• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegellose FF von Canon im Anmarsch?

Matt78

Themenersteller
So wie es ausschaut hat Canon sich ein Patent sichern lassen, einen EF /EF-s Adapter für Canon Full Frame Mirrorless.

http://www.canonrumors.com/2015/06/patent-efef-s-adaptor-for-canon-full-frame-mirrorless/?=

Ich bin gespannt.

Gruß Matze
 
Na ja - "irgendwann" musste ja so was kommen...oder wer denkt denn ernsthaft das Canon nie und niemals eine mirrorless KB bauen wird. Die Frage ist eben nur WANN!? :D

Ich als OVF Liebhaber sehe darin auch gar nichts problematisches - es ist der Zug der Zeit - und ein EVF KB System von Canon wird ja nicht mit einem Schlag die Spiegelsysteme ab lösen. Das wird ein langer Prozess wo beide nebeneinander existieren werden - WENN denn überhaupt die OVF Systeme "abgelöst" werden. Vielleicht wird es eine Ergänzung / eine Alternative zum EF System.

Und wenn es da einen vernünftigen Adapter gibt dann doch um so besser. Wenn die eine oder mehrere EVF KB bringen an der alle modernen Canon EF Objektive mit Adapter mit allen Funktionen nahtlos arbeiten dann wird dieses System auch seine Akzeptanz haben. Dabei denke ich das EOS-M weiter existieren wird und auch ausgebaut.

EOS-M mit EF-M ist dann eben die APS-C Variante der Mirrorless so wie jetzt eben EF-S bei den DSLR. Frage mich gerade ob das EF-M Bajonett vom Kreis her auch für KB taugt? Klärt mich auf! Ich denke eher nicht, oder?

Von daher wären dann ohne Adapter keine EF-(KB)M Objektive an EF-(APS-C)M nutzbar, was schade wäre. Das ist ja derzeit praktisch das eben EF Objektive auch am EF-S funktionieren!

Gruß G.
 
Frage mich gerade ob das EF-M Bajonett vom Kreis her auch für KB taugt? Klärt mich auf! Ich denke eher nicht, oder?

Eher nicht. Die EF-M Objektive leuchten wie auch EF-S den APS-C Bildkreis aus. Die aktuell erhältlichen M-Objektive wird man daher wohl kaum an einer KB-M nutzen können.

Von daher wären dann ohne Adapter keine EF-(KB)M Objektive an EF-(APS-C)M nutzbar, was schade wäre. Das ist ja derzeit praktisch das eben EF Objektive auch am EF-S funktionieren!

Nunja einen entsprechenden Adapter von EF(-S) auf EF-M gibt es ja bereits. An der M kann man quasi das gesamte Canon Objektivsortiment ohne Einschränkungen betreiben.

EF und EF-S nutzen ja das gleiche Auflagemaß, so dass man eben ein 2-in-1-Bajonett verwenden kann. Wenn eine möglicherweise kommende KB-M das gleiche Auflagemaß wie die aktuelle M mit APS-C bekommt, dann ist durchaus vorstellbar, dass man KB und APS-C M-Objektive an der kleinen M verwenden kann. Ansonsten wird es sicherlich auch dafür einen Adapter geben (der im Prinzip ja nichts anderes als ein Zwischenring mit elektr. Kopplung ist).
 
EOS-M mit EF-M ist dann eben die APS-C Variante der Mirrorless so wie jetzt eben EF-S bei den DSLR. Frage mich gerade ob das EF-M Bajonett vom Kreis her auch für KB taugt? Klärt mich auf! Ich denke eher nicht, oder?

Naja das Sony E-Mount ist geometrisch relativ ähnlich...etliche E-Mount -> Mount xy Adapter lassen sich ja z.B. wohl recht einfach auf EF-M umbauen.

Mit viel viel Willen zum Quetschen könnte es demzufolge ggf. grade so noch passen. ;)

Die Frage ist ob sie es mechanisch "Codieren" wollen wie EF-S/EF, indem sie das Auflagemaß und den Durchmesser etwas vergrößern (so das die hypotetischen KB EF-"F" Objektive mit nem Adapter an die APS-C EOS-M passen würden) oder ob sie auch die Sony Route mit dem Crop-Mode würden gehen wollen...letzteres ist vlt. ne nette Idee aber nen Muss ist es mMn nicht.
Ich glaube ja nicht das besonders viele die möglichkeit nutzen an ner A7R nen 18-200 Suppenzoom zu packen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
EOS-M mit EF-M ist dann eben die APS-C Variante der Mirrorless so wie jetzt eben EF-S bei den DSLR. Frage mich gerade ob das EF-M Bajonett vom Kreis her auch für KB taugt? Klärt mich auf! Ich denke eher nicht, oder?

Ich hab mir vor geraumer Zeit mal Durchmesser und Auflagemaße der unterschiedlichen Systeme rausgesucht. Kann natürlich nicht garantieren dass diese stimmen.
Und da hab ich für EOS M einen Wert erhalten, der minimal größer ist als Sony E.
Dort wurde ja auch aus dem eigentlich für APS-C gemachten System ein Kleinbildsystem, vollkommen auszuschließen ist es also nicht.

Man sollte aber bedenken, dass Canon bei EF bewusst einen großen Durchmesser gewählt hat (ich nehme an um beim Objektivdesign mehr Freiheiten zu haben), ich kann mir also nicht wirklich vorstellen, dass sie auf einmal in eine EOS-M einen Kleinbildsensor quetschen.
 
@wuiffi:

Das wäre ja klasse wenn das wirklich so hinkäme! Ich stelle mir auch einen Konzern wie Canon vor der das EOS-M Bajonett entwickelt und dann sich null und keine Gedanken darüber macht das es ja ganz "praktisch" wäre wenn wie bei EF / EF-S ein und dasselbe Bajonett verwendet werden kann und zumindest die auf KB EOS-M gerechneten Objektive dann auch an EOS-M (APS-C) verwendet werden können - wenn auch umgekehrt eher nicht!

Ein weiteres Bajonett NUR für EOS-M (KB) würde die Sache ziemlich verkomplizieren - es gäbe dann DREI Canon Bajonette die untereinander ohne Adapter nicht kompatibel wären. Ich denke auch das EOS-M (das APS-C) von vorn herein "knapp" konstruiert wurde so das man eben auch wenn die Zeit reif ist da eine KB Mirrorless mit ausstatten könnte!

Warten wir es ab - ich finde es spannend! :top:

Gruß G.
 
Ich hab mir vor geraumer Zeit mal Durchmesser und Auflagemaße der unterschiedlichen Systeme rausgesucht. Kann natürlich nicht garantieren dass diese stimmen.
Und da hab ich für EOS M einen Wert erhalten, der minimal größer ist als Sony E.
Dort wurde ja auch aus dem eigentlich für APS-C gemachten System ein Kleinbildsystem, vollkommen auszuschließen ist es also nicht.

Dass das FE Bajonett nicht optimal ist, wurde schon öfters von Spezialisten bestätigt (Sigma z.B). Beim E Mount hatte man imo am Anfang nicht die Idee, einen Kleinbildsensor zu montieren (war eigentlich der E am Anfang für Video oder Foto gedacht?)

Das Auflagemass ist bei beiden gleich (18mm) und der Durchmesser (leider am Bajonett gemessen nicht innerhalb der Kontakte) ist beim M ca. 46.5mm bei FE 46.1mm. Wie viel die Kontakte ausmachen kann ich nicht sagen.

Zum Vergleich die "alten" Spiegellosbajonette:
Leica M: 44mm und 27.8mm Auflagemass
Nikon S: Durchmesser unbekannt und 35mm Auflagemass

Man sollte aber bedenken, dass Canon bei EF bewusst einen großen Durchmesser gewählt hat (ich nehme an um beim Objektivdesign mehr Freiheiten zu haben), ich kann mir also nicht wirklich vorstellen, dass sie auf einmal in eine EOS-M einen Kleinbildsensor quetschen.

Im Grunde genommen kann man hinter jedem Mount einen KB Sensor ausleuchten. Fraglich ist aber wie klein das Auflagemass (resp. die Schnittweite) sein darf, ohne dass es in den Ecken schwierig wird, und wie gross der Durchmesser (im Verhältnis zur Schnittweite) sein soll, um vernünftig grosse Blenden konstruieren zu können. Schönes bsp. dafür ist der F-Mount, welcher, durch die Platzierung der elektrischen Kontakte, eine Blende grösser als 1.3irgendwas nicht zulässt.
 
Dass das FE Bajonett nicht optimal ist, wurde schon öfters von Spezialisten bestätigt (Sigma z.B). [...]
Im Grunde genommen kann man hinter jedem Mount einen KB Sensor ausleuchten.

Genau darauf wollte ich hinaus. Es wäre theoretisch genauso möglich wie bei Sony, aber nachdem Canon bereits einmal "ohne Rücksicht auf Verluste" sein Bajonett geändert hat um "best mögliche Ergebnisse" zu erzielen würde ich persönlich darauf tippen, dass ein Canon M KB Bajonett deutlich größer als das EOS M werden würde.
 
Ich würde vorallem nicht erwarten, dass Canon aus dem Stand ein Paket wie die A7 IIer schnüren kann.
Dann Frage ich mich ob Canon mit einer Spiegellosen FF die DSLR Objektivlinie langfristig ersetzen oder nur ergänzen möchte.
Konsequent auf kompakte hochauflösende F2 bis F4 Festbrennweiten zu setzen fände ich einen erfrischenden Ansatz.
 
Ich würde vorallem nicht erwarten, dass Canon aus dem Stand ein Paket wie die A7 IIer schnüren kann.
Dann Frage ich mich ob Canon mit einer Spiegellosen FF die DSLR Objektivlinie langfristig ersetzen oder nur ergänzen möchte.
Konsequent auf kompakte hochauflösende F2 bis F4 Festbrennweiten zu setzen fände ich einen erfrischenden Ansatz.

Wieso nicht? An Patenten fehlt es ihnen nicht :evil:
Nein Spass. Sie hätten einiges aufzuholen aber die Technologie sollte soweit sein.
On Sensor AF der 7DII (also Dualpixel) mit noch etwas mehr Rechenpower, auf einem 24-28MP Kleinbild Sensor (also 48-56 Fotosides), Dual ISO Readout (warum gibts das nicht Serienmässig?), einem zugekauften Sucher (wie alle anderen auch) und Dual SD Slot. Das ganze in einem Gehäuse von der grösse einer A7II in ergonomisch. :angel:
Das Gesamtpaket im gewohnten Menuestil der EOS, mit neuem Bajonett (Elektrisch Kompatibel zu allen EF-X) mit etwas mehr Auflagemass und EF Durchmesser. :top:
 
Klärt mich mal bitte kurz auf... Kann man nicht einfach das EF bajonett nehmen und im kürzeren Abstand einen KB Sensor davor setzen? Oder klappt das dann nicht mehr mit dem "Brennpunkt" des Objektivs...?
 
Klärt mich mal bitte kurz auf... Kann man nicht einfach das EF bajonett nehmen und im kürzeren Abstand einen KB Sensor davor setzen? Oder klappt das dann nicht mehr mit dem "Brennpunkt" des Objektivs...?

Hallo,

richtig gedacht.
Man kann es so nicht machen.
Man könnte das Auflagemaß um 25 mm verringern und für EF Objektive einen 25 mm Zwischenring verwenden.
Kürzere Brennweiten könnte man dann ohne viel Retrofokus bauen. .

Gruß
Waldo
 
Aufgrund der flachen Einfallswinkel aber wohl um den Preis schwer kontrollierbarer CAs und Divergenzen zu den Rändern/Ecken hin, wie der Einsatz etlicher UWW-Gläsern an den Vollformatern von Leica und Sony zeigt.

Hallo,

so war das nicht gemeint.
Momentan ist EF an das Auflagemaß von 44 mm gebunden.
Man muss das geringe Auflagemaß nicht zwangsweise voll ausnutzen.
Man hätte die Freiheit Objektive zu konstruiren ohne zwangsweise die 44 mm Auflagemaß einzuhalten.

Das Auflagemaß ist sowieso was mechanisches ond nichts optisches.
Am besten bei einer Fachkamera zu beobachten.
Da gibt es kein festes Auflagemaß.

Gruß
Waldo
 
Es ist schon Optik, da der Brennpunkt passen muss!

Ich denke er meint, dass das Auflagemaß nicht zwingend mit der Schnittweite korreliert.

Siehe z.B. EF vs. EF-S...oder die Schnittweit diverser Teleobjektive die deutlich über den 44mm des EF Bajonetts liegt.
Die Rechnung meines Tamron Tele würde wenn man sich das mal so ansieht z.B. auch locker für nen Bajonett mit 10mm mehr Auflagemaß passen.

Der Bajonettdurchmesser hat zusammen mit dem Auflagemaß vorallem immer dann einen Einfluss wenn die Konstruktion des Objektivs eine linse möglichst dicht am Bildaufnehmer erfordert.
Wenn man die Parameter ungünstig wählt beeinflusst das dann halt entweder die max. theoretische Blende innerhalb eines bestimmten Brennweitenbereichs, die theoretischen Qualitätsgrenzen der Konstruktionen oder die absolute Kompaktheit bei gegebenen Eigenschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke er meint, dass das Auflagemaß nicht zwingend mit der Schnittweite korreliert.

Hallo,

so ist es.
Das kann man schön am Canon FL 3,5/19 sehen.
Das Objektiv gibt es mit und ohne Retrofokus.
Beide haben das selbe Auflagemaß.

Gruß
Waldo
 
...
Dann Frage ich mich ob Canon mit einer Spiegellosen FF die DSLR Objektivlinie langfristig ersetzen oder nur ergänzen möchte. ...

Ich vermute mal, dass die Entscheidung schlicht an der Akzeptanz der Spiegellosen hängen wird, ob sie sich durchsetzen oder nicht und ob es dann noch einen Grund für Canon gibt, Modelle mit Spiegel weiterhin anzubieten.
Oder, wer sollte sich neue Objektive kaufen, zu denen keine Gehäuse mehr angeboten werden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten