• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spotmessung mit Schnibi

Radfahrerin

Themenersteller
Ich würde gerne öfter mit Spotmessung arbeiten. Aber seitdem ich eine Schnibi habe, ist die Spotmessung nicht mehr zuverlässig, meist lässt sie mehr Licht rein als nötig.

Meinetwegen müsste ja das Schnittbild nicht genau mittig liegen, ein, zwei Millimeter Abweichung würde nicht stören. Dann müsste doch auch die Messung wieder gehen, oder?

Hat jemand Erfahrungen damit, die Mattscheibe so zu montieren, dass das funktioniert? Oder gibt es Schnibis, die da kein Problem machen?

Ich habe eine Pentax K20D und werde mir hoffentlich bald die K5 leisten können.
 
Ich komme aus dem Canon Lager, deshalb weiß ich nicht ob das auf Pentax auch zutrifft. Beim Mattscheibenwechsel muß ich eine neue Mattscheibe im Kamerasetup anmelden. Das könnte auch Dein Problem sein.
 
Ich komme aus dem Canon Lager, deshalb weiß ich nicht ob das auf Pentax auch zutrifft. Beim Mattscheibenwechsel muß ich eine neue Mattscheibe im Kamerasetup anmelden. Das könnte auch Dein Problem sein.

Das geht erstens bei der K20 nicht und wenn du keine 1er hast, kannst du auch bei Canon keine Schnibi im Menü eintragen, da es schlicht keine dafür gibt.

@TO leider wirst du bei Verwendung einer Schnibi auf Spotmessung verzichten müssen. Da hilft dir auch keine K5. Entweder du verwendest eine lichtstarke Optik, dann hast du zu helle Keile und es wird zu Dunkel oder du hast ein lichtschwächeres Objektiv dran, dann dunkelt manchmal ein Keil komplett ab und es wird Überbelichtet.

Mittenbetonte Integralmessung hatte bei mir immer zu den Besten Ergebnissen geführt.

Eine Verschiebung des Schnittbildkeiles geht leider auch nicht, da die Schnibi konvex gewölbt ist und in die Mitte gehört.
 
Das geht erstens bei der K20 nicht und wenn du keine 1er hast, kannst du auch bei Canon keine Schnibi im Menü eintragen, da es schlicht keine dafür gibt

Jain.... Ich habe eine China Schnibi in der 50D verbaut, und eine der Vorgaben hat netterweise gepasst. Ist aber irrelevant wenns an der K20 nicht geht.
 
Bei Canons 1er kann man zwar eine Schnibi im Menue eintragen, aber trotzdem entfällt die Spottmessung mit den zentralen Messfeld. Allerdings kann man auch ein anderes Messfeld mit der Spottmessung verknüpfen und dann geht es wieder.

Eine Schnibi bringt derzeit bei allen Kameras Einschränkungen bei der Belichtungsmessung.

Gruß

tsbzzz :)
 
Hat jemand Erfahrungen damit, die Mattscheibe so zu montieren, dass das funktioniert? Oder gibt es Schnibis, die da kein Problem machen?

Ich habe eine Pentax K20D und werde mir hoffentlich bald die K5 leisten können.
Angeblich sind die teuren Schnibis von Katzeye von dem Problem weniger betroffen, da sich das Schnittbild auch bei lichtschwachen Objektiven nicht stark abdunkelt. Zudem ist der Schnittbild-Bereich recht groß und der Mikroprismenring (der wird auch bei der Katzeye relativ früh dunkel) eher schmal. Ich habe eine Katzeye in meiner K-5, habe aber noch nicht mit Spotmessung fotografiert. Ich kann es am Wochendende mal testen, falls ich dazu komme.
 
Angeblich sind die teuren Schnibis von Katzeye von dem Problem weniger betroffen, da sich das Schnittbild auch bei lichtschwachen Objektiven nicht stark abdunkelt......

Bei lichtstarken Optiken (f/1,4 oder f/2,0) klappt das, da stimmt auch die Spotmessung, wenn sie auf dem Schnittkeil liegt. (Katzeye an Nikon D300).

Bei f/4,0 oder f/5,6er Zooms wächst der Fehler ganz massiv auf mehrere Blenden an. Mit Korrekturfaktor ist auch nicht praktikabel, weil die Größe des Fehlers eben von der Blende abhängig ist (also schon bei gleitender Lichtstärke unterschiedlich).

Verschieben des Spotpunktes auf die mattierte Fläche klappt hingegen gut.

Gruß messi
 
Danke für Eure bisherigen Ausführungen.

Verschieben des Spotpunktes auf einen anderen Punkt auf der Mattscheibe - meiner Auffassung nach geht das zumindest bei der K20 nicht - bei Spotmessung misst sie in der Mitte. Weiß jemand, ob das bei der K5 anders ist?
 
Ich denke, dass es bei allen Kameras, die nicht für Schnittbild-Einstellscheiben gebaut sind, bzw. bei denen ein Wechsel überhaupt nicht angedacht ist, Probleme geben wird.

Ich an Deiner Stelle würde nach einer Kamera "suchen", die für so eine Mattscheibe gebaut wurde.

Die andere Frage ist aber, ob man sich unbedingt auf die Spotmessung "verbeissen" muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten