• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spotvorsatz selbst bauen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45025
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_45025

Guest
Hallo zusammen,

hat jemand Tipps?
 
Ein Herzliches Willkommen im Forum.

Magst Du Dich mal im Userbereich vorstellen, damit wir wissen wer Du bist, was Du so machst, und auf welche Art wir weiterhelfen können?!

Dein erstes Posting ist ein bissl knapp und unvollständig.
Ich fürchte, auf die Art und Weise wird hier nicht viel kommen.

Mirko
 
Danke für das Willkommen!

Also, ich fotografiere erst seit einigen Wochen "richtig", sprich probiere die für mich passende Mischung von Theorie und Praxis herauszufinden und stecke mitten in der Begeisterungs-Experimentierphase! Und ich merke, dass ich mit Gesichtern mehr anfangen kann als mit Landschaften.

Darum möchte ich mich gerne im Bereich Portraits (und hier im Lowkey-Bereich) "festsetzen" und hierauf mein Hauptaugenmerk richten. Da ich aber nicht weiß, wie lange meine Begeisterung anhält, will ich außer Kamera und Studioblitz mit Stativ nach Mölgichkeit ERSTMAL nix kaufen. Deshalb versuche ich, soviel wie mögich selbst zu machen. Das konnte ich mit Reflektoren bzw. Diffusor schon umetzen, aber für einen Spotaufsatz (weiß nicht, was ich da noch zu schreiben soll...) habe ich keine Idee.

Ich hoffe, das reicht für den Anfang. Ansonsten bin ich für Fragen offen.

Claudia
 
Mhh, ok. In Deinem Profil fehlt noch der Wohnort :-) Manchmal gibts hier ganz nette Menschen, die zeigen einem dann auch mal was, wenn man nicht so weit weg wohnt *gg*

Also so ganz spontan, würde ich mal in einem Ramschladen nach einem Mehlbecher aus Blech ausschau halten. Früher gabs das doch oft zum Backen. Quasi so ein altertümlicher Messbecher. Die sind konisch zulaufend, und wenn Du den Boden absägst, hast Du schon das Loch für den Austritt. Oben würde ich dann je nach Blitzhersteller das Bajonett des Standardreflektors anflanschen (beides soweit absägen dass sich ein ähnlicher Durchmesser ergibt, zusammenschieben, und drei Blechschrauben von aussen rein. Genaueres mußt Du natürlich schauen, wie Dein Bajonett ist, und was Du für einen Becher bekommst, ob das alles taugt ....

Soviel zu meiner spontanen Idee.
 
Ein Spotvorsatz bündelt den Lichtstrahl eines Blitzgerätes. Je länger er ist, desto enger wird der Lichtstrahl.

Sowas kann man sich leicht mit Pappe selber bauen. EInfach eine Röhre aus Pappe nehmen (oder selberbauen, kann auch eckig sein) und diese am Blitz befestigen. Vielleicht noch mit Gaffer Tape umwickeln, damit das ganze etwas stabiler wird, und gut ist.

Als Befestigung kann man z.B. Klettband nehmen, oder man passt das Ende des Spotvorsatzes eng an die Form des Blitzkopfes an und braucht dann das Teil nur drüberschieben.

Gerd
 
Danke für eure Anregungen, die werde ich demnächst umsetzen :-)! :lol:

Vielleicht habt ihr für mich Einsteigerin auch einen Tipp bezüglich des Blitzlichtes selbst. Mein jetziges ist nur kurzzetig ausgeliehen und ich hätte schon gern ein eigenes. Da ich mir zurzeit nur eine, höchstens zwei Lichtquellen leisten kann, aber nicht genau weiß, welche technischen Ansprüche (also die Einstellbarkeit, Helligkeit, Watt usw.) hier erfüllt sein sollten (mein Raum ist ca. 3,50 x 5,0 m), kann ich nochmal HIlfe brauchen.

War das einigermaßen verständlich..? :confused:

Liebe Grüße und einen schönen Tag!
 
Tip für Blitze: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=130062
Supercool die Teile.
OT: Falls Du einen gebrauchten 300er Walimex suchst, schreib mich mal an, ich hab einen über.

Zu dem Thema mit dem Spotvorsatz und der Pappe. Da kann ich nur dringend von abraten brennbaren Material oder PVC zu nehmen. Je nach Blitzkopf hast Du bis zu 150W Einstellicht und da herrscht latente Brandgefahr!
 
Zu dem Thema mit dem Spotvorsatz und der Pappe. Da kann ich nur dringend von abraten brennbaren Material oder PVC zu nehmen. Je nach Blitzkopf hast Du bis zu 150W Einstellicht und da herrscht latente Brandgefahr!

Ja, das sehe ich auch so. Ich hatte überlesen, daß die Rede von Studioblitzen ist. Meine Lösung war für Aufsteckblitze gedacht, wo sie auch gut funktioniert.

Gerd
 
Das beste um "MAL NUR PROBIEREN" ist Abflußrohrreduzierung .
Bewährt hat sich hier 100 auf 40. Die 100er Seite paßt prima auf den Blitzkopf
da dieser meistens 95mm hat. Durch aufstecken von mehr oder weniger langen 40er Rohr bündelst du mehr oder weniger.
Ach so , nimm unbedingt das graue Rohr da dieses hitzefester ist als das braune.Die Blitzfolge sollte auch nicht zu groß sein da der Blitzkopf sonst ganz schön warm wird.

Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten