• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spezielle Fragen zum geplanten Kauf APS-C Systemkamera z.B. Fuji X-S20 oder Sony A6700 (oder andere)

Sailor25

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum, habe aber langjährige Erfahrungen mit Amateurkameras verschiedenster Art, angefangen mit analogen Spiegelrelflex über analoge Videokameras, digitale Kompaktknipsen und noch diverse digitale Camcorder, zuletzt Sony FDR-AX 33.
Früher ausschließlich Foto, aber zuletzt habe ich zu 90% Video gemacht. Natur, Reisen, Familie, aber es kommt auch wieder die Fotografie ins Spiel, angepeilte Verteilung Video/Foto etwa 60:40. Alles rein Amateurbereich, im Grunde kaum Lowlight oder sonstige spezielle Anforderungen.

Mein Camcorder und Handy (Fotos) stellen mich qualitativ nicht mehr zufrieden, deshalb soll es nun eine Systemkamera werden. Da ich kompakt und leicht unterwegs bleiben möchte, peile ich den APS-Sektor an, z.B. Sony A6700 oder Fuji X-S20 oder ähnliche.
Neben kompakt und leicht, sind mir noch ein guter Autofokus und eine gute Stabilisierung (insbesondere für Video) wichtig. Und weil es bequem und praktisch bleiben soll, fallen so Dinge wie Gimbal und Stativ eher weg.

Meine Fragen, bzw. Wissenslücken wärenfolgende:

1.) Die Kamera soll auf jeden Fall IBIS haben. Bringt da eine zusätzliche optische Objektivstabilisierung noch etwas oder arbeiten die sogar gegeneinander? Und was wäre, wenn noch zusätzlich eine digitale Stabilisierung dabei wäre (z.B. Active Stabilization bei Sony)? Kann man alles drei zusammen einsetzen und ergänzen die sich zum Positiven?

2.) Wichtig ist mir, dass die Kamera schnell einsatzbereit ist. Wie lang sind die Einschaltzeiten bei z.B. den o.g. APS-C Kameras (A6700 und X-S20)? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?

3.) Wie wichtig ist ein "Dust-and-Weathersealing", wenn man gelegentlich auch mal in feuchten oder staubigen Umgebungen ist? (Die Fuji X-S20 hat das z.B. nicht)

4.) Ich habe gesehen, dass es für Sony-Kameras Mikrofone gibt, die man nur auf den Blitzschuh stecken kann und dafür kein separates Kabel braucht. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal von Sony oder gibt es das bei anderen auch?

5.) Kann man bei in Deutschland gekauften Kameras zwischen PAL (25, 50 Fps) und NTSC (30, 60 Fps), wählen und zwischen diesen auch hin und her wechseln oder ist man in unserer PAL Region auf 25 und 50 Fps festgenagelt? (meine Sony FDR-AX 33 kann z.B. nur 25 und 50 Fps, eine in US gekaufte (baugleiche) kann dagegen nur 30 und 60)

Ich habe mich ja auch schon umfassend informiert, aber bei den obigen Fragen hilft mir irgendwie auch kein Youtube Video oder so weiter. Die haben meine vielen anderen Fragen allerdings schon sehr gut beantwortet.
 
Wenn, so wie ich daraus lese, Video sehr wichtig sein, sollte die Panasonic S5 II all deine Wünsche erfüllen (y)
Zum Budget hast du leider keine Angaben gemacht.....
 
Ja, die Panasonic S5 II finde ich auch nicht schlecht, aber sie ist mir etwas zu groß, aber vor allem zu schwer und wenn man dann mal irgendeine Brennweite mit 300mm oder größer möchte, wird es extrem groß, schwer und teuer. Ich will die S5 II noch nicht ganz ausschließen, aber eigentlich möchte ich aus genannten Gründen kein Vollformat. Wie gesagt, ist mir Lowlight nicht so wichtig, ebensowenig wie ein großes Bokeh.

Budget ist nicht in Stein gemeißelt, aber es wäre schön, wenn es für den Anfang (mit Kitobjektiv) unter 2000 bleibt - spätere Objektivzukäufe natürlich extra.

Ich bin auf die Sony A6700 gestoßen, weil sie guten Autofokus hat (haben soll) und nicht zuletzt auch wegen 4k120 bzw. 4k100. Ich benuzte 4k120 auch öfter bei meiner Gopro 10 und könnte mich sehr gut bei einer Systemkamera damit anfreunden, weil die Bildqualität der Gopro doch eher mau ist und man von der Brennweite extrem eingeschränkt ist.
 
Die A6700 hat einen sehr guten Autofokus, kann ich bestätigen. Aber meines Erachtens definitiv keine Stabilisierung, die für Video aus der Hand auch nur annähernd taugt. Hinsichtlich der Wünsche kompakt und leicht mit guter Stabilisierung würde ich einen Blick auf mft (Olympus/Panasonic) werfen. Mangels eigener Erfahrung kann ich hier aber keine konkrete Kamera empfehlen.
 
Die A6700 hat einen sehr guten Autofokus, kann ich bestätigen. Aber meines Erachtens definitiv keine Stabilisierung, die für Video aus der Hand auch nur annähernd taugt.
Doch, filmen aus der Hand geht recht gut mit der 6700 - wenn man zusätzlich ein OSS-Objektiv nutzt, also eine Kombination aus Sensor- und Objektivstabi.(beste Erfahrung habe ich hier mit dem 18-135 gemacht)
Einen Stabi vergleichbar mit einer Gopro hat man dennoch nicht.
 
Die Lumix G Serie bietet auch so einiges, vor allem die riesige MFT Objektivpalette. Bin kein Filmer aber soweit ich weiß sind die GH bodies sehr gut dabei...
 
... ordenliches stabilisiertes Video macht man normalerweise mit einem Gimbal, wie es dann sinnvollerweise u.a. die Influenzer machen ( an Handy und Kamera ).
Ansonsten die "Kamera-Objektiv-Stabilisierung" am Grenzwert austesten, damit man später nicht in irgendwelche
Überraschungen bei wichtigen "Drehs" läuft.

Sich jetzt ne Kamera rauszusuchen nach minimal abweichenden Stabilisatoreigenschaften halte ich für sinnfrei, wenn ich mir schon einen sehr guten Body
mit gutem Linsen-Lineup zurecht gelegt habe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Die Kamera soll auf jeden Fall IBIS haben. Bringt da eine zusätzliche optische Objektivstabilisierung noch etwas oder arbeiten die sogar gegeneinander? Und was wäre, wenn noch zusätzlich eine digitale Stabilisierung dabei wäre (z.B. Active Stabilization bei Sony)? Kann man alles drei zusammen einsetzen und ergänzen die sich zum Positiven?

2.) Wichtig ist mir, dass die Kamera schnell einsatzbereit ist. Wie lang sind die Einschaltzeiten bei z.B. den o.g. APS-C Kameras (A6700 und X-S20)? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?

3.) Wie wichtig ist ein "Dust-and-Weathersealing", wenn man gelegentlich auch mal in feuchten oder staubigen Umgebungen ist? (Die Fuji X-S20 hat das z.B. nicht)

4.) Ich habe gesehen, dass es für Sony-Kameras Mikrofone gibt, die man nur auf den Blitzschuh stecken kann und dafür kein separates Kabel braucht. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal von Sony oder gibt es das bei anderen auch?

5.) Kann man bei in Deutschland gekauften Kameras zwischen PAL (25, 50 Fps) und NTSC (30, 60 Fps), wählen und zwischen diesen auch hin und her wechseln oder ist man in unserer PAL Region auf 25 und 50 Fps festgenagelt? (meine Sony FDR-AX 33 kann z.B. nur 25 und 50 Fps, eine in US gekaufte (baugleiche) kann dagegen nur 30 und 60)

Ich habe mich ja auch schon umfassend informiert, aber bei den obigen Fragen hilft mir irgendwie auch kein Youtube Video oder so weiter. Die haben meine vielen anderen Fragen allerdings schon sehr gut beantwortet.
Zu 1. Ja IBIS und OIS können sich Ergänzen und Zusammenarbeiten. Kommt aber ein bisschen auf die Kamera/Objektiv-Kombi an, gerade wenn das Objektiv von einem Drittanbieter kommt. Elektronische Stabilisierung, so wie Active Stabilization bei Sony kann nochmal gut wirken, allerdings oftmals mit einem zusätzlichen Crop und teilweise unschönen Effekten am Bildrand

zu 3. Ein paar Regentropfen oder ein Einsatz am Strand ist normalerweise auch ohne WR kein Problem. Strömender Regen ist was anderes.

zu 4. Hat denke ich nur Sony

zu 5. Kommt auf den Hersteller an.
 
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass man sich unbedingt über die Nachbearbeitung und die dafür erforderlichen Ressourcen Gedanken machen sollte. Da kann sowohl hard- als auch softwareseitig einiges zusammenkommen. Wäre für mich ein Grund mehr nicht nach den größten Formaten zu greifen.
 
Die A6700 hat einen sehr guten Autofokus, kann ich bestätigen. Aber meines Erachtens definitiv keine Stabilisierung, die für Video aus der Hand auch nur annähernd taugt.
Hast du mal den Gyro-Stabi mit Catalyst Browse probiert? Kommt natürlich nicht an einen Gimbal ran, aber für 'frei Hand' finde ich das schon recht ordentlich.

Beispiel:
 
Ich bin auf die Sony A6700 gestoßen, weil sie guten Autofokus hat (haben soll) und nicht zuletzt auch wegen 4k120 bzw. 4k100.
Den einzigen 'Nachteil' bei der Sony sehe ich, und das sollte man vorher wissen, dass die 4K 100/120p nur mit einem deutlichen crop möglich sind. D.h. der Bildwinkel ändert sich beim filmen damit.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten!

Im Grunde sind meine Fragen damit im Grunde beantwortet. Meine Tendenz ging ja schon vorab Richtung Sony A6700, vor allem, wegen AF und 4k120 (mit dem Crop kann ich leben - ist ja nur für kurze B-Roll Sequenzen gedacht). Besser 4k120 mit Crop, als gar kein 4k120. Wer hauptsächlich Foto macht und noch nie mit 4K120 gespielt hat, wird das vielleicht nicht verstehen, aber für mich ist das schon ein starkes Kaufargument.

Die einzige Unsicherheit, die jetzt noch bleibt, ist die Leistungsfähigkeit der Videostabilisierung (im Vergleich zu ähnlichen Kameras). Gimbal ist keine Alternative für mich, egal wie oft mir das jemand rät. Ich habe mir damals ein Gimbal für meine Gopro 5 gekauft (die noch keine brauchbare el. Stabilisierung hatte) und das Ding liegt quasi unbenutzt im Schrank, weil mir das ganze Geraffel einfach zu umständlich und zu groß ist. Ich bin ja auch weit entfernt von einem Profi und es muss nicht alles perfekt sein.

Ebenso ist Catalyst Browse keine Alternative für mich. Die kostenlose Variante ist zu beschränkt (nicht mal Batchverarbeitung, nur 8 Bit usw.) und die kostenpflichtige Variante gibt es nur in einem mir zu teuren Abomodell.

Ich werde mir dann wohl mal eine A6700 leihen oder im Geschäft ausprobieren, um zu beurteilen, ob mir die Stabilisierung ausreicht.

Falls jemand die Sony FDR-AX 33 kennt: die hat einen optischen Bildstabi, der zwar sichtbar stabilisiert, aber für meine Wünsche nicht gut genug ist. Da müsste eine A6700 schon deutlich besser sein, damit ich mich für einen Kauf entscheide. Unwahrscheinlich, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der beide schon mal in der Hand hatte und mir dazu etwas sagen könnte.
 
Ich werde mir dann wohl mal eine A6700 leihen oder im Geschäft ausprobieren, um zu beurteilen, ob mir die Stabilisierung ausreicht.
Ich weiß natürlich nicht, wie weit du dich bei Sony auskennst: Teste nicht nur den 5-Achsen Stabi (der für Video eher nicht geeignet ist), sondern bei Video vor allem den 'Active-Stabi' (ist nur im Videomodus verfügbar).
 
Ach, mir fällt gerade auf, dass Frage 2 noch nicht beantwortet wurde, also die typischen Einschaltzeiten. Was ist da zu erwarten und gibt es große Ausreißer? Konkret bei den beiden A6700 und X-S20? Und vielleicht noch bei der Lumix S5 II (da schiele ich immer noch hin, falls es doch Vollformat wird ...)
 
Der Wakeup aus Standby ist bei der a6700 sehr zügig, antippen und einsatzbereit. Hatte davor die a6500, bei der hat das gefühlt 1,5 Sekunden gedauert.
 
Wenn man sich an den ergonomisch dämlichen Einschalthebel gewöhnt hat, ist die Zeit bei der a6700 ok (auch wenn gefühlt langsamer als bei der a6600). Aber das würde ich dann auch selbst ausprobieren, ob es für dich taugt.
 
Ok, Danke euch. Das hört sich gut an.
Gibt es denn auch Ausreißer in Richtung sehr lang? Ich habe mal in irgend einem YT Video nebenbei was von 5 bis 6 Sekunden Einschaltzeit für die Lumix S5 II gehört. Das wäre mir definitiv zu viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten