Sailor25
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum, habe aber langjährige Erfahrungen mit Amateurkameras verschiedenster Art, angefangen mit analogen Spiegelrelflex über analoge Videokameras, digitale Kompaktknipsen und noch diverse digitale Camcorder, zuletzt Sony FDR-AX 33.
Früher ausschließlich Foto, aber zuletzt habe ich zu 90% Video gemacht. Natur, Reisen, Familie, aber es kommt auch wieder die Fotografie ins Spiel, angepeilte Verteilung Video/Foto etwa 60:40. Alles rein Amateurbereich, im Grunde kaum Lowlight oder sonstige spezielle Anforderungen.
Mein Camcorder und Handy (Fotos) stellen mich qualitativ nicht mehr zufrieden, deshalb soll es nun eine Systemkamera werden. Da ich kompakt und leicht unterwegs bleiben möchte, peile ich den APS-Sektor an, z.B. Sony A6700 oder Fuji X-S20 oder ähnliche.
Neben kompakt und leicht, sind mir noch ein guter Autofokus und eine gute Stabilisierung (insbesondere für Video) wichtig. Und weil es bequem und praktisch bleiben soll, fallen so Dinge wie Gimbal und Stativ eher weg.
Meine Fragen, bzw. Wissenslücken wärenfolgende:
1.) Die Kamera soll auf jeden Fall IBIS haben. Bringt da eine zusätzliche optische Objektivstabilisierung noch etwas oder arbeiten die sogar gegeneinander? Und was wäre, wenn noch zusätzlich eine digitale Stabilisierung dabei wäre (z.B. Active Stabilization bei Sony)? Kann man alles drei zusammen einsetzen und ergänzen die sich zum Positiven?
2.) Wichtig ist mir, dass die Kamera schnell einsatzbereit ist. Wie lang sind die Einschaltzeiten bei z.B. den o.g. APS-C Kameras (A6700 und X-S20)? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?
3.) Wie wichtig ist ein "Dust-and-Weathersealing", wenn man gelegentlich auch mal in feuchten oder staubigen Umgebungen ist? (Die Fuji X-S20 hat das z.B. nicht)
4.) Ich habe gesehen, dass es für Sony-Kameras Mikrofone gibt, die man nur auf den Blitzschuh stecken kann und dafür kein separates Kabel braucht. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal von Sony oder gibt es das bei anderen auch?
5.) Kann man bei in Deutschland gekauften Kameras zwischen PAL (25, 50 Fps) und NTSC (30, 60 Fps), wählen und zwischen diesen auch hin und her wechseln oder ist man in unserer PAL Region auf 25 und 50 Fps festgenagelt? (meine Sony FDR-AX 33 kann z.B. nur 25 und 50 Fps, eine in US gekaufte (baugleiche) kann dagegen nur 30 und 60)
Ich habe mich ja auch schon umfassend informiert, aber bei den obigen Fragen hilft mir irgendwie auch kein Youtube Video oder so weiter. Die haben meine vielen anderen Fragen allerdings schon sehr gut beantwortet.
ich bin neu im Forum, habe aber langjährige Erfahrungen mit Amateurkameras verschiedenster Art, angefangen mit analogen Spiegelrelflex über analoge Videokameras, digitale Kompaktknipsen und noch diverse digitale Camcorder, zuletzt Sony FDR-AX 33.
Früher ausschließlich Foto, aber zuletzt habe ich zu 90% Video gemacht. Natur, Reisen, Familie, aber es kommt auch wieder die Fotografie ins Spiel, angepeilte Verteilung Video/Foto etwa 60:40. Alles rein Amateurbereich, im Grunde kaum Lowlight oder sonstige spezielle Anforderungen.
Mein Camcorder und Handy (Fotos) stellen mich qualitativ nicht mehr zufrieden, deshalb soll es nun eine Systemkamera werden. Da ich kompakt und leicht unterwegs bleiben möchte, peile ich den APS-Sektor an, z.B. Sony A6700 oder Fuji X-S20 oder ähnliche.
Neben kompakt und leicht, sind mir noch ein guter Autofokus und eine gute Stabilisierung (insbesondere für Video) wichtig. Und weil es bequem und praktisch bleiben soll, fallen so Dinge wie Gimbal und Stativ eher weg.
Meine Fragen, bzw. Wissenslücken wärenfolgende:
1.) Die Kamera soll auf jeden Fall IBIS haben. Bringt da eine zusätzliche optische Objektivstabilisierung noch etwas oder arbeiten die sogar gegeneinander? Und was wäre, wenn noch zusätzlich eine digitale Stabilisierung dabei wäre (z.B. Active Stabilization bei Sony)? Kann man alles drei zusammen einsetzen und ergänzen die sich zum Positiven?
2.) Wichtig ist mir, dass die Kamera schnell einsatzbereit ist. Wie lang sind die Einschaltzeiten bei z.B. den o.g. APS-C Kameras (A6700 und X-S20)? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?
3.) Wie wichtig ist ein "Dust-and-Weathersealing", wenn man gelegentlich auch mal in feuchten oder staubigen Umgebungen ist? (Die Fuji X-S20 hat das z.B. nicht)
4.) Ich habe gesehen, dass es für Sony-Kameras Mikrofone gibt, die man nur auf den Blitzschuh stecken kann und dafür kein separates Kabel braucht. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal von Sony oder gibt es das bei anderen auch?
5.) Kann man bei in Deutschland gekauften Kameras zwischen PAL (25, 50 Fps) und NTSC (30, 60 Fps), wählen und zwischen diesen auch hin und her wechseln oder ist man in unserer PAL Region auf 25 und 50 Fps festgenagelt? (meine Sony FDR-AX 33 kann z.B. nur 25 und 50 Fps, eine in US gekaufte (baugleiche) kann dagegen nur 30 und 60)
Ich habe mich ja auch schon umfassend informiert, aber bei den obigen Fragen hilft mir irgendwie auch kein Youtube Video oder so weiter. Die haben meine vielen anderen Fragen allerdings schon sehr gut beantwortet.