• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelvorauslösung effektiver als Bildstabilisator ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11528
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_11528

Guest
Hi,

ich ich habe die folgenden Fragen:

1. Stimmt es eigentlich, dass die Spiegelvorauslösung schärfere Bilder als ein Bildstabilisator ermöglicht, mit der Folge, dass ich mir die 500 EUR teurere IS-Ausführung erparen kann. (Canon EF 70-200, 2,8)

2. Wie gross sollte ich die "Spiegelvorauslösungspause" wählen ? (1,5 sec, 3 sec, 4,5 sec, 6 sec ...) ? (Canon 300 D + Hack)

3. Trifft es zu, dass der Bildstabilisator bei Einsatz eines Telekonverters gar nicht funktioniert ?

4. Funktioniert der Autofocus beim EF 70-200 auch dann, wenn ich zwei Telekonverter (Kenko 2x + 1,5 x) einsetze.

echo
 
echo schrieb:
Hi,

ich ich habe die folgenden Fragen:

1. Stimmt es eigentlich, dass die Spiegelvorauslösung schärfere Bilder als ein Bildstabilisator ermöglicht, mit der Folge, dass ich mir die 500 EUR teurere IS-Ausführung erparen kann. (Canon EF 70-200, 2,8)

2. Wie gross sollte ich die "Spiegelvorauslösungspause" wählen ? (1,5 sec, 3 sec, 4,5 sec, 6 sec ...) ? (Canon 300 D + Hack)

3. Trifft es zu, dass der Bildstabilisator bei Einsatz eines Telekonverters gar nicht funktioniert ?

4. Funktioniert der Autofocus beim EF 70-200 auch dann, wenn ich zwei Telekonverter (Kenko 2x + 1,5 x) einsetze.

echo

1. Auf einem Stativ ja. In der Hand gehalten bringt das garnichts. Der IS sollte aber auf einem Stativ eh abgeschaltet werden. Das heißt die beiden "Funktionen" stehen sowieso nicht in Konkurrenz zu einnander.

2. Kommt auf das Objektiv an und wieviel es nachschwingt. Wenn du das 70-200 per Stativschelle hast, reicht eine deutlich kürzere Zeit als wenn das ganze über den Body "angebunden" ist (da sind dann vielleichta uch 10 Sekunden nicht lang genug).

3. Weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen, da der Konverter ja hinter dem Objektiv den Ausschnitt vergrößert.

4. An einer EOS 1D(s) ja an einer Kleineren nicht.
 
Hi,
vor dem Gebrauch von 2 Konvertern würde ich aus schmerzlicher eigener Erfahrung abraten. Diese beruhen allerdings auf folgender Kombination:
Minolta D7D, Kenko 1,5 davor ein Sigma 2x und ein altes Sigma 170-500. Tja was soll ich sagen, das Objektiv besitzt seit dem einmaligen Anschließen jetzt ein neues "feature": Manuellfokus :eek: . Irgendetwas ist dabei kaputt gegangen denn der Autofukus geht jetzt auch ohne Konverter nicht mehr. Andere Objektive gehen an der Kamera noch. Aber vermutlich ist das ein Äpfel mit Birnen Vergleich, da ja der Motor des AF bei Minolta im Objektiv sitzt im Gegensatzt zu Canon. Ich raten jedenfalls zur Vorsicht.

Gruß
Andreas
 
erstmal herzlich willkommen hier.
echo schrieb:
1. Stimmt es eigentlich, dass die Spiegelvorauslösung schärfere Bilder als ein Bildstabilisator ermöglicht, mit der Folge, dass ich mir die 500 EUR teurere IS-Ausführung erparen kann. (Canon EF 70-200, 2,8)
die spiegelvorauslösung und der bildstabilisator sind zwei völlig verschiedene paar schuhe mit völlig unterschiedlicher zielsetzung.
die sva soll verhindern, dass schwingungen des spiegelschlages sich nicht auf das bild auswirken, z.b. bei stativaufnahmen.
der bildstabilisator soll bewegungen der kamera (deine eigenen verwacklungen!) bei längeren verschlusszeiten ausgleichen.

eine sva ist keine alternative zum stabilisator.
 
Ich habe selbst keinen Test gemacht, aber Fritz Pölking hatte mal einen Test auf seiner Seite: SVA vs. IS vs. IS+SVA (alles natürlich auf einem Stativ)
Dabei hat der IS besser abgeschnitten als die SVA. Wenn man ein bischen in englischsprachigen Foren sucht, findet man auch die Begründung warum das so ist.
(Gilt nur für IS ab der 3. Generation wie beim angesprochenen 70-200)
 
echo schrieb:
Hi,

ich ich habe die folgenden Fragen:

1. Stimmt es eigentlich, dass die Spiegelvorauslösung schärfere Bilder als ein Bildstabilisator ermöglicht, mit der Folge, dass ich mir die 500 EUR teurere IS-Ausführung erparen kann. (Canon EF 70-200, 2,8)

2. Wie gross sollte ich die "Spiegelvorauslösungspause" wählen ? (1,5 sec, 3 sec, 4,5 sec, 6 sec ...) ? (Canon 300 D + Hack)

3. Trifft es zu, dass der Bildstabilisator bei Einsatz eines Telekonverters gar nicht funktioniert ?

4. Funktioniert der Autofocus beim EF 70-200 auch dann, wenn ich zwei Telekonverter (Kenko 2x + 1,5 x) einsetze.

echo


1. ich denke der Effekt des "schärferen Bilder" ist abhängig von der Brennweite. Zwar handelt es sich, wie der Moderator ganz richtig sagt, um verschiedene Techniken, aber der Effekt ist derselbe, beide versuchen schärfere Bilder entstehen zu lassen - leider scheinen die Techniken nicht zusammen einsetzbar zu sein. Ab einer Belichtungszeit >1s ist es idR egal, ob man SVA nimmt oder nicht.

2. so lang, wie Du noch verantworten kannst. Stell die Kamera auf Stativ und löse ohne SVA mit kürzester Belichtungszeit aus, und stoppe die Zeit, bis das Motiv im Sucher aufgehört hat, mitzuschwingen. Bei einer sehr langen Brennweite sind 1,5 sek zu wenig. Muss man selbst probieren.

3. Nein.

4. Ja, da funzt der AF auch, wenn _eins_ der beiden ein Canon Konverter ist, der Kenko gibt keine Blendeninformationen weiter. Daher kommt es auch nicht auf das Gehäusemodell an.
 
Zuletzt bearbeitet:
strauch schrieb:
Wenn du das 70-200 per Stativschelle hast, reicht eine deutlich kürzere Zeit als wenn das ganze über den Body "angebunden" ist (da sind dann vielleichta uch 10 Sekunden nicht lang genug).
Das Trägheitsmoment beim Anschluß an der Kamera selbst ist aber größer, d.h. ein eingeleiteter Erschütterungsimpuls führt zu einem geringeren Winkelausschlag-> weniger verwackeln.
Dynamisch gesehen sinkt die Eigenfrequenz des Systems.
Daß das natürlich total unhandlich und - je nach Objektiv - für das Bajonett kein Spaß ist, liegt auf der Hand, die Schwingungsausschläge sind so aber kleiner!
 
scorpio schrieb:
erstmal herzlich willkommen hier.

die spiegelvorauslösung und der bildstabilisator sind zwei völlig verschiedene paar schuhe mit völlig unterschiedlicher zielsetzung.
die sva soll verhindern, dass schwingungen des spiegelschlages sich nicht auf das bild auswirken, z.b. bei stativaufnahmen.
der bildstabilisator soll bewegungen der kamera (deine eigenen verwacklungen!) bei längeren verschlusszeiten ausgleichen.

eine sva ist keine alternative zum stabilisator.

Vielen Dank für die freundlichen Antworten !

Nach meinem subjektiven Eindruck führt jedoch bereits das Verschlussgeräusch zu einem leichten Verreissen der Camera, so dass die Spiegelvorauslösung auch ohne Stativverwendung sinnvoll ist.


Pölking unterscheidet zwischen statischen und dynamischen Objekten und ist offenbar der Meinung, dass die SVA bei statischen Motiven "dopplet bis dreifach so scharfe Bilder liefert, wie der beste Stabilisator":

"Und wenn Sie mit langen Brennweiten - die einen Stabilisator haben - jetzt statische Motive fotografieren, und sich sagen: Da nehme ich doch lieber die Spiegelvorauslösung als den Stabilisator, weil die SVA ja doppelt bis dreifach so scharfe Bilder liefert wie der beste Stabilisator, dann müssen Sie nichts tun, weil Sie ja die SVA eingeschaltet haben, und diese Priorität hat vor dem - eingeschalteten - Stabilisator.

Wenn Sie jetzt aber Tiere in Aktion aufnehmen möchten, dann schalten Sie einfach die SVA aus, und haben - automatisch - den Stabilisator an, weil er ja bereits eingeschaltet ist und sich automatisch aktiviert, wenn Sie die SVA ausschalten."


echo
 
echo schrieb:
...Nach meinem subjektiven Eindruck führt jedoch bereits das Verschlussgeräusch zu einem leichten Verreissen der Camera, so dass die Spiegelvorauslösung auch ohne Stativverwendung sinnvoll ist..
hmmm ... dann wird es nur ein wenig dunkel wenn man durch den Sucher schaut ... nix für ungut: aber das ist "Gurke" !!
 
echo schrieb:
Vielen Dank für die freundlichen Antworten !

Nach meinem subjektiven Eindruck führt jedoch bereits das Verschlussgeräusch zu einem leichten Verreissen der Camera, so dass die Spiegelvorauslösung auch ohne Stativverwendung sinnvoll ist.
hast du das mal ausprobiert? wenn ja, schreib' bitte mal, wie du dabei den sucher benutzt hast.
 
echo schrieb:
Hi,

ich ich habe die folgenden Fragen:

1. Stimmt es eigentlich, dass die Spiegelvorauslösung schärfere Bilder als ein Bildstabilisator ermöglicht, mit der Folge, dass ich mir die 500 EUR teurere IS-Ausführung erparen kann. (Canon EF 70-200, 2,8)


echo

Ääääh? Ich will ja wirklich nicht neugierig sein, aber habe ich da irgendeine technische Weiterentwicklung verpasst ? Was hat denn die Spiegelvorauslösung mit einem Bildstabilisator zu tun ?????? :confused:


Aber mal so nebenbei: Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, daß ich bei Fotos mit 300mm mein SB600-Blitz als "Stabilisator" verwende?? :D
Not macht halt erfinderisch.... Durch das höhere Eigengewischt der Kamera liegt sie bei der Verschlußauslösung um EINIGES ruhiger. Wenn ich bei 300mm mit meinem Billig-Stativ eine Langzeitauslösung mache, wackelt die Kiste noch eine halbe Stunde nach. Mit dem aufgebauten Blitz fängt sie gar nicht erst an zu Schwingen - auf jeden Fall merkt man nichts! Kein Witz :D
 
Zuletzt bearbeitet:
jörn schrieb:
Ääääh? Ich will ja wirklich nicht neugierig sein, aber habe ich da irgendeine technische Weiterentwicklung verpasst ? Was hat denn die Spiegelvorauslösung mit einem Bildstabilisator zu tun ?????? :confused:

Beide Einrichtungen sollen zu schärferen Bildern führen.

Pölking hat festgestellt, dass bei Hochformataufnahmen, leichter Camera und leichtem Stativ, beide Einrichtungen unabhängig voneinander zu erheblich schärferen Bildern führen.


http://www.poelking.com/wbuch2/scharf,schaerfer/2.scharf,schaerfer...htm

echo
 
echo schrieb:
Beide Einrichtungen sollen zu schärferen Bildern führen.

Pölking hat festgestellt, dass bei Hochformataufnahmen, leichter Camera und leichtem Stativ, beide Einrichtungen unabhängig voneinander zu erheblich schärferen Bildern führen.


http://www.poelking.com/wbuch2/scharf,schaerfer/2.scharf,schaerfer...htm

echo
ein bildstabi hat aber eine ganz andere zielsetzung. aber das haben wir ja oben schon erwähnt. beide techniken sind nicht gegeneinander austauschbar, um das gleiche ergebnis zu erzielen. in dieser einen ganz speziellen anwendung mag das ergebnis beider techniken ähnlich sein.
mache aber mal bitte ein bild mit 300mm bei 1/60 sekunde frei hand. einmal nur mit sva und einmal ohne sva, aber mit stabi. und dann schaue selbst und lies nicht nur bei pölking ;)
der schluss, dass eine sva den stabi überflüssig macht, ist falsch.
 
Naja, einen Vorteil hat die SVA auch Freihand ... man sieht vor dem Auslösen nicht wie stark man zittert :D.
 
scorpio schrieb:
mache aber mal bitte ein bild mit 300mm bei 1/60 sekunde frei hand. einmal nur mit sva und einmal ohne sva, aber mit stabi. und dann schaue selbst und lies nicht nur bei pölking ;)
der schluss, dass eine sva den stabi überflüssig macht, ist falsch.

Leider habe ich noch kein 200-er oder 300-er mit IS, so dass ich den Test nicht durchführen kann.
Richtig knackig scharfe Bilder mit IS habe ich noch nicht gesehen. Daher würde ich lieber auf den IS verzichten. Wenn die SVA nichts bringt, hilft dann vielleicht das Trägheitsmoment eines schwereren Objektives ?
Fotografieren möchte ich vor allem Segelboote (Regatten) und zwar für meine Homepage http://www.finn-dinghy.de.

echo
 
echo schrieb:
Richtig knackig scharfe Bilder mit IS habe ich noch nicht gesehen.
Wo hast du denn danach gesucht?

Daher würde ich lieber auf den IS verzichten.
Ich versteh den Gedankengang nicht, lieber ein Motiv mit IS ablichten als verwackeln, selbst wenn in direktem Vergleich ein 300L 4.0 optisch etwas schlechter ist als ein 300L 4.0 IS, was man bestenfalls in realen Fotos mit einem TK bemerken wird.

Wenn die SVA nichts bringt, hilft dann vielleicht das Trägheitsmoment eines schwereren Objektives ?
Bei der Holfe gegen Verwackeln? Da helfen primär drei Dinge: IS, Einbein/Stativ (eventuell mit SVA, aber auch nur innerhalb eines engen Bereichs von Belichtungszeiten), viel viel Übung

Fotografieren möchte ich vor allem Segelboote (Regatten) und zwar für meine Homepage http://www.finn-dinghy.de.
Öhmmm, ganz ehrlich, für verkleinerte Bilder reicht ein 75-300 IS völlig aus, da bemerkst du eh keinen Unterschied zwischen der Optik und einem 300L, geschweige denn zwischen einem 300L und einem 300L IS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten