• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelobjektiv innen reinigen

zewe

Themenersteller
Angehängt an den Thread Sigma 600mm klagte ich mein Leid mit einem gebrauchten Objektiv dieser Art.

Da es sich aber nicht um eine Nikon-Objektiv-Problem handelt, stelle ich meine Frage mal ganz vorne in die Technikabteilung.

Durch intensives Beleuchten und Durchleuchten mit hellem Halogenlicht komme ich zum Schluss, dass der kleine Hohlspiegel (der im Frontglas eingebaut ist und das Bild auf das Okularsystem wirft), beschlagen ist. Dadurch werden wohl die Bilder so herrlich milchig.

Meine Frage an die Techniker hier im Kreis:
wie bekomme ich das Objektiv auseinander?
der vordere Objektivring mit der Gummimanschette läuft ja in einem großen Gewinde, das bei Makrostellung irgendwie angehalten wird. Wie schalte ich den Anschlag aus?
Das Dumme ist, dass die Schräubchen alle extrem klein und fest sind. Von den drei Schräubchen, die in Makrostellung zum Vorschein kommen, bekomme ich nur 2 gelöst, ganz rauszudrehen habe ich mich noch nicht gewagt.

Gibt es oder hat jemand eine Explosionszeichnung von diesem Objektiv(typ)?

Mit Dank im voraus

Christian
 
Hallo,

falls Du es auseinanderbekommst: Die verspiegelten Oberflächen sind extrem empfindlich!

Tipps für die Reinigung findest Du auf einschlägigen Astronomie-Seiten.

gruss Walter
 
so, ich habe das Sigma600 auseinanderbekommen, und den in die Frontlinse eingebetteten Spiegel mit einem Brillenputztuch gereinigt.
Der Spiegel hat dabei keinen sichtlichen Schaden genommen.
Zu verlieren hatte ich ja nichts mehr. Jetzt ist es wieder klar.
Christian
 
Hallo zewe!

Verrat' uns doch bitte:
1.) hast Du es auch wieder zusammen bekommen?
2.) hat der Eingriff / das Reinigen die erhoffte Verbesserung der Bildqualität gebracht?
3.) wie wird's gemacht? Gib' uns doch bitte eine kleine Bastelanleitung zum auseinandernehmen (und wieder zusammenbauen)

Vielen Dank,
t-baum

PS: ja, ich hab' auch ein RF600
 
An meinem Spiegelobjektiv kommen bei der Makrostellung drei kleine Kreuzschrauben zum Vorschein, die müssen entfernt werden. Da trat schon die erste Hürde auf, eine Schraube saß zu fest. Ein genau passender Schraubendreher fest aufgesetzt, dann ein paar vorsichtige Hammerschläge auf den Schraubendreher - dann ging auch diese Schraube los. Dann weiter herausdrehen, es kommt wieder ein Anschlag, durch Hin- und Herdrehen des Hoch-Querformat-Ringes ging das Vorderteil nach einigem Hin und Her dann heraus.

Zurück genauso, nun war auch der Unendlich-Anschlag plötzlich wieder an der richtigen Stelle.
Ein Vorbesitzer muss wohl auch schon am Objektiv gewesen sein, denn "unendlich" war bei 6m auf der Skala, jetzt ganz nahe an der Unendlich-Markierung.

Nach der Reinigung waren die Überstrahlungen weg. An der eigentlichen Linsenoptik habe ich nichts gemacht, das Linsenpaket erschien auch klar und frei.

Christian
 
Hallo Christian - Danke! :top:

AAAber: bei mir kommen in Makrostellung keine Schrauben zum Vorschein :confused:
Sollte es da tatsächlich einen Unterschied zwischen Deiner Pentax(?)- und meiner Canon-Version geben?
Ich hab' 3 Schrauben auf der Rückseite - aber ich trau mich nicht... :o

Viel Grüße,
t-baum
 
...bei mir kommen in Makrostellung keine Schrauben zum Vorschein...
Siehe Bild, links Richtung Kamera
Das ganze ist natürlich mit Risiko verbunden. Auf eigene Gefahr!
Die Schrauben auf der Rückseite sind für den Kamera-Anschluss. Wenn du dann noch die Filterschublade herausziehst, kommst du auch an die Hinterlinse, die wird durch einen Schraubring mit zwei Kerben festgehalten, manchmal ist die locker.
Christian

PS aufgenommen mit Sigma 70 Makro
 
Heute bei Sonnenlicht und Wochenendlaune noch einmal ein Vergleich
Auch das spiegelgereinigte Sigma bringt es nicht, wahrscheinlich noch mehr kaputt. :evil:

wie schon gesagt, sigma kann es prüfen (das kann ich auch), aber mehr wollen die nicht anbieten.

Vielleicht gibt es einen Optikfeinmechaniker unter euch, der das ganze mal zerlegen und justieren will. Dem SCHENKE ich das Objektiv, nur das Porto von 6,90 Euro hätte ich gerne. PN
Sigma 600mm, Stativschelle, Pentax-Bajonett, Sonnenblende aus Metall, Gewinde Sonnenblende defekt (lässt sich nicht aufschrauben).


Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, das sieht nicht gut aus.

Da will ich mal nicht meckern - hier mal ein 100%-Crop (an der EOS 5D).
Die Schärfe ist OK - der Kontrast lässt aber zu Wünschen übrig;
und da ich auf dem Hauptspiegel Staub sehe, dachte ich, man könnte doch mal...
Aber mein RF600 hat am Tubus keine Schrauben :confused:
 
Mein Sigma 600er gehört wie das von t-baum zur späteren Sigma-Serie; erkennbar am schräggerillten Griffgummi. Bei zewe sind die Rillen am Griffgummi gerade verlaufend; das war die frühere Version, bei der ich schon öfter von matten oder dejustierten Spiegeln gehört habe.
Gut an dieser Konstruktion ist aber der switchover-Effekt bzw. wie zewe hier schrieb, daß die Unendlichstel- lung vorverlegbar ist (wie beim Maksutov MTO-11). Das hatte auch an meinem, mit MD-Bajonett versehenen Exemplar den Vorteil, daß ich 2 selbstgebastelte Adapterumbauten verwenden kann. So ist mein für Minolta-MD auf Olympus 4/3 umgebastelter Adapteranschluß 6mm dick, obwohl das Auflagemaß nur 3,15 mm herge- geben hätte. Für andere MD-Objektive ist mein Eigenbau daher auch unbrauchbar bzw. nur im Nahbereich scharf fokussierend, aber beim 8/600 Spiegeltele komme ich so einwandfrei auf unendlich.
 
Oh je, das sieht nicht gut aus.

Da will ich mal nicht meckern - hier mal ein 100%-Crop (an der EOS 5D).
Die Schärfe ist OK - der Kontrast lässt aber zu Wünschen übrig;
und da ich auf dem Hauptspiegel Staub sehe, dachte ich, man könnte doch mal...
Aber mein RF600 hat am Tubus keine Schrauben :confused:

Dei Crop ist OK, den Kontrast kann man ja leicht per EBV erhöhen.

Vielleicht sind die Schrauben ja unter der Gummimanschette versteckt?

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten