• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegellose mit KB-Sensor?

Curacion

Themenersteller
Hi zusammen,

ich wollte mal so in die Runde fragen, wie ihr die Chance einschätzt, dass in näherer Zukunft eine spiegellose mit Sensor im KB-Format erscheint, also quasi eine direkt M9-Konkurrenz? Welcher Hersteller käme in Frage? Gibt es vielleicht sogar schon Gerüchte?

Dagegen spricht aus meiner Sicht, dass die Hersteller mittlerweile weitgehend ein spielloses Modell auf dem Markt haben und für eine weitere mit KB-Sensor ein weiteres neues Mount notwendig wäre...

Meine Wunschkamera wäre eine M9 mit AF, sowohl Body als auch Optiken in bezahlbarem Bereich. Dass sowas nicht günstig sein kann ist klar, aber günstiger als Leica sollte kein Problem sein...

Ist wohl eher ein Glaskugel-Thread, trotzdem würde mich eure Meinung interessieren.

VG
 
Meiner Meinung nach haben die spiegellosen kameras in Punkto AF in letzter Zeit recht gute Fortschritte gemacht. Das Problem wird bei einem KB-grossen Sensor tatsächlich die Treffsicherheit des AFs sein, besonders bei grösseren Sensoren und hochöffnenden Objektiven.
ich freue mich darauf, wenn hier einer der Hersteller diesen Schritt gehen wird. Der schon deutlich grössere Sensor der G!X sollte hier schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Ich habe mal unsere Glaskugel zur Sensorgrösse künftiger Kameras befragt und dieses Bild hier erhalten:
 
Spiegellos kann ja erstmal viel heißen. Da gibt es die Brocken à la Sony Alpha a77 bis hin zu winzigem Spielzeug wie der E-pm1. Was passiert, wenn man einen großen Sensor in eine kleine Kamera einbaut? Das da :lol:.

Nochmal zu deiner Ausgangsfrage: Welche Kameragröße stellst du dir denn vor? Eine Sony im DSLR-Format wird es sicher irgendwann mit KB-Sensor geben. Und Sony verbaut ja keinen Spiegel mehr.

Wenn du aber etwas kleineres willst, ist auch die Sensorgröße beschränkt. Ansonsten wird es schnell unverhältnismäßig (siehe Bild oben).

Letztendlich wünsche ich mir aber wohl das selbe wie du: Eine kompakte Kamera mit großem Sensor und kleinen Linsen. Ich bin gespannt, was Canon aus seiner Chance macht!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aber etwas kleineres willst, ist auch die Sensorgröße beschränkt. Ansonsten wird es schnell unverhältnismäßig (siehe Bild oben).

Aber Leica beweist doch, dass es auch anders geht :)

Ich dachte an etwas in M9-Größe und Bauart. Ich habe aktuell eine DSLR mit Sensor im KB-Format und eine Nex, wenns mal handlicher sein soll. Nun hätte ich einfach gern beides in einem Gehäuse. Schon klar, dass die Größe einer Nex dafür unrealistisch wäre, aber - wieder der Vergleich zum roten Punkt - etwas in M9-Größe wäre doch schon handlicher als eine DSLR.

Es geht mir also tatsächlich weniger um die Technik hinter dem fehlenden Spiegel, als mehr um den Formfaktor des Gehäuses.

Es gab vor offizieller Ankündigung der Fuji X-1 Pro das Gerücht eines KB-Sensors, leider wurde es ja dann doch "nur" APS-C. :( Abgesehen davon kommt die Fuji dem aber sehr nahe, was ich mir vorstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese zu wenig im SAR-Blog, aber wenn eine KB-Kamera ohne Spiegel zu erwarten ist, dann wohl am ehesten eine A99 (auch wenn die den halbdurchlässigen Spiegel für den AF benötigt). Von einer Kleinbild-NEX ist mir nichts bekannt. Vielleicht ist etwas im Blog zu finden.
 
Es gab vor offizieller Ankündigung der Fuji X-1 Pro das Gerücht eines KB-Sensors, leider wurde es ja dann doch "nur" APS-C. :( Abgesehen davon kommt die Fuji dem aber sehr nahe, was ich mir vorstelle.
Man kann auch nicht gerade behaupten, dass das Objektiv einer Fuji X100 oder Sigma DP2 so groß ist wie die Dinger die Sony so herstellt.

@Topic: Gerüchten zufolge arbeitet Samsung an einer spiegellosen Mittelformatkamera. Aber die machen wohl viel; muss nicht unbedingt heissen, dass etwas kaufbares rauskommt.
 
@Topic: Gerüchten zufolge arbeitet Samsung an einer spiegellosen Mittelformatkamera. Aber die machen wohl viel; muss nicht unbedingt heissen, dass etwas kaufbares rauskommt.

MF wäre natürlich noch schöner, aber das geht dann sicher wieder in Preisregionen, wo man auch eine M9 kaufen könnte.
 
Ich glaube, wir reden hier von zwei Arten von Linsen: Festbrennweiten (Leica, Sigma, Fuji) und Zooms (Sony, Panasonic, Olympus...). Daher die Kompakte Bauweise der Leica.
 
Samsung hat schon Probleme das NX-System zu verkaufen. Da dürften jegliche Ambitionen eines noch teureren Kamerasystems brach liegen. Zumal ich von diesem (irgendwann) veröffentlichten Foto der würfelartiken Kamera noch nicht mal auf eine Mittelformatkamera schlussfolgern könnte.

Seitens Pentax gibt es ebenfalls Gerüchte um eine spiegellose KB- oder MF-Kamera. Doch mit der kürzlich vorgestellten K-01 werden die sicherlich erstmal abwarten, ob sich so eine "normal" aussehende Kamera durch den Zusatz "spiegellos" genauso gut oder besser verkauft.

Ich denke, wenn man bewusst auf KB wegen der gebotenen Schärfentiefe setzt, wird es in nächster Zeit keine Alternative zur M9 geben. Ansonsten wäre die Fuji X-Pro1 die erste Wahl.
 
Ich glaube, wir reden hier von zwei Arten von Linsen: Festbrennweiten (Leica, Sigma, Fuji) und Zooms (Sony, Panasonic, Olympus...). Daher die Kompakte Bauweise der Leica.

Sicher hat das auch einen gewissen Einfluss, wobei man es so pauschal daran nicht festmachen kann. Für die Nex und mft gibt es auch (teils hervorragende) Festbrennweiten. Bei der Nex sind diese bis jetzt jedoch, trotz FB, nicht wirklich kompakt. Diesen Punkt würde ich daher eher in die Kategorie "Unternehmensstrategie" einordnen als zum technisch Machbaren.
 
Ich denke, wenn man bewusst auf KB wegen der gebotenen Schärfentiefe setzt, wird es in nächster Zeit keine Alternative zur M9 geben. Ansonsten wäre die Fuji X-Pro1 die erste Wahl.
Hmm...

Irgendwie verstehe ich die Argumente für einen KB-Sensor an einer Spiegellosen nicht ganz:
- Ohne Zweifel wird die Kamera damit wesentlich teurer (da der Sensor mehr kostet).
- Ich bekomme größere Objektive bei gleicher Lichtstärke und Qualität - oder eben gleich große Objektive mit weniger Lichtstärke und/oder Qualität. Mit weniger Lichtstärke ist auch der Tiefenschärfenvorteil weg.
- Ich benötige ohnehin neue Objektive da der AF mit auf Spiegelreflex optimierten Objektiven nicht ganz perfekt arbeitet.
- Die Größe des Suchers hat bei einer spiegellosen überhaupt nichts mit dem Crop-Faktor zu tun.

Ergebnis: Nun ja; keine Ahnung. Was erhofft ihr euch von einer spiegellosen KB-Kamera?
 
Ergebnis: Nun ja; keine Ahnung. Was erhofft ihr euch von einer spiegellosen KB-Kamera?

den Look von 35mm f1.4 an KB.
Das ist wahrscheinlich das, was viele wollen, die sich aber keine Leica mit Summilux kaufen.
Fuji x100: nur f2.0 und das bei 1.5er Crop
Fuji xpro1: wahrscheinlich nur f2.0, auch bei 1.5er Crop
Pentax limiteds an deren neuen Spiegellosen: ~f2.5? + 1.5er Crop
mFT (z.B. e-p3, was ja an sich eine tolle kleine schnelle Kamera ist, oder jetzt auch om-d): entweder klobig und scharf (meine Meinung, bitte nicht über meine Meinung diskutieren) pana 20 1.7 + 2er Crop oder recht unschön, unscharf und nur f2.8 bei 2er Crop das Oly 17 2.8.
etc
etc...

Man bekommt in jedem Fall momentan bei 35mm KBäquivalent max. Blende 2.8 als KBäquivalent und Look. Ich glaub das ist ganz einfach der Grund und den finde ich legitim.

Ich hätt auch gern eine 2k€ Leica mit voller manueller Kontrolle über alles, auch den Fokus. Das ist genau das Ding was sich wohl viele Wünschen und die jetzt vielleicht etwas wiederwillig die neuen aps-C spiegellosen kaufen.
(wobei da für mich das System von Olympus auch schon sehr nah kommt, nur leider nicht druch den Sucher sondern am Touchscreen und das bei 2er Crop und das ist in der kombi noch der entscheidende Unterschied. Alle anderen sind auch recht weit abseits, siehe Fuji, eig. tolle Sache, aber: APS-C und max.23mm/f2.0 verkraften + mittelmäßiger AF + absoluter Murks MF verkraften hält mich davon ab.).

schöne Grüße,

Johann
 
Wenn man ein neues System aufsetzt und somit nicht auf ein vorhandenes Objektiv-Portfolio anhaften muss, wäre dann KB tatsächlich das ideale Maß? Warum nicht einen Hauch größer? Oder doch einen Hauch kleiner?
 
Meine Glaskugel sagt: Einfach einige Jahre warten. Dann gibt es kaum noch KB-Kameras mit Spiegel. Die Gehäuseform wird sich aber kaum ändern. Die Spiegelosen bieten in absehbarer Zukunft einfach zu viele Vorteile (die Größe meine ich nicht), dass sich die Hersteller der KB-Kameras dagegen entscheiden würden.

Sobald es eine Lösung für den AF gibt, dass alle (Alt-)Objektive unterstützt werden, wird der Spiegel gänzlich fallen.
 
Wenn man ein neues System aufsetzt und somit nicht auf ein vorhandenes Objektiv-Portfolio anhaften muss, wäre dann KB tatsächlich das ideale Maß? Warum nicht einen Hauch größer? Oder doch einen Hauch kleiner?

Gute Frage, hängt davon ab wie effektiv wafers zu nutzen sind, denke ich. Möglich sogar quadratisch-Sensor :confused:

Gespannt bin ich auf Canon, die haben genug power um was neues zu durchsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Jahren hat man sich bei Olympus genau diese Frage gestellt und kam zu einem besonderen Entschluss.
Naja, demnach hat sich Olympus so entschieden, da 4/3" die optimale Sensorgröße für eine Kamera in der Größe der alten OM ist.

Gute Frage, hängt davon ab wie effektiv wafers zu nutzen sind, denke ich. Möglich sogar quadratisch-Sensor
Natürlich kann man sie umso besser nutzen je kleiner und quadratischer die Sensoren sind da ein Fertigungsfehler so am wenigsten ausmacht. Deshalb sind auch KB- und Mittelformat-Sensoren unverhältnismäßig teurer als APS-C, 4/3 oder gar Kompaktkamerasensoren.
 
Warum nicht einen Hauch größer? Oder doch einen Hauch kleiner?
Beispiele für kleinere Sensoren gibt es ja schon:
APS-H ist "einen (guten) Hauch" kleiner - der durchschlagende Erfolg blieb aber aus, und die Vorteile gegenüber APS-C sind wohl in der Praxis nicht sehr groß.
Auch APS-C könnte man noch dazu rechnen - gut, ist etwas mehr als einen "Hauch" kleiner, aber Welten sind es auch keine.
Ob es sinnvoll ist noch ein Format irgendwo dazwischen anzusiedeln...?

Ein Beispiel für einen geringfügig größeren Sensor gibt es auch: Leica S2; deren "Cropfaktor" ist ca. 0,8 = 20% Unterschied zu KB, und den Preis kennen wir auch...
Bei größeren Sensorformaten würde man dann aber den Vorteil praktisch alle KB-Objektive adaptieren zu können großteils aufgeben - oder eben nur mit Krücken wie Bildformatreduzierung, oder Kompromissen bei Objektivauswahl, Vignettierung, Randunschärfen o.Ä.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten