• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelung in Scheibe entfernen

Sepp90

Themenersteller
Hi,
war die Tage im Münchner Zoo und dort ist u.a. dieses Bild entstanden.
Durch die Scheibe wird einiges aus dem Hintergrund (Personen/Kleidung) gespiegelt und das stört mich nun. Ich habe mich jetzt schon einige Zeit in Photoshop CS4 probiert, nur bekomme ich das nicht in den Griff.
Besonders stört mich die rote Spiegelung auf der linken Seite, ebenso die hellen Spiegelungen mittig/rechts, wobei diese nicht ganz so stark ins Auge stechen wie die rote.
Wie muss ich vorgehen um das in den Griff zu bekommen?

DSC01289.jpg

Gerne könnt Ihr euch auch selber an dem Bild probieren, dieses habe ich in voller Auflösung, leider nur als JPG, in meine Dropbox geladen. Hier der Link:
https://www.dropbox.com/s/bzu9rsitjljj9fr/DSC01289.JPG?dl=0

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
 
Hallo Sebastian,

ich habe mal etwas in Lightroom CC rumgespielt, sicher nicht perfekt, aber einen Versuch ists wert.

Gruß Dominic
 

Anhänge

Eine recht einfache Methode wäre diese (auch von recht ungeübten Bildbearbeitern leicht auszuführen, kenne ja deinen Stand nicht):

Neue Ebene erstellen, Modus Farbe. Neu Ebene erstellen, Modus Luminanz.
In der F-Ebene mit sehr großem sehr weichen Pinsel arbeiten. Alt-Klick nimmt Farbe auf. So das Rot wegpinseln sowie die bleichen Flecke mit passender Farbe übermalen. Nun in der L-Ebene mit dem Stempel arbeiten: Aufnahmeoption ALLE EBENEN, Deckkraft 100 % auch sehr groß und weich. Nun dies helle Dreieck rechts wegmalen (Ggfs in FE auch noch mit Farbe nachhelfen.). Im braunen Bereich und im Sandfarbenen die Reste von dem roten Bereich entfernen.
Nun die LE anwählen und die TastenkombiBefehl-Alt-Shift-E drücken. Es entsteht eine neue Ebene, die die anderen alle zusammengefasst hat. Sollte nun obenauf liegen. mit dem Nachbelichter>Tiefen>8% ein wenig die Ecken am Baum nachwuscheln, die noch zu milchig aussehen. Dabei TONWERTE SCHÜTZEN deaktivieren.

Kann dann so aussehen:
zoo.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/59567305/DSC01289.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss das mit dem Nachbelichter. Sowas ist eine destruktive Vorgehensweise.
Eine maskierte Kurve ist nondestucktiv und lässt sich sauber abstimmen.
DSC01289.jpg
 
Vielen Dank für eure Hilfe :)

@virra: super Ergebnis und deine Beschreibung auch, werde ich später selber mal ausprobieren, sehr sehr gut :top:

@ASretouch: kannst du das mit der maskierten Kurve bitte kurz erläutern wie man da vorzugehen hat, soweit bin ich mit Photoshop noch nicht, bin noch Anfänger im Bereich der Bildbearbeitung.
 
…Eine maskierte Kurve ist nondestucktiv und lässt sich sauber abstimmen.…

Das ist zwar richtig, für den Anfänger aber mehr Techniken zu lernen. Außerdem ist destruktives Arbeiten nicht per se Mist. Ich finde es gut, wenn man beim Erlernen der Technik auch gleich lernt sich mal für was sauber zu entscheiden. Wenn ich analog zeichne, muss ich auch wissen, was ich tue und kann nicht dauernd alle Hintertürchen offen halten. Viele Wege führen nach Rom.
 
@ASretouch: kannst du das mit der maskierten Kurve bitte kurz erläutern wie man da vorzugehen hat, soweit bin ich mit Photoshop noch nicht, bin noch Anfänger im Bereich der Bildbearbeitung.
Wenn es gleich inkl. der Farbkorrektur sein soll: https://www.youtube.com/watch?v=3lL8XUUWg_Q
Du kannst aber auch erst mal diese Bereiche mit Farbe übermalen vorbereiten.
Danach gehts ja nur noch drum Luminanz und Detailkontraste der aufgehellten bereiche wieder herzustellen.
Das geht über die Korrektur Belichtung in der du dann die Belichtung etwas hoch fährst (ja hoch, auf + 0,5 auch wenn es dunkler werden soll)
und die Gammakorrektur auf ca. 0,6 (das dunkelt es dann wieder ab).
Das bringt auch die verloren gegangene Knackigkeit solcher Stellen zurück.
Mit den zwei Reglern bearbeite ich gerne Iriden.

Das ist zwar richtig, für den Anfänger aber mehr Techniken zu lernen.
Richtig, Anfänger erlernen Techniken um nicht ewig Anfänger zu bleiben.
In dem Beispiel gehts ja nicht nur darum das reversiebel besser als destruktiv ist sondern
darum das sich ne eingemalte Kurve auch im nachhinein einfacher abstimmen lässt.

Ich arbeite mit zunehmender Sicherheit, wenn es flotter geht, auch gerne mal destruktiv.
Ein Anfänger sollte jedoch die reversieblen Vorgehensweisen kennen um bei einem spät
entdecktem Fehler nicht nochmal alles neu machen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall hat unser TE nun schon gelernt, dass es immer mehrere Wege zum Ziel gibt und wenn er beide ausprobiert, kann er sich Gedanken dazu machen. Das ist doch ein guter Anfang. :top:
 
… und wenn er beide ausprobiert …

Wobei der Königsweg wäre, das Problem gleich bei der Aufnahme zu vermeiden (wobei mir klar ist, dass man nicht überall das Objektiv an die Glaswand pressen kann, weil einfach die Distanz zu groß ist). Aber wer häufiger im Zoo umgeht, sollte sich eine Gummi-Streulichtblende zulegen, die kann man wunderbar lichtdicht auch in schrägen Winkeln ans Glas bringen und macht dabei auch keinerlei Geräusch.
 
Habe mich eben selber nochmal mit Euren Erklärungen an dem Bild versucht und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Ich habe vor allem im Bereich der Baumstämme ein wenig andere Ergebnisse erziehlt, die für mich aber trotzdem ok sind, das rote habe ich vollständig entfernt bekommen :)
Vielen Dank nochmal :top:

Wobei der Königsweg wäre, das Problem gleich bei der Aufnahme zu vermeiden (wobei mir klar ist, dass man nicht überall das Objektiv an die Glaswand pressen kann, weil einfach die Distanz zu groß ist). Aber wer häufiger im Zoo umgeht, sollte sich eine Gummi-Streulichtblende zulegen, die kann man wunderbar lichtdicht auch in schrägen Winkeln ans Glas bringen und macht dabei auch keinerlei Geräusch.

Da werde ich auf jedenfall mal nach was passendem schauen.
 
@Andre

in dem von Dir verlinktem Video ab 2:19min den Schritt verstehe ich nicht was er da macht. "than go to Tones and replace":confused:

Könnte mir das evtl. einer erklären?

Danke und Gruß
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten