• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spotbelichtungsmessung

Nico88 schrieb:
hmmmm also ich brauche dazu keine Spotmessung, die Selekitvmessung der 20D beschränkt sich ja auch nur auf einige % ind er Bildmitte, funktioniert damit genausogut. Zumindest beim Beahvolleyball :O

Ich besitze seit kurzem eine 30D und habe mich genau anders herum gefragt: Wozu brauche ich noch die Selektivmessung, wenn ich die Spotmessung habe? Was bringt dieser wenig größere Kreis? Da fällt es mir wesentlich leichter, mich zwischen Spotmessung und mittenbetonter Integralmessung zu entscheiden. Ich würde mich über eure Gedanken dazu freuen.
 
10dency schrieb:
... mich zwischen Spotmessung und mittenbetonter Integralmessung zu entscheiden. Ich würde mich über eure Gedanken dazu freuen.
Wie gesagt, die Spotmessung ist nicht dazu gedacht die Belichtung festzulegen (außer in Kombination mit einer Graukarte). Sie dient der Kontrolle der Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen des zu fotografierenden Ausschnitts.

Edit: Macht man bei DSLR durch eine Testaufnahme, bei der die überstrahlten oder abgesoffenen Pixel blinken.
 
10dency schrieb:
Ich besitze seit kurzem eine 30D und habe mich genau anders herum gefragt: Wozu brauche ich noch die Selektivmessung, wenn ich die Spotmessung habe? Was bringt dieser wenig größere Kreis? Da fällt es mir wesentlich leichter, mich zwischen Spotmessung und mittenbetonter Integralmessung zu entscheiden. Ich würde mich über eure Gedanken dazu freuen.
Jede Messmethode hat ihre Eigenarten, man muss sie ausloten um jeweils die richtige Methode einsetzen zu können. Ich nutze gern die Spot. z.B. bei Live Performance oder allgemein bei schwierigen Lichtverhältnisse, Gegenlicht etc...

gruss
 
fantomas schrieb:
Jede Messmethode hat ihre Eigenarten, man muss sie ausloten um jeweils die richtige Methode einsetzen zu können. Ich nutze gern die Spot. z.B. bei Live Performance oder allgemein bei schwierigen Lichtverhältnisse, Gegenlicht etc...

gruss


fantomas kannst du mir ein Beispielfoto schicken? Wie meinst du das mit Gegenlicht? Du meinst zum Beispiel einen Sänger der selbst dünkler ist als ein heller Hintergrund oder so?? Wohin zielst du dann? Wie nutzt man diese Methode???
 
Optima25 schrieb:
Du meinst zum Beispiel einen Sänger der selbst dünkler ist als ein heller Hintergrund oder so?? Wohin zielst du dann? Wie nutzt man diese Methode???
Der Sänger, der unter einem Spot steht oder von einem angestrahlt wird, während um ihn herum es schon etwas dunkler ist. Ich ziele hier dann, z.B. auf den Sänger (kopf) oder Instrument. Je nach gewünschter Wirkung oder/und Farbe des Spots, wird dann überbelichtet.

Beispielbild ist schwierig, da man heutzutag für jede Kleinigkeit irgendwelche juristische Fesseln bekommt, leider. :mad:

gruss
 
Photonenpflücker schrieb:
Wie gesagt, die Spotmessung ist nicht dazu gedacht die Belichtung festzulegen (außer in Kombination mit einer Graukarte). Sie dient der Kontrolle der Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen des zu fotografierenden Ausschnitts.

Das ist natürlich auch möglich. Mir ist nur immer noch nicht klar, wozu ich den nur unwesentlich größeren Messkreis der Selektivmessung noch benötige. Werd wohl nicht drumherum kommen, tatsächlich mal zu verschiedenen Gelegenheiten ein bisschen mit den beiden Messmethoden herum zu spielen. ;-) Aber danke schonmal, Photonenpflücker und Fantomas.
 
10dency schrieb:
Das ist natürlich auch möglich. Mir ist nur immer noch nicht klar, wozu ich den nur unwesentlich größeren Messkreis der Selektivmessung noch benötige. ...
Nicht du benötigst den etwas größeren Kreis, sondern die Kamera benötigt ihn noch, da sonst keine Integralmessung möglich wäre (die braucht einen größeren Mittenkreis als der Spot zur Verfügung stellt). Da man also entweder die Integralmessung weglassen oder zusätzlich auch den größeren Messkreis einbauen kann, hat sich Canon für letzteres entschieden. Und da der "Selektivkreis" schonmal vorhanden ist, wird er aufgrund der in den Käuferschichten erwarteten Featuritis durch die Firmware zugängig gehalten.

PS: Ein guter Start in die Thematik liegt u. a. in der Wikipedia, Stichwort Zonensystem.
 
hallo,

ich habe gerade bei Digitalkamera.de bei den Daten der 20D folgendes gelesen:

"Selektivmessung (mit AF-Messfeld verknüpfbar)"

Ist das dann nicht dasselbe wie die Spotmessung? Man nimmt dann als Spot einfach ein AF-Feld.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten