem Flohmarkt eingekauft. Vor einigen Wochen dann hier im Forum für 75 Euro ungebraucht wieder verkauft. Bei den jetzigen Preisen weiß ich auch die Danksagungen des Käufers ob des "günstigen" Preises einzuschätzen. Mit Grüßen aus Lübeck, Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten