• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelnde Flächen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_74926
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_74926

Guest
Hallo,

habe mich mal versucht einige spiegelnde flächen abzulichten und bin damit iwie überhaupt nicht so zufrieden.

Hat jemand eine Idee, wie man die angehängten Fotos am einfachsten bearbeiten könnte um einen Spiegelungseffekt zu verdeutlichen?

http://www.digi-arts.de/chrom.jpg
http://www.digi-arts.de/rot.jpg

Bin über jegliche Hilfe in Sachen Bearbeitung oder Neuaufnahme dankbar.
 
Und erklär doch bitte auch, was genau Du unter einem "Spiegelungseffekt" verstehst, mit dem Du "zufrieden" wärest.
 
Bei einer planen, spiegelnden Fläche fehlt der Bezugspunkt für den Betrachter. Es muss ich also etwas auf dieser Fläche spiegeln. Am neutralsten wäre ein harter Farbübergang. Also ein Pappe evtl. welche 50/50 mit 1/4 Grau und 1/2 Grau beklebt ist. Die so ausrichten, dass sich die Trennlinie diagonal über die Fläche zieht.
Was noch einfach ist, aber eigentlich nur bei schwarzen Flächen gut wirkt: Den Blitzdiffusor so justieren, dass er sich in etwa auf der Hälfte der Fläche spiegelt. Neutrale Reflektionsflächen wären aber am idealsten, also lieber mit Pappen arbeiten.
So in etwa würde ich die große Fläche angehen.

Die Reflektion am rechten Rand ist aber auch zu "dreckig". Zuviele störende Elemente : Stuhl(? auf jeden Fall etwas Ockafarbenes), Lichtquelle (kann man mit Photoshop rausstempeln) und das zu leere Schwarz. Das müsste noch reduziert werden und ein passender Untergrund. Das Handy ist unsauber ausgeschnitten und so wie der Rand aussieht, stand das Ding nicht auf einer reinweißen Fläche beim fotografieren. ;)
 
Ihr seid ja schneller im antworten als ich beim lesen ;)


Zum Bild selbst.
Ich hab auf einigen Seiten im weiten Internet immer diese Spiegelnden Chrombilder bewundert und versuche nun da halbwegs hinzukommen.

Das ganze ist wirklich nur sehr grob ausgeschnitten ;)

Zur Belichtung:
Ich hatte zwei Tageslichtleuchten zur Verfügung die vermutlich unter 70 Watt haben dürften.
Einmal von oben und einmal von rechts gesetzt.
Als "Umrandung" hatte ich einen Aufgeschnittenen Karton um dahinter bzw. links vom Motiv etwas zu haben woran ich einfaches weißes Papier anbringen konnte.
Das Cover war um ca.30° gedreht um nicht das Objektiv in der Fläche zu sehen. Leider habe ich nach rechts nichts abgedeckt.
Denke mal davon kommt vorallen Dingen die Dunkle Spiegelung;)
 
So hier mal ein neuer versuch.

http://www.digi-arts.de/_MG_7464.jpg

Leider musste ich feststellen, dass die Leuchten wirklich nicht besser sind als ne Nachttischlampe ;)

Gibt es ne Möglichkeit die Spiegelung der Kamera weitesgehend zu minimieren ohne viel mit EBV zu machen?
 
Ich bin beileibe kein Experte, sondern eher blutiger Anfänger. Aber ich glaube, aus diesem Thread müßtest du einige Anregungen rausholen können.
Da ging es auch um Reflektionen und Ausleuchen von spiegelnden Objekten (zwar Weinflaschen, aber viele Sachen dürften analog funktionieren).

Hoffentlich hab' ich jetzt keinen Blödsinn geschrieben und mich tödlich blamiert... :D
 
Hallo!

Wenn ich mich nicht täusche, wird auf dem letzten Foto deine Hand (an der Kamera) im Objekt gespiegelt. Das ist natürlich etwas ungünstig. Am besten wäre ein (schwarzes) Stativ. Ich bin auch kein Experte in Sachen Produktfotografie - obwohl ich so etwas auch schon ein paar Mal gemacht habe - aber ich würde einfach mal versuchen, mit weißem Karton eine Art Raumecke vor dem Objekt aufzubauen, wobei sich die Kanten der Kartons nicht treffen dürfen, sprich: die Ecke ist eigentlich offen. Dort steht die Kamera drin und da die wahrsch. schwarz ist, dürfte man sie auch kaum sehen. Der "Raum" in dem das Objekt steht, muss dazu am besten hell erleuchtet sein, ohne dass der Rest der Umgebung viel Licht abkriegt (so dass an der offenen Stelle eben möglichst nur Schwarz zu sehen ist.)

Du kannst auch einfach mal googlen nach Stichwörtern wie z.B. "Töpfe". Auf diesem Foto (ganz unten) sieht man recht deutlich, wie es aufgenommen wurde:
http://www.maercklin.de/pgs/Abbildungen/roesle/Images/toepfe pfannen gross.jpg :)
 
Der Winkel in dem Deine Lichtquelle auf das Motiv strahlt muss so sein, dass die direkte Reflektion auf Deine Linse trifft. Einfallswinkel = Ausfallswinkel.

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wenn z.B. das Licht von vorne und steil oben kommt, reflektiert es so, dass es Richtung Boden/Tisch reflektiert und Deine Fläche nicht sehr stark spiegelt. Wenn das Licht ganz nah bei der Kamera ist, hast Du eine Spiegelung, aber siehst Deine Hand und Deine Kamera in der Fläche, so wie in Deinem zweiten Versuch.

Wenn du das licht im 45° Winkel rechts zur reflektierenden Fläche stellst und die Kammera 45° links davon, dann spiegelt sich das Licht und Du siehst es in der Kamera. Jetzt hast Du Deine Spiegelung - fast.

Wahrscheinlich willst Du die Lampe nicht im (Spiegel-)Bild sehen. Also stellst Du anstelle der Lampe etwas auf, dass Du im Spiegel sehen willst. Diesen Gegenstand oder diese aufgestellte Fläche strahlst du mit dem Licht an, beispielweise exakt aus der Richtung des Motivs. Lampe z.B.: hinter/über das Motiv.

Also in Reflektionen denken und daran, dass Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel ist.

Als Übung kannst Du im Zimmer eine glänzende Tischfläche beobachten und einmal rund um den Tisch laufen. Dann siehst Du, wie sich die Reflektionen ändern. Manchmal ist es sehr spiegelnd und manchmal weniger, weil Du mal mehr mal weniger im Ausfallwinkel zur Lichtquelle stehst.
 
So nun zu nem kleinen Update.

http://digi-arts.de/Pictures_0924.JPG

Dank unserm floscherl und seiner unglaublichen Verkleidung
und der super Erklärung von Ralf_St hab ich mich mal an nen neuen Versuch gewagt und bin gespannt auf eure Kommentare.

Eins vorweg.
Ja ich bin hier putzfaul gewesen und bin mir auch voll im klaren, dass Stempel und Tonwertkorrektur meine neuen Freunde werden ;)
 
Sieht auch interessant aus der Aufbau.

nächster versuch in wenigen minuten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die neuen zwei Versuche

http://www.digi-arts.de/_MG_8332.JPG
Der Helle Fleck im dunklen Bereich war hier versuchsweise ein Blatt Papier über der Kamera.
http://www.digi-arts.de/_MG_8334.JPG

den schwarzen Balkon komplett raus zu bekommen ist leider nur möglich,
wenn ich eine Motivposition wähle, die in dem Fall weniger erwünscht ist.

Man soll erkennen, dass die Fläche spiegelt und wo seitlich die Öffnungen sind
Im fertigen Bild wird auf der Linken Seite noch eine Frontansicht eingefügt um einen guten Überblick über das Produkt zu bekommen.
 
Ich denke dein Problem liegt darin begründet, dass sich einfach nix in den Flächen spiegelt. Z.Bsp. Crom wirkt auch erst, wenn sich darin die Umgebung widerspiegelt, siehe Beispielausschnitt.
Eventuell musst du im passenden Winkel eine strukturiertes Objekt ausstellen, welches sich dann in deiner spiegelnden Fläche wiederfindet.
 
Die Überlegung hatte ich anfangs auch, allerdings wurde ich mir nie schlüssig, was sich bei dem motiv am besten drin spiegeln könnte um auch noch zum Motiv zu passen ohne aufgemalt auszusehn.

Da ich hier ja nicht einfach einen Bildlink einfügen kann als Beispiel
eine eBay Auktion (370276550685)
Das einzige, was sich hier spiegelt ist ein leichter Schatten.
So in etwa würde ich die Sachen gerne hinbringen ohne zu lange mit EBV rumzubasteln.
Die Alternative wäre hier sicherlich die Auktion (400075108830).
Allerdings fehlt dazu bei mir einiges an Ausrüstung.
 
den schwarzen Balkon komplett raus zu bekommen ist leider nur möglich,
wenn ich eine Motivposition wähle, die in dem Fall weniger erwünscht ist.

Nein; es muß gehen. :evil:
Schau, der Punkt ist folgender:
Du gehst das -mMn- falsch an. Versuche doch einmal, das Objekt schattenfrei auszuleuchten, und bringe dann auf den Kanten Spiegelungen (dh, das sollte heller sein!) rein.
Eine schwarze Spiegelung ist -so finde ich- kontraproduktiv.
Bau Dir doch eine Art großräumiges (!) Lichtzelt mit Leintüchern (oä) auf, und setze dann die Reflexe...
Was auch noch hilft:
Macht den Aufbau zu zweit; so siehst Du die Varianten von der Kameraposition aus...
Oder nimm eine Videokamera anstelle der SLR, und beobachte die Änderungen am Fernseher ;)
Und: versuche doch, den Aufbau des Videos am Obgekt nachzuvollziehen...

Nur aus Interesse:
Wofür sind die Aufnahmen gedacht?
 
Ich interessiere mich schon seit ner Weile für Produktfotografie und will so einfach herausfinden, ob das etwas ist, was mir liegt und was ich auch als Dienst anbieten könnte.
Allerdings ist es wie die meisten Bereiche in der Fotografie nicht so einfach wie es immer aussieht. Im Moment will ich einfach nur meinen Dickschädel durchsetzen und nen Erfolg erziehlen.
Sollt ich dafür noch ne Weile durchmachen müssen, tu ich das gerne meinem Dickschädel zuliebe.

Das mit dem Schattenfrei Ausleuchten werd ich jetzt als nächstes mal versuchen. Muss nur schnell im Keller ein Gestell für eine Art lichtzelt zusammenbasteln ;)
 
Sorry, aber in Deinem zweiten ebay-Link hast Du doch eh den Aufbau in den Christbaumkugeln gespiegelt drin! :confused:
Hauptlicht: Softbox/Durchlichtzeugs von links (=Kante), und eine Spiegelung mit Karton/Styropor von halbrechts oben für die große Fläche am Iphone.
Bei Dir wäre es halt umgekehrt.
 
@ derClemens

Du hast das Eis gebrochen ;)

Hab ein wenig herumprobiert und nun teilweise den Effekt erhalten wie ich ihn wollte. Nun muss ich nur noch nen passenden Farbverlauf besorgen und den daneben setzen vor dem Auslösen.

Vorerst sieht es noch etwas wild aus aber ich denke ich werd des heute schon noch hinbekommen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten