• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelvorauslösung

The Brain

Themenersteller
und die nächste frage (sollte meinen namen auf unwissenden ausbessern ;) )
Wie wichtig ist diese bei nachtaufnahmen, ist die bewegung des spiegels so stark bei einer d60?
eine d80 passt leider nicht in mein budget, obwohl der preis momentan nicht schlecht ist.
 
Bei Nachtaufnahmen mit Belichtungszeiten von mehr als 2s spielt der Spiegelschlag kaum noch eine Rolle. Am heikelsten sind Zeiten zwischen 1/100s - 1s.
 
Ich behaupte, dass die SVA in der Nacht gut zu gebrauchen ist, da du dann ja selten Verschlusszeiten von 1/100-1s haben wirst! Also ich habe zumindest meistens mehrere Sekunden!

Ausserdem geht es nicht um die Bewegung des Spiegels, soviel ich weiss, sondern um die Erschütterung, die der Spiegel verursacht.
 
einmal danke für die schnellen antworten
gibt es wo beispielbilder, mit und ohne sva?
mit der kompakten belichte ich in der nacht meistens 2 sekunden aufwärts (aufgelegt auf sandsack)
 
Hmm, wenn es dir nur um den Vergleich D60 - D80 geht, würde ich das mal nicht so wild sehen! Die D80 hat auch nur eine halbe SVA: nur 0.4s!
Also so gross ist der Unterschied nun auch wieder nicht würde ich sagen!

Bei Nachtaufnahmen einfach Stativ und evt. sogar Fernauslöser, dann machst du es schon besser als die allermeisten Kompaktknipser! ;)
Und dann kannst du dich immer noch um die SVA kümmern falls nötig!

Beispielbilder kenne ich leider keine!
 
Wenn ich das richtig sehe, ist SVA eigentlich nur bei sehr langen Brenweiten (300 mm) relevant. Bei meinem 18-55 spielt es keine Rolle.

Hätte mich auch gewundert: habe schon viele Langzeitbelichtungen gemacht und noch nie eine Verwacklungsunschärfe festgestellt.
 
Ein "Spezialfall" sind da meiner Meinung nach noch Langzeitbelichtungen von nem vorbeifahrenden Auto. Ohne SVA ist hier oft der Anfang der Leuchtspur verwackelt, sofern man erst auslöst wenn das Auto (oder sonstige bewegte Lichtquelle) schon im Bild ist. Löst man jedoch erst aus und das Auto/Lichtquelle fährt nach einem ausreichend großem Zeitraum ins Bild ist das natürlich auch nicht mehr zu sehen.
 
Die D80 hat auch nur eine halbe SVA: nur 0.4s!
Also so gross ist der Unterschied nun auch wieder nicht würde ich sagen!

Im Vergleich zwischen D50 ohne und D80 mit "halber" SVA ist die D80 im Vorteil. I.d.R. scheinen diese 0.4 sec. durchaus auszureichen. Wie schon geschrieben - zwischen 1/100 und 1 ist es kritisch - bei Langzeitbelichtungen macht es wohl nicht viel Unterschied. Bei Tagaufnahmen mit Stativ (z.B. Landschaft) liegt die Belichtung aber bei kleinen Blenden ganz schnell mal unter 1/100. Da kann auch die kleine Lösung der D80 hilfreich sein.
 
Probier es aus, wenn Du siehst das Lichtquellen striche ziehen dann hat da wohl was gewackelt. Ich nutze die Spiegelvorauslösung immer wenn ich die Kamera auf dem Stativ habe und Fernauslöse. Die 1 Sekunde warte ich gerne anstatt das irgendetwas verwischt.

Bei Nachtaufnahmen mit 400mm reicht teilweise schon nicht mehr die Dauer der Spiegelvorauslösung aus damit sich mein Stativ ausschwingt... erst wenn ich 10 Kilo mit ans Stativ hänge.
 
schwingt die kamera auch, wenn sie wo aufgelegt ist?
oder merkt man es dann nicht?

Es geht ja nicht nur um die Schwingungen der Kamera, sondern auch um die, welche z.B. ein Stativ zum Schwingen anregen und sich verstärkt negativ bemerkbar machen. Freihand nutzt man ja eher keine SVA. Aber ohne Stativ, einfach nur auf eine Fläche aufgelegt, wird das Schwingen des Spiegels sicherlich auch die Kamera zur einer Bewegung anregen.
 
Belichtungszeit ne Sekunde laenger einstellen, dann schwarze Pappe vor die Linse halten, ausloesen, nach 1 sek die Pappe wegzeiehen.
gleicher effekt wie mirror up, keine erschuetterungen mehr.
man braucht den mirror up also nich unbedingt.
 
Im Vergleich zwischen D50 ohne und D80 mit "halber" SVA ist die D80 im Vorteil. I.d.R. scheinen diese 0.4 sec. durchaus auszureichen. Wie schon geschrieben - zwischen 1/100 und 1 ist es kritisch - bei Langzeitbelichtungen macht es wohl nicht viel Unterschied. Bei Tagaufnahmen mit Stativ (z.B. Landschaft) liegt die Belichtung aber bei kleinen Blenden ganz schnell mal unter 1/100. Da kann auch die kleine Lösung der D80 hilfreich sein.

Sehe ich auch so!

Probier es aus, wenn Du siehst das Lichtquellen striche ziehen dann hat da wohl was gewackelt. Ich nutze die Spiegelvorauslösung immer wenn ich die Kamera auf dem Stativ habe und Fernauslöse. Die 1 Sekunde warte ich gerne anstatt das irgendetwas verwischt.

Mache ich auch so!

Belichtungszeit ne Sekunde laenger einstellen, dann schwarze Pappe vor die Linse halten, ausloesen, nach 1 sek die Pappe wegzeiehen.
gleicher effekt wie mirror up, keine erschuetterungen mehr.
man braucht den mirror up also nich unbedingt.

Interessante Idee! Habe ich noch nie gemacht!
Ich weiss nicht, aber da sieht man meiner Meinung nach keinen Unterschied mehr zu einer normalen SVA.
 
Für die Geschichte mit der Pappe wär ich wohl zu faul und die Ergebnisse lassen sich nicht immer reproduzieren. :rolleyes:
 
Belichtungszeit ne Sekunde laenger einstellen, dann schwarze Pappe vor die Linse halten, ausloesen, nach 1 sek die Pappe wegzeiehen.
gleicher effekt wie mirror up, keine erschuetterungen mehr.
man braucht den mirror up also nich unbedingt.


Dann doch lieber ein anständiger Graufilter mit dem man gefährliche Bleichtungszeiten wie 1/30 oder 1/4, die sich manchmal aus Licht und gewünschter Blende ergeben, in den bereich von über 1s ziehen kann.
 
Belichtungszeit ne Sekunde laenger einstellen, dann schwarze Pappe vor die Linse halten, ausloesen, nach 1 sek die Pappe wegzeiehen.
gleicher effekt wie mirror up, keine erschuetterungen mehr.
man braucht den mirror up also nich unbedingt

klingt interessant.
bringt vr auch was?
 
klingt interessant.
bringt vr auch was?

Kommt immer drauf an, was du vor der Linse hast. Wenn du tagsüber bei gutem Licht VR benutzt, stabilisiert das das Bild. Allerdings bleibt dann die Frage, warum dann Mirror.up benutzt werden sollte.

Im Handbuch zur D200 sthet, dass der Mirror up für Macro aufnahmen benutzt werden sollte. Kann mir da nur die verlängerte Belichtungszeit als Grund dafür vorstellen, demnach gilt das auch für Nachtaufnahmen.

An den Vorposter mit dem Graufilter:

Kann man auch machen, allerdings denke ich dass das u.U. nicht viel bringt, wenn man Sterne oder im Allg. lange belichtungszeiten hat, da trotzdem licht durfällt.

Wie shcon so oft gesagt: Die Idee mit der Pappe ist nur dafür gedacht, um Erschütterungen durch den Spiegel, das Auslösen per Hand etc. entgegen zu wirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten