• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Spiegellos durch die Nacht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab geschmunzelt.

Die Canon R hat eine AF Empfindlichkeit bis -6 EV mit einem passenden lichstarken Objektiv, z.B. RF das 50mm 1.2. Afaik ist das ein Bestwert bei den aktuellen KB DSLMs. Die Kombi kann, soviel ich in Tests und hier im Forum gelesen habe, auch in fast völliger Dunkelheit (für's menschliche Auge) noch fokussieren.

Hat aber keinen IBIS, was eine deiner Anforderungen war.

Moin,
bei einem Preis von 5Teuronen ...da nehme ich lieber einen Blitz oder zusätzliche Beleuchtung...wird günstiger!

LG
 
Wer meint, er brauche unbedingt Kleinbildformat aber sich dann gleichzeitig für ein Dunkelzoom entscheiden möchte, der sollte vielleicht noch mal überlegen, ob er sich einen Fotolehrgang gönnen möchte.

Ich fotografiere die beschriebenen Szenen mit APS-C-Format, nutze dabei lichtstarke Festbrennweiten. Das geht. Sehr gut. Natürlich geht das auch mit „Voll“Format. Ist dann nur teurer und schwerer, wenn man keine äquivalenten Linsen nutzt, sondern gleiche Lichtstärke.

Aber da die Fuji „raus“ ist, brauche ich die Kombi X-H1 mit 16 1.4 oder 23 1.4 oder 35 1.4 oder 56 1.2 nicht zu empfehlen. Wäre zwar eine geile Kombi genau für den Zweck, da die H1 diese Nachtsichtgeräte nochmal zusätzlich stabilisiert und bis ISO 3200 locker zu nutzen ist, aber eben kein „Voll“Format. :rolleyes:
 
Wer meint, er brauche unbedingt Kleinbildformat aber sich dann gleichzeitig für ein Dunkelzoom entscheiden möchte, der sollte vielleicht noch mal überlegen, ob er sich einen Fotolehrgang gönnen möchte.

Das ist doch jetzt auch wieder Quatsch:rolleyes:
Und steht hier irgendwo was von einem Dunkelzoom?
Ich hab nix davon gesehen.... aber vielleicht hab ich es auch übersehen.

Ja, was soll man sonst noch schreiben?:)
Sony A7III oder Nikon Z6
Ich finde da kriegt man für sein Geld mehr Kamera als bei der Canon R
 
Von den beiden: Nikon oder Sony würde ich derzeit nur Sony empfehlen da hier das Objektivangebot deutlich grösser ist.

Zu erwarten ist aber dass Nikon nun schnell entwickeln wird und die Drittanbieter auf den Zug aufsteigen. Nikon ist einer der grössten am Fotomarkt und traditionell in der Fotografie verwurzelt (im Gegensatz zu Sony). Daher auch die Erwartungshaltung.



Dann zu den APS-C cams: Der Umrechnungsfaktor bei Blende ist 1.5 bezogen auf KB.
Sprich ein Sensor der die gleiche Qualität aufweist nur ein mal als KB und das andere mal als APS-C vorkommt.
  • wird mit einem Objektiv der Blende 1.4 auf APS-C Bilder gleicher güte (bezogen auf Rauschen, Freistellung und Dynamikumfang) bringen wie ein Objektiv der Blende 2.1 (1.4x1.5= 2.1) auf einem KB Sensor - sofern der gesamte Sensor ausgeleuchtet wird.
  • Das war der Grund warum hier Sensorgrösse und Blendenöffnung zusammen passen sollten

Ich würde auch das Argument mit dem Stativ zumindest beachten und gegebenenfalls für dich prüfen ob es Sinn macht.
 
Canon EOS RP......mit dem RF35/1,8 .....da wird es auch gleich zur Einführung ein Cashback Programm geben..und dann peu a peu in weitere RF Optiken investieren..und alles ist gut!! ( jajaja, ich weiß, Ihr erwartet diesen Vorschlag von mir, aber ich kann nun mal nicht über meinen Schatten springen... :-) )
 
..Daher würde mir für Deine Anforderungen nur die A7III einfallen, weil das wohl das derzeit beste für High-Iso Aufnahmen sein dürfte, wenn man mal von der A7SII absieht...

Dem schließe ich mich an. Wenn Sony KB und auch noch mit bester ISO-
Leistung und Nacht-AF, dann bei dem Budget nur Generation 3 in Form der A7 III.

Da man hier ja auch nochmals die Auflösung in der Nachbearbeitung auf die der A7S II herunterskalieren kann, schwinden die ISO-Vorteile für die A7S II schon erheblich.
Wesentlich praxisrelvanter wird der signifikant bessere AF der A7 III in dunklen Umgebungen sein.

...Zusammen mit z.B. einem 50er Sigma Art/1.4 wärst Du noch in Deinem Budget und ich glaube nicht, dass Du bei einem anderen Hersteller etwas vergleichbares bekommen würdest.

Ich kann mich dem nur anschließen, auch mal gedanklich Festbrennweiten mit einzubeziehen. Wenn Du die ultimative Low-Light-Hand-held Performance willst, führt an IBIS-KB mit 1.4er FBs nichts vorbei bei dem Budget, sofern man auf die Flexibilität eines Zooms verzichten will/kann. Eine weitere empfehlenswerte FB wäre z.B. das Sigma FE 35 1.4 Art.

Bzgl. Zoom wäre an der A7 III für vorwiegend Nacht-/Lowlight Aufnahmen bei dem Budget das Tamron 28-75 f2.8 meine Wahl. Das Sony FE 24-70 GM passt lange nicht ins Budget und ist zudem deutlich unhandlicher, wenn Du viel zu Fuß unterwegs bist. Ein 24-105 f4 wäre mir für diese Szenarien in Summe zu lichtschwach, obwohl ich selbst es für Walk-around und Landschaften vom Stativ mittlerweile sehr gerne verwende.
 
Das ist doch jetzt auch wieder Quatsch:rolleyes:
Und steht hier irgendwo was von einem Dunkelzoom?
Ich hab nix davon gesehen.... aber vielleicht hab ich es auch übersehen.
Ja, hast du übersehen.
Sony hat den vorteil das es schon recht viele objektive gibt und die kameras einen reicht guten ruf genießen, und das ich mit da schon mal ein objektiv (sel24240 - f 3,5-X / 24-250) ganz gut gefallen hat. obwohl ich ein so starkes Zoom objektiv auch noch nie hatte.

bei Nikon hingegen würde es wohl als erstes objektiv auf das 24-70 mit f4.0 hinauslaufen
Mit solchen Objektiven spielt der große Sensor seine Vorteile in der Nacht nun ja wirklich nicht aus. Nachdem ein sehr großer Teil der Fotografie aber nicht die Technik, sondern das Gefühl im Kopf ausmacht, kann und sollte man natürlich dennoch zu den Kameras greifen, die einem, wenn auch vielleicht aus den falschen Gründen, besser gefallen. Und genau das hat der TO ja gemacht und eine klare Vorgabe gemacht.
Die lautet spiegelloses Kleinbild und deshalb meine Empfehlung: greif zur Sony, denn dort gibt es native f/1.4 Festbrennweiten und f/2.8 Zooms. Damit gehts dann in der Nacht richtig ab. Aber ja nicht beim Objektivkauf sparen!
 
SCNR: Müsste man den Titel nicht umbenennen in "spiegellos ist halt Nacht?"

Bei den genannten Preisen in den letzten Beiträgen könnte man am Ende
einfach mit dem Differenzbetrag eine dafür passendere "Spiegel- Kamera"
mit Festbrennweite kaufen...

Einen Großteil meiner Bilder mache ich in viel zu dunklen Hallen
mit viel zu sehr herum zappelnden Tischtennis- Spielern...
und warte / hoffe auf die irgendwann heraus kommende 90D.

Vollformat würde auch gehen... aber die nimmt man
wohl nicht so einfach "in die Sporttasche geworfen" mit.



=> spiegellos und Dunkel schließt sich imho immer noch (?) aus.
 
Es ist schon vielfach gesagt worden, aber ich sags einfach auch nochmal, weil vielleicht hilft ja auch Masse und Wiederholung ;-)

Es ist sicher gut, dass Du nachts nach einem großen Sensor schaust und auch nach IBIS, gerade auch wenn sich die Motive weniger bewegen.

Aber um es ins Verhältnis zu setzen gewinnst Du bei KB gegenüber APSC eine Blende (und gegenüber MFT 2), verlierst aber mit so einem 2.8-4.0-Zoom selbst gegenbüber einer durchschnittlichen, billigen 1.8er Festbrennweite wiederum ganze 2 Blenden!

D.h. Du wirst mit Deiner teuren neuen KB-DSLM(+ Zoom) nachts nicht besser unterwegs sein als jemand mit MFT(+FB) bzw. schlechter als jemand mit Fuji(+FB).

Mir scheint Deine Motive brauchen doch nicht unbedingt die Zoomerei. Ich würde daher auch sehr empfehlen zu Deiner neuen Nikon/Sony zwei Festbrennweiten anstatt einem lichtstarken Zoom zu kaufen (vermutlich sogar zum ähnlichen Preis), und tatsächlich auch die Fuji XH1 nicht ausschließen, denn gerade bei bei Festbrennweiten ist Fuji wirklich gut.

Der IBIS bringt übrigens gerade mit Festbrennweiten viel, denn diese sind selten stabilisiert, während die Zooms meistens seinen Stabi mitbringen. D.h. ohne Festbrennweiten verschenkst Du quasi Potenzial Deiner (gegenüber DSLR) teureren KB-DSLMs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IBIS bringt übrigens gerade mit Festbrennweiten viel, denn diese sind selten stabilisiert, während die Zooms meistens seinen Stabi mitbringen. D.h. ohne Festbrennweiten verschenkst Du quasi Potenzial Deiner (gegenüber DSLR) teureren KB-DSLMs.

Canon EF 24mm 1:2,8 IS USM
Canon EF 28mm 1:2,8 IS USM
Canon EF 35mm 1:2 IS USM

Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM

Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD
Tamron SP 45mm F/1.8 Di VC USD

Canon EF 85mm f/1.4L IS USM
Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Canon EF 200mm 1:2L IS USM
Canon EF 300mm 1:4L IS USM
Canon EF 400mm f/2.8L IS III
Canon EF 400mm 1:2.8L IS II USM
Canon EF 400mm 1:4 DO IS II USM
Canon EF 500mm 1:4L IS II USM
Canon EF 600mm f/4L IS III USM
Canon EF 600mm 1:4L IS II USM
Canon EF 800mm 1:5,6L IS USM

Also ganz so wenige stabilisierte FBs sind das nicht.

Im Gegenzug sind ausgerechnet die beiden APS-C Spitzenzooms von SIGMA, das 18-35/1.8 und das 50-100/1.8 genau NICHT stabilisiert.
 
Also ganz so wenige stabilisierte FBs sind das nicht.
Ja, eine beindruckende Liste, kenne ich so von DSLM-Systemen eher nicht. Aber wie lang wäre diese Liste mit den unstabilisierten FBs für Canon?

Im Gegenzug sind ausgerechnet die beiden APS-C Spitzenzooms von SIGMA... genau NICHT stabilisiert.
Der TO möchte ja eher KB. Aber wenn der TO unbedingt Zooms will, dann wäre eine APSC-Cam mit diesen beiden sehr lichtstarken Zooms sicher auch eine gute Lösung. Insbesondere dann, wenn sich seine Motive so stark bewegen, dass IBIS wenig bringen würde. Denn einen Body mit IBIS für diese beiden Linsen gibt es nicht, oder? Oder gibt es die auch mit K-Mount, und dann z.B. mit einer Pentax K70 oder KP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten