Frage 1: Was können (D)SLR mehr als aktuelle Kompakte der Oberklasse?
Frage 2: Warum werden noch Spiegelsucher verbaut?
Ich will mal versuchen an diese Fragestellung frisch und ohne meine eigenen Präferenzen zu berücksichtigen heranzugehen, also:
1.: Wenn es einen Hersteller gäbe, der eine EVF-Kamera mit Wechselbajonett und APS-C Sensor anböte, dann könnte man tatsächlich ins Grübeln kommen. Da so eine Kamera aber bisher nicht existiert können aktuelle DSLR-Kameras halt eine ganze Ecke mehr als aktuelle Edelkompakte, auch wenn das meiste davon nichts mit dem verbauten Suchersystem zu tun hat:
- besseres Rauschverhalten (durch größeren Sensor)
- bessere Freistellungsmöglichkeiten (durch größeren Sensor)
- mehr Flexibilität/Individualisierbarkeit durch Wechselobjektive
- meist auch individuelle Gestaltung des Sucherbildes durch Wechselmattscheiben möglich
- besserer AF (ok, das hat zum Teil was mit dem Suchersystem zu tun)
Dazu kommt noch, daß die
derzeit bei Digitalkameras
marktüblichen EVF-Sucher gerade was Auflösung und Geschwindigkeit angeht noch sehr großes Verbesserungspotential aufweisen. Zweifellos wird es da natürlich noch Verbesserungen geben und dann muß nur noch ein Hersteller den Anfang machen und eine entsprechende Kamera bringen.
2.: SLR-Sucher werden deshalb noch verbaut, weil:
- es eine seit über 100 Jahren bewährte Technik ist
- ein SLR-Sucher relativ simpel ist und trotzdem genial: man sieht dasselbe was der Film/Sensor sieht, weil man durch's selbe Objektiv schaut
- Schnelligkeit, Auflösung und Übereinstimmung des Bildausschnittes mit dem späteren Bild bisher in dieser Kombination von anderen Suchersystemen nicht erreicht werden
Wichtigster Unterschied zwischen EVF und SLR-Sucher ist m.E.:
- EVF: man sieht das Bild im Sucher so, wie es später auch auf der Speicherkarte abgelegt wird
- SLR: man sieht dasselbe was der Sensor sieht, noch bevor es durch irgendwelche Elektronik läuft
Nachteile dieser beiden Sucherkonzepte:
- EVF:
derzeit noch zu langsam und zu geringe Auflösung, wohlgemerkt: bei den
derzeit in "normalen" Digitalkameras
marktüblichen EVF!
- SLR: man hat nur eine vage Ahnung davon, wie das Bild später tatsächlich aussehen wird!
Fazit:
Ein SLR-Sucher ist momentan einfach der beste Kompromiß, da er ohne Zeitverzögerung den Bildausschnitt so anzeigt, wie der Sensor ihn auch sieht und das auch mit einer sehr hohen Auflösung. Wenn die Elektronischen Sucher irgendwann höhere Auflösungen bewältigen, und zwar zu einem Preis der den Einbau in eine Consumer-Systemkamera mit Wechselbajonett sinnvoll macht, und sich dann auch noch die Zeitverzögerung in Grenzen hält, könnte der EVF den SLR-Sucher langfristig verdrängen.
Die Vorteile des EVF sind unbestreitbar, die momentan noch vorhandenen Nachteile aber auch!
Meine spontane Idee:Wenn die Hersteller nur etwas mutiger (und phantasievoller) wären: eine Kombination aus beidem, um die Vorteile beider Konzepte genießen zu können. Heißt im Klartext: Ein SLR-Sucher mit einblendbarem EVF-Bild, quasi als "overlay".
Genial fände ich dann folgende Modi zur Auswahl:
- klassischer SLR-Betrieb ohne EVF
- SLR-Bild und EVF-Bild gemischt per overlay
- nur EVF-Bild, Spiegel hochgeklappt bzw. Pentaprisma irgendwie anders verdunkelt.
Man müßte doch im Endeffekt nur beim Pentaprisma eine der Stirnseiten mit einem EVF-Display versehen anstatt sie nur zu verspiegeln. Vielleicht müßte man dazu eine neue Prismenform rechnen, das sollte aber wohl das allerkleinste Problem dabei sein. Die LiveView-Darstellung im EVF kann man ja über einen zweiten Sensor realisieren (wie bei der E-330).
Oder es müßte echt mal ein Hersteller so mutig sein und einfach eine EVF-Kamera mit APS-C Sensor und Wechselbajonett bringen, dann wüßte man definitiv ob der Markt wirklich reif für sowas ist
