• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spotmessung & Blitz mit Speedlite 580 EX II: Bild zu dunkel

kontrastblick

Themenersteller
Moin,

habe mir am Samstag ein Speedlite 580 EX II zugelegt, da ich demnächst sowohl auf einer Hochzeit als auch auf einer Geburtstagsfeier fotografieren möchte. Nun habe ich mich seit mehr als 10 Jahren nicht mehr mit Blitzen beschäftigt und es hat sich in diesem Sektor so einiges getan, dass ich wohl als Blitz-Anfänger durchgehe.

Nun zu meinem Problembild:

Ich habe die Kamera auf Spotmessung gestellt und meinen Fuß fotografiert. Leider ist er mit Blitz viel zu dunkel.

Warum?

(Erstes Bild ohne Blitz, zweites mit Blitz).
Edit: Beide im Modus Av / Zeitautomatik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch korrekt belichtet. Der Socke ist doch schwarz oder?

Das weiß die Kamera aber nicht, daher hat die Socke so viel belichtet zu werden, dass sie ein mittleres Grau hat (so wie auf dem ersten Bild).

Edit: Im Übrigen, wie erklärst Du den Unterschied in der Belichtung zwischen erstem und zweiten Bild? Ist beides mit Spotmessung mitten auf die Socke, sollte doch beides 'ne recht helle Socke geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein wenig 'rumprobieren habe ich die Entdeckung gemacht, dass die Unterbelichtung abhängig von der Zoomeinstellung (des Blitzes) ist. Stelle ich den Zoom auf 80mm oder 105mm, so wird mein Fuß eher dunkel, auf 24mm wird er deutlich heller.

Ist doch seltsam, oder?
 
Gar nicht seltsam, sondern voellig logisch.
Die Spotmessung ist naemlich nur fuer die Belichtungskalkulation der Kamera bzgl. Available Light relevant.

ETTL misst AFAIR Integral. (weiss ich grad nicht auswendig).

Wenn du eine "Spotmessung" fuer den Blitz haben willst, musst du auf die Socke zoomen (bei gleicher Blende, natuerlich) und mit FEL ne Messung durchfuehren und speichern.

Die Socke wird bei 24mm deswegen heller, weil eben das gesamte Bild ausgewertet wird, und da der Blitz insgesamt mehr feuern muss, da mehr auf dem Foto ist was weiter weg ist.
 
Stell mal in der Kamera im Blitzmenü die Blitzbelichtungsmessung auf Integral..die steht normalerweise auf Matrix/Mehrfeldmessung. Auf Integral bekomme ich bessere Ergebnisse.

Off topic..passt aber trotzdem.
Ich hattte damit auch meine liebe Not.
Versuch mal im M-Modus den Blitz auf ETTL, dann normal über den Auslöser ein Bild machen und dann einmal mit FEL ein Bild machen. Trotz kamera auf dem stativ sind sind die Ergebnisse teilweise extrem unterschiedlich. Glaube das liegt daran, dass bei FEL eine Spot messung für die Blitzbelichtung hergezogen wird.
 
Gar nicht seltsam, sondern voellig logisch.
Die Spotmessung ist naemlich nur fuer die Belichtungskalkulation der Kamera bzgl. Available Light relevant.

Kann man sowas irgendwo aus offizieller Quelle nachlesen?

ETTL misst AFAIR Integral. (weiss ich grad nicht auswendig).

Ich hätte jetzt gedacht es wird ein Vorblitz erzeugt, durch den von der Kamera die richtige Belichtung gemessen (wie in der Kamera eingestellt Spot/Integral/Mehrfeld) wird und dann teilt die Kamera dem Blitz mit, wieviel mehr/weniger Power er für das eigentliche Foto abfeuern soll.

Wenn du eine "Spotmessung" fuer den Blitz haben willst, musst du auf die Socke zoomen (bei gleicher Blende, natuerlich) und mit FEL ne Messung durchfuehren und speichern.

Das Zoomen fällt mir an der Festbrennweite außerordentlich schwer.

Das mit FEL ist 'ne interessante Idee, liefert zwar die gewünschten Resultate, aber ich erwarte eben diese Resultate ohne FEL!

Siehe angehängte Bilder. Die exifs sind durch die Verkleinerung leider im Eimer, müsste aber alles 100mm, ISO 100, f/8.0 und 1/60s im Av Modus sein. Resultate im Modus M identisch. Nachwievor Spotmessung.

Erstes Bild: Blitzzoom automatisch auf 80mm
Zweites Bild: Wie erstes, nur vorher mit FEL
Drittes Bild: Blitzzoom manuell auf 24mm
Viertes: Wie drittes, nur mit FEL

Ausschließlich Bild 2 und 4 (mit FEL) sind hier nach meiner Vorstellung richtig belichtet, Bild 3 ist zwar besser als Bild 1, aber bei völlig falscher Zoomeinstellung am Blitz.

Warum zum Teufel werden die Bilder unterschiedlich belichtet, wenn ich bei gleichem Bildausschnitt einmal mit und einmal ohne FEL das Foto mache? Genau das soll doch der Vorblitz leisten, dass ich eben nicht vor jedem Foto einzeln auf die *-Taste drücken muss ...:confused:
 
Stell mal in der Kamera im Blitzmenü die Blitzbelichtungsmessung auf Integral..die steht normalerweise auf Matrix/Mehrfeldmessung. Auf Integral bekomme ich bessere Ergebnisse.

Probiert, auf integral sind sie minimal besser aber weit vom gewünschten Resultat entfernt.

Off topic..passt aber trotzdem.
Ich hattte damit auch meine liebe Not.
Versuch mal im M-Modus den Blitz auf ETTL, dann normal über den Auslöser ein Bild machen und dann einmal mit FEL ein Bild machen. Trotz kamera auf dem stativ sind sind die Ergebnisse teilweise extrem unterschiedlich. Glaube das liegt daran, dass bei FEL eine Spot messung für die Blitzbelichtung hergezogen wird.

Alles andere als Offtopic, das ist exakt die Kernfrage! Passiert übrigens nicht nur in M, sondern auch in Av, siehe die Bilder oben.
 
Das Ganze hat mit der Spotmessung überhaupt nix zu zum, bei Mehrfeldmessung sind die Resultate identisch:

Erstes Bild ohne, zweites mit FEL bei sonst gleichen Bedingungen.

Kann mir das wer erklären? Ansonsten muss ich mich wohl doch komplett durch diese Anleitung wühlen ...
 
Ja, für eine Erklärung wäre ich auch dankbar, dachte halt immer dass bei FEL die Blitzbelichtungsmessung eine Spotmessung ist und sonst kann man ja höchstens Integral einstellen.

Der Effekt dass bei gleichem Motiv und Einstellung komplett verschiedene Blitzbelichtungen rauskommen wenn man einmal normal ein Bild macht umd einmal mit FEL habe ich auch noch nie verstanden. Die Messung sollte doch die gleiche sein, ob die jetzt gespeichert wird oder nicht ist doch egal.
 
Der Effekt dass bei gleichem Motiv und Einstellung komplett verschiedene Blitzbelichtungen rauskommen wenn man einmal normal ein Bild macht umd einmal mit FEL habe ich auch noch nie verstanden. Die Messung sollte doch die gleiche sein, ob die jetzt gespeichert wird oder nicht ist doch egal.
Nur bei FEL wird die Blitzbelichtungsmessung als Spotmessung vorgenommen. Und zwar immer.
Beim normalen Blitzen hat man die Wahl zwischen Mehrfeld und Integral. (Hier ist die Blitzbelichtungsmessung gemeint, nicht die Blichtungsmessmethode der Kamera. Die gilt nur für das Umgebungslicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich irgenwie im Hinterkopf, dass bei FEL eine Spotmessung für die Blitzbelichtungsmessung herangezogen wird.
ABER: Mir ist aufgefallen, als ich mich damals mit dem Thema beschäftigt hatte, selbst wenn ich ein Motiv mit gleicher Helligkeitsverteilung Formatfüllend abbilde (bleiben wir bei dem Socken :lol:), d.h. wenn der Socken das gesamte Bild einnimmt erhält man verschiedenen Blitzbelichtungen wenn man einmal "normal" mit z.B. integraler Blitzbelichtungsmessung ein Bild macht und einmal mit FEL ein Bild macht. Das hatte mich stutzig gemacht!

@MODS:
Könnt ihr den Thread vielleicht in den "Canon Allgemein" Bereich schieben, da es sich hier nicht um ein Problembild handelt sondern hier ein Canonspezifisches Problem behandelt wird.
 
ABER: Mir ist aufgefallen, als ich mich damals mit dem Thema beschäftigt hatte, selbst wenn ich ein Motiv mit gleicher Helligkeitsverteilung Formatfüllend abbilde (bleiben wir bei dem Socken :lol:), d.h. wenn der Socken das gesamte Bild einnimmt erhält man verschiedenen Blitzbelichtungen wenn man einmal "normal" mit z.B. integraler Blitzbelichtungsmessung ein Bild macht und einmal mit FEL ein Bild macht.

Ja, das liegt daran, dass ETTL noch ne ganze Menge mehr Voodoo veranstaltet. z.B. weiss die Kamera ja, wieviel Licht sie ausgesandt hat. Sie weiss weiterhin die Entfernung zum Motiv. Und sie weiss die gemessene Helligkeit. Damit weiss die Kamera nun grob die *reale* Helligkeit des Motivs. Und versucht, schwarz eben schwarz zu belichten, und weiss weiss.
Desweiteren werden noch hochreflexive bereiche erkannt und bei der Messung ignoriert - sonst haette man bei nem Blitz in einen Spiegel ja gar keinen Blitz mehr - und aller moeglicher weiterer Voodoo, bei dem wohl nur canon weiss, was die da genau machen.

Im Prinzip ist ETTL halt "das gruene Rechteck" fuers Blitzen.

Bei FEL schalten halt ein paar dieser Automagien ab, weil die Kamera annimmt, dass der Fotograf dann schon weiss, was er tut.
 
Kann man sowas irgendwo aus offizieller Quelle nachlesen?

Muesste im Handbuch stehen. Zumindest wird da wohl nichts gegenteiliges drinstehen ;)


Ich hätte jetzt gedacht es wird ein Vorblitz erzeugt, durch den von der Kamera die richtige Belichtung gemessen (wie in der Kamera eingestellt Spot/Integral/Mehrfeld) wird und dann teilt die Kamera dem Blitz mit, wieviel mehr/weniger Power er für das eigentliche Foto abfeuern soll.

Nein, die eingestellte Belichtungsmessung ist nur fuer die AL-Messung bis zum ausloesen bzw. AEL relevant.
Beim Blitzen mit ETTL wird der Vorblitz gezuendet und evaluiert (daher uebrigens das 'E' in 'ETTL' ) - nach einem undokumentierten Verfahren, siehe voriger Post.

Das mit FEL ist 'ne interessante Idee, liefert zwar die gewünschten Resultate, aber ich erwarte eben diese Resultate ohne FEL!
Dann benutze FEC :evil:
Warum zum Teufel werden die Bilder unterschiedlich belichtet, wenn ich bei gleichem Bildausschnitt einmal mit und einmal ohne FEL das Foto mache?

Siehe voriger Post.
 
Ja, das liegt daran, dass ETTL noch ne ganze Menge mehr Voodoo veranstaltet. z.B. weiss die Kamera ja, wieviel Licht sie ausgesandt hat. Sie weiss weiterhin die Entfernung zum Motiv. Und sie weiss die gemessene Helligkeit. Damit weiss die Kamera nun grob die *reale* Helligkeit des Motivs. Und versucht, schwarz eben schwarz zu belichten, und weiss weiss.
Desweiteren werden noch hochreflexive bereiche erkannt und bei der Messung ignoriert - sonst haette man bei nem Blitz in einen Spiegel ja gar keinen Blitz mehr - und aller moeglicher weiterer Voodoo, bei dem wohl nur canon weiss, was die da genau machen.

Im Prinzip ist ETTL halt "das gruene Rechteck" fuers Blitzen.

Bei FEL schalten halt ein paar dieser Automagien ab, weil die Kamera annimmt, dass der Fotograf dann schon weiss, was er tut.

Ok..das ist klar. Aber wird beim FEL denn nicht auch die "Blitzstärke" via ETTL gemessen (und einfach nur gespeichert), so wie beim normalen auslösen? Bei beiden Methodiken wird doch ein Vorblitz abgegeben. Oder wird beim FEL ein anderes Messverfahren (außer jetzt die Spotmessung) genommen?
 
Das könnte natürlich eine Erklärung sein. Aber mich wundert trotzdem, dass die Ergebnisse so stark unterschiedlich sind!
 
Ich würde es hilfreich finden, wenn zu einzelnen Behauptungen wie z.B. "FEL immer mit Spotmessung" auch Quellen angegeben werden, auch um ggf. weitere Details zur Thematik zu erfahren. In der Anleitung steht leider herzlich wenig.

Ich bin schon reichlich angenervt, habe auch schon eine Support-Anfrage bei Canon aufgemacht. Überlege, ob ich den 580 EX II zurück gebe, wenn ich nicht mal von meiner Socke auf 1m Entfernung zufriedenstellende Fotos bekomme. Dann kann ich auch meinen 20 Jahre alten Metz benutzen und gleich manuell belichten, das wird zumindest vorhersagbarer.

Oder kann man auch irgendwo professionelle Ausrüstung kaufen, bei der einem der Hersteller auch verrät, wie sie funktioniert? Nikon? Hasselblad? Oder muss ich den Blitz selbst bauen? :mad:
 
Hallo,

ich zitiere mal kurz aus Dirk Wächters "Heute schon geblitzt?":

Wichtig ist hierbei allerdings, dass bei den digitalen Canon EOS-Modellen beim Drücken der FEL- bzw. Sternchentaste immer nur das mittlere AF-Messfeld zum Anmessen benutzt wird.

und ergänzend:

Nicht so bei den professionellen 1er-Modellen - hier können Sie die Spotmessung mit dem AF-Feld verknüpfen.

Gruß
Torsten
 
Ja, das mittlere AF Feld bei FEL..das hat aber nichts damit zu tun dass eine Spotmessung vorgenommen wird sondern das Mittlere Feld wird mehr für die Blitzbelichtungsmessung gewichtet, oder verstehe ich da was falsch!?

Wie dem auch sei..wenn ich mit dem mittleren AF Feld den Socken formatfüllend ablichte, dann sollte doch das Ergebnis mit und ohne FEL gleich sein, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten