• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT "Spritzwassergeschützt" - Praxistest

Meine E-M1 ist mittlerweile (fast) 5 Jahre alt und sie hat (zusammen mit dem 12-40mm) schon einiges durch machen müssen.

Alleinen in den letzten beiden Jahren:
- 2017 - Seychellen: Teilweise 98 % Luftfeuchtigkeit inkl. regelmäßigen Regenschauern
- 2018 - Island: 3 Stunden Wanderung durch den Regen während die Kamera um den Hals baumelt. Fotografieren direkt in der Gischt eines Wasserfalls
- Allgemein: Ich nutze meine Kamera auch regelmäßig bei schlechten Wetter ohne zusätzlichen Schutz

Bisher sind mir keine Einschränkungen aufgefallen. Alles funktioniert wie am ersten Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus nennt bei der E-M5 die Schutzart IPx1, das ist senkrecht auftreffendes Tropfwasser. Das dürfte eher leichter Nieselregen sein.

Wie oft genau fällt denn solch leichter Regen senkrecht vom Himmel? Schon ein leichter Wind und der Schutz ist nicht mehr gegeben?

Scheinbar sollte man vorsichtig sein was man dann bei einem möglichen Defekt angibt "ja ich stand vor einem Wasserfall".....tut mir leid da kam das Wasser waagerecht auf Sie zu, da können wir leider nichts machen.
 
Scheinbar sollte man vorsichtig sein was man dann bei einem möglichen Defekt angibt "ja ich stand vor einem Wasserfall".....tut mir leid da kam das Wasser waagerecht auf Sie zu, da können wir leider nichts machen.

Mir ist schon bewusst, dass meine Nutzung nicht mehr unter die Allgemeine Garantie (welche bei mir eh schon lange abgelaufen ist) fällt. Und genau darum geht es doch bei den Angaben von Wetterfestigkeit. Hier will sich der Hersteller berechtiger Weise selbst schützen. Olympus sagt die Kamera ist Spritzwassergeschützt. Nicht mehr und nicht weniger.
Mir ist ebenfalls klar, dass die Kamera nicht hermetisch abgedichtet ist und immer irgendwie Feuchtigkeit eindringen kann. Ich habe mich jedoch immer auf die Ausrüstung verlassen, dass sie die gegebenen Bedingungen aushält und wurde bisher nie enttäuscht. Naiv? Vielleicht. Aber mittlerweile habe ich ein riesiges Vertrauen in den Wetterschutz bei den Olympuskameras.

In Island war ich tierisch froh nicht mit Plastiktüten hantieren zu müssen, wie viele andere Fotografen. Die Blicke auf meine nasse Kamera waren darüber hinaus unbezahlbar. ;)
 
Aus diesem Gründen mag ich meine Kombi E-M1.1 plus 12-40/2.8!
Vor Regen, Feuchtigkeit, Staub und Wasserspritzer brauche ich keine großen Gedanken mehr.
 
Ich möchte auch meine Erfahrungen kurz schildern.

Letzten Monat waren wir in Italien und ich habe meine M1mk2 und das 45mm 1.2 Pro mit in's Wasser genommen um wassernahe Aufnahmen zu machen.
Die Kombi wurde mehrmals komplett von Wellen erfasst. Zuhause angekommen habe ich sie unter fliessendem Wasser sauber gemacht. Die Kombi hat das einwandfrei mitgemacht.

Vor 2 Jahren hatte ich meine M1mk1 mit dem 7-14 Pro in Bosnien abends bei heftigem Schnee genutzt. Um das Objektiv hatte sich schon Eis gebildet. Zuhause angekommen habe ich mir noch in Ruhe die geschossenen Fotos an der Kamera angeschaut während sie wieder auf "Temperatur" kam.

Ich bin sehr zufrieden mit der Olympus Wetterfestigkeit.
 
im letzten Urlaub, mache mich fertig für einen Tauchgang, schnappe mir die OMD und tauche los, bei 10 m Tiefe, stelle ich mit schrecken fest, ich habe vergessen die Kamera in das Unterwassergehäuse zu packen. Tauche wieder auf, dusche die Kamera ab, alles funktioniert :) und da wache ich aus dem Traum auf, Gott sei dank, ich habe überhaupt keine OMD.:D

Aber Spaß beiseite, mit meiner ehemaligen GH5 und dem 12-35/2,8 bin ich auch schon einmal einen ganzen Tag durch Venedig im Dauerregen gelaufen. Die Kamera hing um den Hals, das Objektiv mit einem Filter geschützt, da ich regelmäßig die Tropfen mit einem Microfasertuch abwischen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, aber bei der "abgedichteten" Kamera, um die es hier geht, kam die Feuchtigkeit eben doch rein.

Ob das nun schlimm ist oder nicht und ob es Auswirkungen hat oder nicht kann man hier nicht erkennen. Grund für irgendwelche Lobeshymnen ist es aber wohl kaum, wenn die Abdichtung nicht funktioniert hat.

Die OLYMPUS Kameras sind eben für die robuste wetterabdichtung bekannt. Aber das scheint dir nicht so zu gefallen. So kommt es jedenfalls bei mir rüber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten